Von Rittern, Sand und Saft

Es gibt 38 Antworten in diesem Thema, welches 10.733 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Hallo liebes Forum,


    am Dienstag nahm Stephan (Oehrling) uns in einen seiner Pilz-Sandkästen mit... Uns - das heißt Pablo, Lea (sunbeam), Stefan und mich. Einige der schönen Funde (darunter viele Erstfunde), die wir dort machen durften, will ich euch natürlicht nicht vorenthalten.


    Erste Station der Tour war ein wunderschönes Sandgebiet mit Kiefern, Buchen, Pappeln und Birken unweit von Speyer, ein ehemaliges Truppenübungsgelände...


    Los ging's bei goldenem Oktoberfastnochsommerwetter... in den Sandkasten und auch sonst überall hin, wo es was zu sehen gab...


    Pappel-Schüppling, Pholiota populnea


    Vermutlich der behangene /glimmerstielige Häubling , Galerina stylifera


    Rotstieliger Büschelrübling, Gymnopus erythropus


    Schwarzgezähnelter Helmling, Mycena pelianthina


    Ein noch nicht näher bestimmter Schleierling, Cortinarius spec.



    Braunroter Lacktrichterling, Laccaria proxima


    Diese kleinen Gesellen haben wir als Kreiselförmigen Schüttelzahn, Sistotrema confluens, bestimmt...



    Endlich einmal live: Der Porphyr-Wulstling, Amanita porphyria zeigte sich...



    ...genau wie der Wechselblaue Edelreizker, Lactarius quieticolor


    Ein noch nicht näher bestimmter, kleiner Fälbling mit zackigem Rand - Hebeloma spec.


    Überall gab es viel zu sehen...


    Und diese Herbstfarben...


    Auch die Ritter ließen sich blicken. Über diese Bekannschaft haben wir uns riesig gefreut: Der Herr Grünling ließ sich blicken - obwohl ja eigentlich eher ein Braungelbling - Tricholoma equestre. Edit: Nein, dass ist wohl falsch, laut Ingo (ingosixtecho) handelt es sich um den Grünling, der mit Pappeln vergesellschaftet ist, und inzwischen Tricholoma frodosae heißt.


    Einer ist hier aber gar keiner, nur welcher - und was für einer? :evil:


    Es geht weiter mir dem Beringten Erdritterling, Tricholoma cingulatum


    Und nicht zuletzt bewunderten wir den Pappel-Ritterling, Tricholoma populinum - natürlich ganz nah am Stamm der Pappel.


    Die Sonne stand schon tief, aber wir hatten noch nicht genug. Weiter ging's zur zweiten Station, nur wenige Kilometer weiter mit dem Auto... ...einer Saftlingswiese, auf welcher Stephan schon einige Male schöne Funde gemacht hatte. Und wir wurden auch heute nicht enttäuscht - ein kleines Farbspektakel wartete auf uns...


    Stumpfer Saftling, Hygrocybe cf. chlorophana


    Orangefarbener Wiesenellerling, Cuphophyllus pratensis


    Jungfern-Ellerling, Cuphophyllus virgineus


    Wohl der Gelbrandiger Saftling, Hygrocybe insipida...


    ... und die Goldgelbe Wiesenkeule, Clavulinopsis helvola


    ...auch ein Ritter hatte sich auf die Wiese verirrt... der mag's wohl bunt: Feinschuppiger Ritterling, Tricholoma imbricatum



    Zum Abschluss, die Saftlings-Wiese, ganz verwunschen, im Abendnebel...


    Ohne Worte


    Es war eine tolle Tour und ein wunderschöner Nachmittag mit euch. Danke Stephan, dass du uns in diese spannenden Pilzgebiete mitgenommen hast - und überhaupt, für's Erklären und Zeigen so mancher spannender und neuer Art.


    Lieben Dank auch an dich, Lea, die du geduldig mit uns Pilzverrückten mitgegangen bist - im Tempo von maximal 20 Meter/Stunde. :D

  • Ui, 8|


    liebe Anna, das ist aber mal ein Bericht !


    Den werde ich bestimmt nicht nur ein oder zweimal durchlesen.
    Da sind ja wahnsinnig tolle Funde dabei, welche Du wieder einmal exzellent abgelichtet hast.


    Ich bin beeindruckt, herzlichen Dank an Dich, Deine Mitstreiter und besonders auch an Stephan, der da ja ein kleines Schatzkästchen für Euch und damit auch für uns geöffnet hat. :thumbup:


    Liebe Grüße,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anna!


    Ja, ein wunderschöner Ausflug war's. Danke für das grandiose Bilderfest zum nochmal genießen.
    Besonders die beiden letzten Bilder (Nebelwiese) haben es mir angetan. Aber was ist das für ein buckliger blauer Zausel, der da den Kopf ins Gras steckt? 8|


    Na, der wird doch nicht etwa Pilze photographieren?

    Nochmal Clavulinopsis helvola


    Vielleicht war ich auch die hier am Knipsen:

    Clavaria falcata (wuchs neben der Gelben). ;)


    Ansonsten hast du ja alles schon traumhaft schön bebildert. Und auch noch mit genialem Rätsel. Dazu sg' ich natürlich nix. Ich sag' ja eh nix. :whistling:


    Eine Säufernase kann ich noch ergänzen:

    Russula sanguinaria / Bluttäubling


    Und ein noch nicht sicher bestimmtes Ohr:

    Ist möglciherweise Otidea leporina, wahrscheinlicher aber Otidea concinna.
    Wird allerdings auch unbestimmt bleiben.



    LG, Pablo.

  • Hallo Anna, Pablo und mitgereiste!


    Wie gewohnt, Text und Bilder eine einzige Harmonie! :sun: Einfach vorbildlich und perfekt!


    Dankeschön!:)


    Liebe Grüße


    Günterle

  • Hallo ihr Lieben,


    Markus, ich danke dir! :)


    Pablo, sehr schön ergänzt. :d
    Bei der weißen Wiesenkeule hat sich die Gymnastik (Anbetung? ;)) im Abendnebel jerdenfalls gelohnt, das Bild ist gut geworden! :thumbup:


    Günterle,
    8| wie, du bist noch wach? :evil:
    Rate mal wer unser nächstes Motiv wird? :evil: :D
    Wir sehn uns. :cool:


    Karen, auch dir ein liebes Dankeschön!

  • hallo anna,


    ein großes dankeschön für die tollen aufnahmen:-).
    besonders gefreut habe ich mich über den feinschuppigen ritterling, den ich in unseren wäldern vor ein paar tagen fand und ebenso bestimmt habe.
    hier hatte nochmal einen passenden fotoabgleich.
    unter die grünlinge hat sich links im bild ein schwefelritterling gemischt,
    den ich bis hier gerochen habe^^.


    liebe grüße
    manuela

  • Lustiges Trüppchen, netter Ausflug, schöne Funde... ein wenig neidisch bin ich schon, dass das nicht um die Ecke ist.


    ... was ist das für ein buckliger blauer Zausel, der da den Kopf ins Gras steckt? ...


    Erinnert mich an Autobahnparkplätze. Da knieen auch öfter Männer auf so ´nem Teppich gerichtet gen Süden... war das Mekka?


    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tom.


    Erinnert mich an Autobahnparkplätze. Da knieen auch öfter Männer auf so ´nem Teppich gerichtet gen Süden... war das Mekka?


    Tom


    Genau, Mekka. :thumbup:
    Und diese Wiese ist geradezu ein Pilz - Mekka.
    Mit den verschiedenen Rötlingen haben wir uns garnicht auseinander gesetzt, auch nicht mit den Galerinas, die so im Augenwinkel vorbeihuschten, Gelbfüße, Milchlinge und sicher Vieles mehr...


    Ich muss da mal einen ganzen Tag hin, glaube ich. :D


    Das mit dem teppich bringt mich übrigens auf eine sehr, sehr gute Idee. Denn nasse Knie hatte ich irgendwie schon. :/



    LG, Pablo.


  • Das mit dem teppich bringt mich übrigens auf eine sehr, sehr gute Idee. Denn nasse Knie hatte ich irgendwie schon. :/


    LG, Pablo.


    Bringt mich ebenfalls auf die Idee. Ne kleine Unhooking mat (Abhakmatte, vom Fischen, wiegt nichts und ist auf beiden Seiten wasserdicht).


    Der Verräter unter den Herren Grünlingen, der Schwefelritterling hat sich ja schon ein bisschen abseits gestellt, oder gelegt ? Vielleicht fühlte er sich ja links liegen gelassen :)


    LG, Markus

  • Hallo Anna und Pablo,
    wie immer ein toller Bericht mit tollen Bildern wo ich sehr gerne dabei gewesen wäre!!


    Ich trau michs fast nicht zu sagen, aber mir hat am besten das Bild gefallen wo Pablo in der Beckenendlage in der Wiese hängt :D:D
    Wie immer halt:D


    Anna und Stefan,
    viel Spaß bei eurem nächsten außergewöhnlichen Fotomotiv,
    nehmt Steigeisen mit :evil:


    LG Peter

  • Hallo Anna (+ Pablo),


    interessante Arten, tolle Bilder und ein sehr schöner Bericht - da wär ´man nicht nur gerne dabeigewesen, hier gilt wirklich der im Forum oft ausgesprochene Satz: "Danke für ´s Mitnehmen"!


    Wechselblauer Edelreizger? 8| Da muss ich mich gleich mal schlau machen...


    LG


    Andreas


    PS.: @ Calabaza: Fischer bist Du auch ??? Da wär ´ ich ja noch gespannter auf die Schwaben - Exilanten - Zusammenführung! Deal: Winterpilzführung durch den Schönbuch gegen Felchenfischen vor der Insel Reichenau. Gebongt?


  • Winterpilzführung durch den Schönbuch gegen Felchenfischen vor der Insel Reichenau. Gebongt?


    Felchen sind Renken, oder?
    Mein liebster Bodenseefisch!
    Da würde ich auch gern mitkommen, wenn es nur nicht so weit weg wäre!


    Irgendwann klapppt das schon nochmal!


    Nobi


    PS: Fast hätte ich es vergessen.
    Toller Beitrag natürlich, Anna! Welch stimmungsvolle Bilder!:thumbup:
    Langsam macht das Forum wieder richtig Spaß!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Nobi,


    Du musst Dich nur rechtzeitig melden. Die Türen stehen für Dich offen und müssen nicht eingerannt werden. DAS wäre echt mal schön.


    Felchen sind >> Renken <<. Korrekt.


    LG, Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    da war mal wieder eine tolle Truppe unterwegs. Und was für Funde. 90% der Arten habe ich noch nie gehört. Hier lernt man einiges! Ich würde ja für einen dieser Funde mein letztes Hemd geben. :D


    lg,


    Jan-Arne


  • Einer ist hier aber gar keiner, nur welcher - und was für einer? :evil:


    Hallo Anna,


    vielen Dank für diesen tollen Beitrag! Leider kann ich momentan nur an den Wochenenden das tolle Herbstwetter zur Pilzpirsch nutzen.


    Im Übrigen (ich möchte nicht als Meckerkopp dastehen) ist auf dem Bild mit der Grünlingsversammlung kein einziger mit dem Namen Tricholoma equestre vertreten. Der links unten nennt sich vermutlich Tricholoma sulphureum, wenn er denn einen guten Laubbaum dabei hatte.
    Die anderen nennen sich nun offiziell Tricholoma frodosae. Ich denke mal, da hatte es Espen in der Nähe. Die Blätter kann man ja gut erkennen.
    Die nordischen Mykologen konnten die Art mittels ITS Daten von T. Equestre sicher abgrenzen. Die Art unterscheidet sich auch makroskopisch deutlich vom Kiefernwaldgrünling.
    Stephan weiß schon Bescheid, welches Buch er sich beim Weihnachtsmann wünschen soll - nicht wahr? ;-))


    Der Schütterzahn ist allerdings was extrem Seltenes. Da muss man nur mal in den BW Pilzen nachschlagen - wer die da hat.


    Gruß Ingo

  • Hallo Anna, Pablo & Co!


    Wunderschöne Bilder, wie immer! :sun: Und spannende Arten stellt ihr uns da vor! Klasse! Die Saftlinge und anderen Wiesenbewohner sind eine Augenweide, davon hätte ich gerne mehr! :)


    Danke fürs Mitnehmen!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Die anderen nennen sich nun offiziell Tricholoma frodosae. Ich denke mal, da hatte es Espen in der Nähe. Die Blätter kann man ja gut erkennen.
    Die nordischen Mykologen konnten die Art mittels ITS Daten von T. Equestre sicher abgrenzen. Die Art unterscheidet sich auch makroskopisch deutlich vom Kiefernwaldgrünling.


    Och nöööööööö...
    Hast du da zufällig einen Link zu einem Artikel oder einer Seite mit Infos, daß ich mir das mal angucken kann? Meine Literatur ist dünn und gibt da nix her.




    Der Schütterzahn ist allerdings was extrem Seltenes. Da muss man nur mal in den BW Pilzen nachschlagen - wer die da hat.


    Gruß Ingo


    Ja, da hatten wir auch verglichen. Wobei...
    Manchmal macht es auch einen Unterschied, wie häufig eine Art im Jahr 2000 war, und wie häufig sie heute ist (Oligoporus guttulatus, Rhodonia placenta, Tyromyces kmetii...). Dann ist natürlich Vieles auch einfach unterdokumentiert, weil kein Mensch rauf achtet (außer ein paar total Verrückten).



    LG, Pablo.

  • Hallo Mitsammen!


    Danke allerseits für eure Kommentare! :sun::sun::sun:


    Hallo Ingo!


    Der nicht korrekte Artnahme geht voll auf meine Kappe. Stepahn hatte im Feld nur vom Grünling gesprochen, ein wissenschaftlicher Artnahme war nicht Thema. Obwohl ich eigentlich weiß, dass es da Laub- und Nadelwaldsippen gibt, hatte ich gestern nicht mehr die Muße, hierzu länger zu recherchieren.


    Den anderen Eindringling in das Grünlingsbild hast du benannt, genau wie schon Manuela, den haben wir dort natürlich bewusst platziert. :evil:


  • Och nöööööööö...
    Hast du da zufällig einen Link zu einem Artikel oder einer Seite mit Infos, daß ich mir das mal angucken kann? Meine Literatur ist dünn und gibt da nix her.


    Moin Pablo,


    Macht doch nichts - wir sind nun mal keine Wissenschaftler. ;-))
    Soweit mir bekannt ist, gibt es keine deutschsprachigen Publikationen.
    Falls du im Netz nicht Passendes findest, würde ich dir bzw. jedem anderen
    Interessierten die Funga Nordica Teil4 nahelegen. Die gibt es zum Beispiel im
    Mykoshop bei Andreas und Tanja.


    Gruß Ingo

  • Hallo Ihr Lieben,


    was für ein Glück, dass ich durch einen Link eines anderen Threads hier rein gestolpert bin :sun: , sonst wäre er mir in der typischen, herbstlichen Beitragsvielzahl der Neulinge gar nicht untergekommen :)


    Liebe Anna, Dein Bericht ist mal wieder 5*****-Deluxe :thumbup:


    Diese vielen schönen Bilder von Euch allen, auch die schillernden Fische von Andreas, haaaach, Ihr verwöhnt einen :thumbup:


    Danke!!

  • Hier habe ich als Nachtrag noch ein Foto eines Pilzes, der im Wortsinn im Artenfeuerwerk unterging, u. a. deshalb, weil er erst umständlich aus dem Sandkasten ausgebuddelt werden musste: Rhizopogon obtextus (Gelbe Wurzeltrüffel).


    Noch was zum Thema Grünling. Es ist zwar schon toll, dass der Grünling jetzt in verschiedene Arten gesplittet werden kann - vielleicht ist ja nur EINE dieser Arten verzehrtechnisch problematisch, und die anderen kann man sich wie all die Jahrhunderte zuvor munden lassen. Aber aus pilzkundlerischer Sicht ist es zunächst mal wichtiger, dass man eine bildliche Vorstellung von "dem Grünling" allgemein hat: wie er aussehen kann, wie er riecht und schmeckt, unter welchen Bäumen und auf welchen Böden er vorkommt...


    Unsere Grünlinge waren, das können wir auf jeden Fall festhalten, auf dem Hut orangebraun mit winzigen braunen Schüppchen (die jungen gelb mit braunen Schüppchen!) und rochen so gut wie nicht nach Mehl. Die Lamellen und der Stiel waren vorschriftsmäßig leuchtend gelbgrün gefärbt, die Stiele teilweise orangebraun überhaucht, auf der Stielrinde fanden sich auch bei Altexemplaren keinerlei Schuppen. Sie waren nicht (auch nicht teilweise) im Sand vergraben (so wie etwa die auf der Sanddüne bei Nürnberg-Altdorf), obschon dort der typische "Streusand" vorhanden war, sondern vollkommen epigäisch.


    Jetzt nennt sie von mir aus anders als T. equestre, aber rechnet bitte immer damit, dass solche Artneubenennungen Jahre später kleinlaut wieder revidiert werden müssen, so wie es in der Vergangenheit schon häufig der Fall war. An diesem Standort mag es zwar Pappeln gegeben haben, aber es gab mindestens genausoviele Kiefern.