Psathyrella an Brombeere

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 935 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Freunde der Dunkelsporer!


    Ich frage einfach mal so rum:
    Gibt es eine fusselige, kleine Psathyrella, die an abgestorbenen Brombeerranken wohnt?


    Das Habitat wäre eine feuchte Wegböschung unter Brombeergestrüpp an einer bodenliegenden, verrotteten Ranke. Begleitpilz wäre Chrysomphalina grossula. Fundgegend ist eine Tallage im südwestlichen Odenwald.
    Der Pilz hat eine Hutbreite von 8 bis 10 mm.
    Das fusselige Aussehen erinnert an Psathyrella hirta oder artemisiae, nur eben kleiner und mit anderer Ökologie.
    Das Sporenpulver (liegt auf der wolligen Pseudoringzone) ist schwarz.


    So ein wenig Hoffnung habe ich ja, daß es was Substratspezifisches mit dem Aussehen geben könnte...




    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,
    das ist wahrscheinlich P. fibrillosa (artemisiae). Hat gern eine tiefsitzende Ringzone und kommt an diversen Substraten vor. Brombeere würde ich nicht als ein ganz spezielles bezeichnen. Ähnlich fusselig und auch sehr klein sowie ein Freund feuchter Standorte ist P. canoceps, hat aber keine Ringzone und viel schmalere Lamellen.
    Beste Grüße!
    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas!


    Danke für den Tip! :thumbup:
    Der Art muss ich mal im Netz etwas nachstellen, ich glaube ich weiß auch schon wo. ;)
    Ich hatte mich da wohl etwas zu sehr an den PBWs orientiert, die ür P. artemisiae ein Vorkommen auf Nadelstreu angeben.
    Darum hatte ich auch den Fund von vor einigen Wochen für diese Art gehalten:

    Das wird dann aber trotz Vorkommen auf Nadelstreu wohl eine andere Art sein, da dort der Stiel zwar sehr wollig war, aber eben ohne deutliche Ringzone...


    Die Trennung der fusseligen Arten nach Standort ist dann wohl nicht ganz so einfach, wie in dem Nachschlagwerk dagestellt:
    P. artemisiae auf Nadelstreu (---> eben doch an verschiedenem Substrat)
    P. hirta an Dung (?)
    P. olympiana an Laubholz (?)
    P. pennata auf Brandstellen (?)


    Jedenfalls wieder was gelernt, danke!



    LG, Pablo.