Von Rittern, Sand und Saft

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 10.620 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hallo Anna, Stefan, Pablo. Stephan und Lea!


    wieder einmal so schöne Bilder, so schöne Funde und ein runder Bericht, mit dem ich verwöhnt werde!


    Und während das geballte Fachwissen durch rheinische Niederungen stapft, alte und neue Bekannte begrüsst, sogar einen gewissen Kreiselförmigen Schüttelzahn kennenlernt, muss ich hier darben.
    Nicht, dass ich keine Pilze finden würden, das nicht, nein, aber mir stellen sie sich einfach nicht vor ...



    Da wäre ich doch so gerne dabei gewesen und hätte das eine oder andere dazugelernt.


    Ich stapfe durch den Klosterforst, mit meiner lieben Angetrauten -die sammelt fleissig Trompetenpfifferlinge, Reizker und Farbvariationen des Semmelstoppelpilzes- während ich die verflixte kleine Brut beäugen muss.
    Wie ärgerlich sind all die Helmlinge, Mürblinge, Ritterlinge, Schmier- und Filzröhrlinge, alle -linge, die sich mir hartnäckig verschweigt.
    Die Cortinarien, die waren fein, da bekam ein jeder sein "spec." verpasst, und ich fand Ruhe. Allein, die sind fast alle verschwunden.


    Gottseidank kommt jetzt bald die Zeit begrenzten Auswahl, der Rinden-, Schicht- und Werweisswaspilze.
    Da war ich ja schon mal dabei, kann schon manchen Drüsling ce-efflich beim Vornamen nennen und werde mich etwas zurückhalten.


    Deshalb wäre ich gerne dabei gewesen, auch wenn ihr sozusagen am Rande der bekannten Welt unterwegs ward. Leider viel zu weit weg.


    So, genug lamentiert...und jetzt gehe ich in die Pilze. Und am Wochenende hoffentlich wieder in sachkundiger Begleitung.
    Darauf freue ich mich nach diesem feinen Bericht schon ganz besonders.


    Liebe Grüße,
    Uli

  • Da habt Ihr ja nen tollen Ausflug gehabt und wiedermal ein wunderschöner Bericht mit super Bildern !
    Es schmeichelt den Augen die kürzlich noch oft arg gequält worden sind.
    Danke Euch dafür.


    @ Anna, der Wechselblaue Edelreizker,
    wie machst Du den fest ?? geht das optisch so einfach oder muss man da
    die Milchverfärbung beobachten.


    Das ist der Reizker, bei dem ich immer noch nicht genau verstehen kann,
    was da wie genau los ist.
    Spricht man da wohl auch von einer weiteren Art mit bläulicher Milch in der obersten Hutschicht die dann grün wird.


    Mal liest man von einer Varietät, dann heisst es wieder 2 Arten.


    Für Infos wäre ich sehr dankbar.

  • Ein ganz toller Bericht...vielen Dank!


    So viele Funde, auf die ich echt neidisch bin und noch dazu mal wieder so schöne Fotos!


    Mit den "Fungi of Northern Europe" Teil 4 liebäugel ich auch, zumal ich den Lactarius-Band habe und der wirklich toll ist.
    Leider finde ich hier irgendwie kaum Ritterlinge :( Eigentlich nur Erdritterlinge, Schwefel- und ustale.


    Liegt das an Schleswig-Holstein oder schaue ich an den falschen Stellen? Jemand ne Idee?


    Ansonsten wäre ich sehr gerne dabei gewesen....schade, daß wir so weit auseinander wohnen :(

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    Einmal editiert, zuletzt von Inni ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, zusammen!


    Ach ja... :)
    Momentan freut's mich ja, einfach mal irgendeinen Grünling in der Hand gehabt zu haben. Alles weitere wird bei Gelegenheit erforscht, da gebe ich den Taxonomen auch gerne noch etwas Zeit.


    Bin sowieso gerade ziemlich tiefenentspannt, sozusagen "in deep blue":


    FN4 wäre eine feine Sache, aber die Bände 1 bis 3 hätte ich auch ganz gerne.


    Stephan, danke für's Nachreichen der Wurzeltrüffel. Die war mir echt entgangen, sowas. 8|
    Zum Glück hatten wir die auch schon ein paar Wochen davor im Pfälzerwald aufgestöbert.


    Helmut, der L. quieticolor ist eigentlich kaum mehr als eine Farbform von L. deliciosus. Dieses blasse, steingraue Aussehen ist ein Merkmal, das andere die grünblauen Verfärbungen an verletzten Stellen. Der Standort soll auch unterschiedlich sein (L. quieticolor sauer, L. deliciosus Kalk), aber da mag ich nicht so recht dran glauben. Ich meine mich nämlich zu erinnern, daß wir den im Pfälzer Wald auch schon hatten, ohne so recht zu wissen, was das ist. Und da standen am selben Standort auch ganz normale Edelreizker rum (und ein paar Steinreizker, aber das ist noch ein anderes Thema).


    Mensch, Uli! Du hast jedenfalls mein vollstes Mitgefühl. Ich war heute nachmittag auch noch mal kurz unterwegs, und das meiste, was ich mitgenommen habe (bildtechnisch) wird wohl einfach unbestimmbar bleiben. :(
    Dagegen war der blaue Zwerg da oben ja noch leicht...
    Schade übrigens, daß du und Isa und Coco nicht dabei wart. Das wäre durchaus eine Runde für euch gewesen.


    Und viele andere würde ich auch gerne einladen (Inken, Kuschel, Ingo, Mario...).
    Kommt alles noch irgendwann mal.



    LG, pablo.

  • Werter Herr Beorn,
    haben Sie bitte die Güte und lassen die angesprochene
    Frau Naan83 doch persönlich antworten !


    :D:D:D:D:D nix für ungut, auch sowas gab es ja schon :evil:


    Danke Pablo,
    das sind dann die Feinheiten, die das Sammeln so kniffelig machen.


    schade dass die Gruppe der Dapetes bei uns dieses Jahr so zurückhaltend
    war, taucht doch immer wieder mal einer auf, der mich total verwirrt.
    Hoffentlich sind die nächste Saison mal wieder vertreten damit ich den nicht länger als Dapetes spec. in den Korb legen darf.

    • Offizieller Beitrag

    Hilfe:



    Werter Herr Beorn,
    haben Sie bitte die Güte und lassen die angesprochene
    Frau Naan83 doch persönlich antworten !


    :D:D:D:D:D


    Ich glaube, ich bin gerade etwas weiß um die Nase geworden.
    :D:D:D:D:D


    Anna weilt derzeit beim Günter in Österreich, ich weiß nicht, ob sie momentan viel zum Antworten kommt. Ansonsten üebrlasse ich ihr gerne solche Beschreibungen, denn das hat sie allemal besser drauf als ich.


    Immerhin: Mir fehlt in diesem Jahr eigentlich nur der Indigo - Reizker. Aber der soll ja anscheinend nur in Nordamerika vorkommen, das war mir eben doch zu weit.



    LG, Pablo.

  • Ich bin immer über jede Antwort froh, egal von wem diese kommt
    und der Angelegenheit dient :thumbup:


    Da hätten wir ja auch noch die makroskopischen Unterschiede
    abseits der Sporenpulverfarbe der -- H I E R --
    benannten "Hirschlinge"


    Mal schaun, ob da auch was kommt ;)

  • Liebe Anna, Pablo & Co,


    vielen Dank für's Mitnehmen und für die wunderschönen Fotos!
    Insbesondere die Saftlinge fand ich toll und... das Foto mit betendem Pablo... ;)
    Jetzt habe ich Lust bekommen bei uns nach den Saftlingen Ausschau zu halten.


    Schönes Wochenende und liebe Grüße!


    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo Anna und alle. anderen, die hier mitgeschrieben und bebildert haben!
    Danke für das Mitnehmen auf Eure Excursion. Da ich durch Familie, Arbeit, Haus und Garten zeitlich doch sehr in Anspruch genommen bin, freue ich mich sehr, von den Ausflügen zu lesen und Bilder zu sehen.
    Liebe Grüße,
    Tuppie

  • Immerhin: Mir fehlt in diesem Jahr eigentlich nur der Indigo - Reizker. Aber der soll ja anscheinend nur in Nordamerika vorkommen, das war mir eben doch zu weit.


    Hat eigentlich jemand eine Idee, woher die Information von Bon kommt (in der 1988er-Ausgabe), dass der Indigo-Reizker auch in Südfrankreich vorkommt? Bon hat dazu keine Quelle, und im Netz beziehen sich alle Angaben nur auf dieses Buch...


    Südfrankreich wäre ja irgendwie näher als Amerika... ;)

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • erebus
    Einen sandig-saueren Boden mit Kiefernbewuchs wirst du in euerer Gegend am ehesten in der unmittelbaren Nähe des Main finden (evtl. Mainschleife bei Volkach bzw. "Astheimer Sande" bei Astheim). Vielleicht gibt es auch irgendwelche mit Kiefern bewachsene Sanddünen bei euch, evtl. nordöstlich von Kitzingen in Richtung Autobahn A3? Ich bin da schon vorbeigefahren, da stehen jede Menge Kiefern rum.


    betr. Lactarius quieticolor
    Dieses Taxon wird von Heilmann-Clausen et al. (The Genus Lactarius) als eigenständige Art angesehen, die sich von L. deliciosus durch die düster braun (= wie L. quietus, daher der Name), jung bisweilen grünlich-bläulich gefärbten Hüte und Stiele unterscheidet, wodurch zwischen dem Orange der Lamellen und dem Bräunlichen des Hutes/des Stieles ein auffallenderer Farbkontrast entsteht als bei L. deliciosus. Während L. deliciosus unverfärbende orangefarbige Milch hat, verfärbt die Milch von L. quieticolor mit der Zeit weinbraun. Unter dem Mikroskop unterscheiden sich die quieticolor-Sporen durch leicht andere Ornamentation von deliciosus-Sporen, was man nach meiner Einschätzung aber nur mit viel Übung erkennen kann.
    An der Einschätzung Bons (Lactarius hemicyaneus) wird so ziemlich kein gutes Haar gelassen, L. hemicyaneus sensu Bon wird synonym zu L. quieticolor gesetzt. Meines Erachtens ist L. quieticolor auch derjenige Pilz, der in Großpilze BW als L. semisanguineus bezeichnet wird.
    Schmecken tut L. quieticolor ganz ordentlich, ohne jedoch die Klasse von L. deliciosus zu erreichen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Und viele andere würde ich auch gerne einladen (Inken, Kuschel, Ingo, Mario...).
    Kommt alles noch irgendwann mal.


    LG, pablo.


    Und ich habe auch super Bock, mal mit Euch im Tempo "20 Meter pro Stunde" ^^ :D durch die Gegend zu zuckeln und dabei so viel zu lernen, wie nur irgendwie möglich :)


    Mit 'ner Fahrgemeinschaft könnte man doch bestimmt mal auf einem Freitagabend anreisen und Sonntag, später Nachmittag zurück fahren. In einer Jugendherberge kostet es doch fast nix :)


    Müssen wir mal für nächstes Jahr planen :) z.B. zur Morchelzeit *flöt* ;)