Pinökelrötling

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 7.046 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Forum!


    Diesen Rötling habe ich am 25.10. ausversehen mitgenommen. Ich hatte wohl vergessen, daß man Rötlinge so ja gar nicht bestimmen kann. ;)






    Vielleicht gefiel mir auch einfach der Pinökel / Nippel / Papille auf dem Hut so gut. Das haben aber mehrere Arten, wie ich feststellen musste.
    Ansonsten:
    Oberrheinebene bei Viernheim, Eichenschonung auf Sandboden, eher feuchter Standort
    Einzelfruchtkörper
    Hut hygrophan, bis 2/3 deutlich gerieft
    Stiel verdreht, stark längsfaserig, strohig, hohl
    Hutfleisch kaum vorhanden, etwas brüchig
    Geruch zunächst unbedeutend, im Anschnitt erstmal nach, ähm: Scheune voll mit frischem Heu
    Später und beim Reiben dann irgendwie ranzig


    Ob sich da wohl was machen lässt?
    Wäre schön, auch wenn ich nicht so viel Hoffnung habe.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    E n t o l o m a c o n f e r e n d u m :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Y o u m a d e m y d a y :)


    Danke.
    Die Beschreibung und das Bild bei Krieglsteiner hatten mich wohl beim Durchgehen einiger Rötlinge in die Irre geschickt, so daß ich den übergangen hatte. Beim Nachgockeln ist's aber sehr passend.
    Aber ich bin froh, daß es nicht der ist, den du mal bei der DGfM eingestellt hattest.



    LG, Pablo.


  • Beim Nachgockeln ist's aber sehr passend.


    I' m n o t s u r e 8|


    Passend schon, aber ob's stimmt???
    Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein so unscheinbarer Rötling makroskopisch bestimmbar ist!
    Es sei denn, Björn hat den Mikroskopblick und kann bereits am Makro die Mikros (in dem Fall die kreuzförmigen Sporen) sehen! :D


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nobi!


    P i l z i s t i m m e r h i n m a l c f b e n a m s t. ;)
    Ich bin mal weg von dem Pinökel gegangen und habe mich mehr auf den Stiel (weißlich längsfaserig verdreht), die Hutform und Riefung, die Lamellen und das Gesamtbild konzentriert.
    Daß es sehr gut passen könnte, heißt ja nie das es auch wirklich passt. Mal schauen, vielleicht kann ich dazu ja noch was nachliefern.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi, Björn et al.!


    J e t z t w i e d e r u n s i c h e r :(


    Weil:



    Ok, es ist nur ein Spielzeug - Mikroskop und auch nur ein erster Gehversuch und nur in Wasser, aber so recht sternförmig wollen die nicht aussehen, die Sporen.


    Naja, ich schick den Pinökelrötling am MOntag mal zur Untersuchung ab. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Entoloma hebes, der schlankstieliger Zitzenglöckling war jedenfalls der, den ich neulich bei unser Exkursion mit Oehrling stark im Verdacht hatte.


    Finde der würde rein optisch hier für deinen Pinöklekerl auch ganz gut passen, und zu unserem Fund heute auch. Aber Rötlinge, da weiß man ja nie...

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anna!


    Schlag mal den Band vier der GPBW auf. Entoloma hebes findest du auf Seite 209 (Art Nr. 2.80). Jetzt blätterst du um und schaust dir Art Nr. 2.81 an (Entoloma hirtipes).
    Auch von der Ökologie her gefiele mir E. hebes besser, aber es scheint hier irgendwie nicht so einfach zu sein... :evil:
    Immerhin würden mal die Sporen zu einer der beiden Arten passen.
    Jetzt müsste ich die noch ausmessen können, dann wär's klar. :(



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ja, das ist zugegeben verwirrend.


    Ich habe auch schon vereinzelt gesehen, dass beide Namen synonym bzw. die eine als var. der anderen gehandelt wurde (hirtipes var. hebes). Und auch die Adjektive "tranig", "gebrechlich" und "schlankstielig" wandern manchmal munter hin und her. Da scheint es ein gewisses Durcheinander zu geben. ;(


    Pilze der Schweiz nennt den Tranigen Glöckling Entoloma hirtipes und gibt hier ein Vorkommen im Frühjahr an, für den Entoloma hebes, der hier Schlankstieliger Glöckling heißt, ist ein Vorkommen im Sommer-Herbst angegeben.


    Der Standort spräche nach GPBW in der Tat auch eher für E. hebes, aber das muss ja nichts heißen. Und E. hirtipes gilt zwar auch in GPBW eher als Frühjahrspilz, darf aber auch eine kurze zweite Herbstfruktifikationsphase haben. Wie viele Pilze.


    Vermutlich lässt sich das wirklich ohne Sporenmessung nicht klären, meine Tendenz ginge zu hebes mit cf. :whistling:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anna!


    Tja, so ist das dann.
    Ich glaube, dann schimpft bestimmt niemand, wenn ich den unter Entoloma hebes s.l. ablege. :D


    Aber wie auch immer:
    Schau dir mal lieber den "Erdstern" von heute an.
    Das ist dann Myriostoma coliforme und ein ziemlich hübscher Fund. :P



    LG, pablo.

  • :thumbup:
    Passt wie die Faust aufs Auge. Auch noch einzige Art seiner Gattung? Jubelsprünge. :D
    Und dann noch der Name "Sieberdstern". So passend. Toller Fund.

  • Hey Leute,


    ihr wollt tatsächlich Rötlinge mit den GPBW bestimmen? Ohne Mikromerkmale mutig bis waghalsig - die Sporenform alleine reicht nicht aus. Untersucht den Pilz erstmal komplett und schlüsselt dann die Art z.B. mit dem Gröger (2006) aus.


    Gruß, Andreas[hr]
    Nachtrag: Aufgrund des feuchten Standorts kam mir vorhin E. cuspidiferum in den Sinn. Muss aber nicht stimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gelöschter Nutzer ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Genau deswegen habe ich auch ganz schnell und trickreich mit dem Erdstern abgelenkt. :evil:
    Im Grunde ist es alles Spielerei. Ich vermute mal, wenn man da etwas weiter schaut, wird man hier noch mehr Arten finden, die ebenso in Betracht kommen.


    Gröger steht auf meiner Wunschliste.
    Genauso wie Ludwig und ein Mikroskop, mit dem man auch wirklich was erkennen kann.
    Bis dahin muss es bei Spielerei und ab und an einem Blick auf entoloma.nl bleiben.


    Edit:
    Cuspidiferum? Aha, genau eine Art vor E. hebes in den GPBW. :D (Nein, ich will dich damit nicht ärgern.)
    Schon, der muss auch in den "Kreis der Verdächtigen", finde ich. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo ihr Rötlinge


    Ich häng mich auch mal unwissenderweise mit rein....
    E.hebes würde mir makroskopisch ganz gut gefallen, obwohl die Art auch sehr variabel in ihrem Erscheinen ist und ich weiss Entoloma makroskopisch ist wie Käfer bei Nacht.


    Mfg Sven

  • Hallo Pablo,


    solche Ablenkungsmanöver funktionieren bei mir kaum, wenn ein Rötling gezeigt wird. ;)


    Das E. hebes könnte schon auch passen. Deine Aussage wundert mich, dass Du mit Deinem jetzigen Mikroskop nicht weiter kommst - die Sporen kann ich gut erkennen. Mach doch mal einen Lamellenschnitt und schau nach Zystiden - warum sollte man die, sofern vorhanden, nicht auch sehen? Und dann schau DIr die Hutdeckschicht an, um die Pigmentierung beurteilen zu können.


    Nur Mut - ist nur ein Rötling:D


    Gruß, Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Uff...


    Einige Präparate später bin ich dann etwas enttäuscht, nichts von dem Gesuchten gefunden zu haben. :(
    Ok. Sporen sind überall. Und grauer Kruscht. Aber nichts was wie eine Zystide aussieht. Noch nicht mal BAsidien erkenne ich. Also schlechtes Präparat. Neues anfertigen, mit dünnerem Schnitt (etwas weniger als die Klingenbreite der Rasierklinge).
    Immer noch nichts. Liegt es vielleicht falsch?
    Mal schnell noch ein Präparat angefertigt.
    Keine Basidien zu erkennen, auch keine Zystiden. Doof. Mal noch eine andere Lamelle auseinandernehmen, aber gleiches Bild...


    HDS: Vergleiche oben.
    Immerhin, Hyphen sind erkennbar. Aber Pigment? Öööööööhm...


    Ok, vielleicht liegt's nicht nur am Mikroskop, sondern einfach an demjenigen, der es bedient.


    Oder hat's was damit zu tun, daß der Pilz mittlerweile trocken ist?
    Dann müsste man wahrscheinlich anfärben.
    Mal schauen, am Sonntag oder Montag muss ich eh noch mal in den Sandkasten, Sandborstlinge einsammeln. Vielleicht zeigt sich noch so ein Rötling, dann versuche ich's mal mit einer frischen Lamelle. ;)



    LG, Pablo.

  • Aller Anfang ist schwer. Wenn ich meine unbrauchbaren Präparate zusammenzählen müsste...aber das Gute ist ja, dass man dann einfach ein Neues anfertigen kann.


    Anfärben musst Du beim Untersuchen der HDS nichts. Aber bei Eingetrockneten Frk. musst Du die Hyphen durch Zugabe eines kleinen Tropfens Kalilauge die Strukturen quellen lassen. Nur mit Wasser wird das nichts.


    Gruß, Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Aber:


    Spaß macht es schon. :)
    Kleinere Rückschläge dürfen da zum Geschäft gehören.
    KOH und Strukturen quellen lassen. Gut, das wird dann mal ausprobiert.
    Danke! :thumbup:



    LG, und allen eine gute Nacht, :yawn:
    Pablo.

  • Hallo Pablo
    ich habe mir gestern nochmal deinen Rötling angeschaut.


    Die Sporenwerte und das Aussehen auf meinen Bildern kann ich dir heute schon mitteilen.
    Auf Zystiden und den ganzen Quark musst du leider bis nächste Woche warten da ich noch einige andere Sachen auch von dir bestimmen muss die etwas interessanter sind obwohl ich Rötlinge doch eigentlich mag (Entoloma habe ich hier auch noch von mir selbst rumliegen).


    Naja nun erstmal zu den Sporen deiner Entoloma


    Erstmal vorweg die Sporen sind heterodiametrisch (yuhu der erste Rötling den ich untersuchen durfte dessen Sporen nicht isodiametrisch sind ^^)


    Die Sporen messen 10,5-12x7,2 µ .



    Ich denke es sollte schon einer aus der hebes -Gruppe sein


    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Schön, so ist es besser zu erkennen. :thumbup:
    Was die auch so schwierig sein müssen, diese Rötlinge. Klar, das macht sie auch spannend. Aber Einsteigerpilze sind es eben auf keinen Fall. In der letzten Zeit habe ich schon hin und wieder was unters Mikro gelegt, aber meist entweder Ascos oder Pilze, wo die Identität schon makroskopisch klar war. Einfach darum, um mal gezielt nach bestimmten Sachen zu suchen.


    Ich bin mal gespannt, was du noch so findest.
    Aber für dich gilt ja das Gleiche wie für Hartmut mit den Stielbovisten: Hat alles keine Eile. Winter is coming. And it will last loooooooooong.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo
    das ist ja mein Problem : Der Winter kommt.
    Und mit ihn unzählige interessante Pyrenos die dann ihre Hochzeit haben.
    Nacher geht es erstmal ins Feld nach Dunghaufen suchen und Coprinus usw. mitnehmen


    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ohja, auch wenn es im Winter ja keine Pilze gibt: Ich gehe jetzt auch los. Buchenstämme untersuchen. :P


    "Winter ist coming" ist eine kleine Anspielung für dich.
    Falls du's noch nicht kennst: Die Serie "Game Of Thrones" nach den Büchern "Song Of Ice And Fire" ist durchaus empfehlenswert. :evil:
    Gut gemacht, gute Darsteller, am besten aber auf englisch angucken.



    LG, Pablo.