Steinpilz?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 5.197 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Leute,


    bin neu hier und habe mal eine Frage. Habe in den letzten Tagen sehr viele Steinpilze gefunden, aber heute ist mir etwas untergekommen, was ich noch nie gesehen habe. Ich habe drei kleine Pilze gefunden, die aussahen wie kleine Steinpilze. Nach dem anschneiden, waren Sie von ihnen erst gelb und änderten die Farbe innerhalb von 1 Minute auf blau, was leider auf dem Foto aussieht wie grau, riechen nicht gut und sehen verschimmelt aus. Das Foto wurde ca. 5 Minuten nach dem Anschnitt gemacht. Kann mir jemand sagen was das für Pilze sind?

  • ...vergleiche mal mit den Hexenröhrlingen, evtl. der Flockenstielige (das kann ich aber an Deinem Bild nicht gut erkennen)

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Hallo Wurfi,


    ich stimme Hans zu. Das sind auf keinen Fall Steinpilze, sondern Hexenröhrlinge, deren Merkmal ist unter anderem das "blaue" Anlaufen.
    Um welchen, ob flockenstielig oder netzstielig, es sich hier handelt, kann man auf deinen Bildern nicht richtig erkennen. Hier müsstest du noch ein detailliertes Foto vom Stiel posten.

  • Zu dem, was du als unangenehmen Geruch beschreibst, kann ich nichts sagen, aber Schimmel halte ich hier für sehr unwahrscheinlich. Der würde sich außen ansetzen, und da sieht zumindest das ganze Exemplar absolut einwandfrei aus. Das sind noch sehr junge Pilze.


    Wenn du dir selbst den Stiel genau anschaust, erkennst du dann eine Art Netzmuster oder sind es eher kleine rötlich-braune Flöckchen auf geblichem Stiel? Ich meine aber auch, hier im Schnitt keinen roten Röhrenboden sehen zu können, also tendiere ich zu 90% zu Flockenstieligem Hexenröhrling.

    Bestimmungsversuche sind niemals eine Verzehrfreigabe! Ich bin längst kein Profi und kann mich auch mal irren. Ich übe um zu lernen ;)


    95 Chips

  • Danke erstmal für Eure Antworten. @ Rhiannon habe Sie schon weggeworfen, kann also nicht mehr nachschauen. Das es kein Schimmel ist und nur so aussieht, war mir aber schon klar :) hatte Sie ja kurz zuvor erst angeschnitten. Diese blau Färbung, kommt das nicht normalerweise nur bei Pilzen vor die Psilocybin enthalten, wie zb. beim Spitzkegeligen Kahlkopf?

  • Versteh mich jetzt nicht falsch, aber sobald hier irgendwelche Psilocybin-Pilze angesprochen werden (besonders von Neulingen, die man noch nicht kennt), kommt hier schnell der Eindruck auf, dass da was Verdächtiges dran ist. Wir hatten in letzter Zeit sehr oft Anfragen zu solchen Pilzen und geben grundsätzlich keinerlei Auskünfte dazu. Dass diese Blau färben, war mir z.b. nicht bekannt. Ob du das nun irgendwo mal gehört hast, dich aber nicht näher mit solchen Pilzen befasst, oder ob du ein stärkeres Interesse an ihnen hast, bleibt dir überlassen, nur ist es hier einfach etwas, das nicht thematisiert wird.


    Zu deiner Frage der Blaufärbung: diese kommt in unterschiedlich starken Ausprägungen bei sehr vielen Speisepilzen vor. Z.b. verfärben sich die Röhren von Maronen auf Druck blau. Es gibt auch einen 'starkblauenden' Röhrling und noch einige andere. Der Hexenröhrling ist aber wohl einer der auffälligsten. Es handelt sich hierbei um Pulvinsäure, die bei Druck zersetzt wird und chemisch so verändert, dass sie blau wird.

    Bestimmungsversuche sind niemals eine Verzehrfreigabe! Ich bin längst kein Profi und kann mich auch mal irren. Ich übe um zu lernen ;)


    95 Chips

  • Tag wurfi,
    8|
    Darf man fragen, in welcher Region du diese niedlichen Knubbels gefunden hast? Bei mir gibts seit Wochen keine Dickröhrlinge mehr:(.
    Übrigens typisch für Hexen ist auch, dass sie rote Röhren haben. Bei deinen kleinen Exemplaren sind diese noch gelblich orange.
    Bei den nervigen Psiloanfragen kommt mir das <X, sowohl von den dämlichen Anfragen, als auch von der vermeintlichen (politischen) Korrektheit einiger hier..


    LG Dani

  • pilznerd die habe ich im Arnsberger Wald gefunden. Wo ich heute auch noch zwei größere entdeckt habe aber leider vergessen ein Bild davon zu machen. Mal sehen wenn ich morgen noch mal losgehe und die wiederfinde stelle ich mal ein Bild ein.


    An alle:
    Ich kann es irgendwo nicht verstehen, dass euer Hobby Pilze sind, dann aber sobald es um Pilze geht die eventuell als Drogen gebraucht (oder missbraucht) werden, ganz schnell das Hobby aufhört man sich dazu nicht äußern will, weil man vielleicht in die Drogen Ecke abgeschoben wird sobald man sein Wissen dazu offen legt, das Anfragen von Leuten nerven die vielleicht mal wissen wollen ob dieser oder jener Pilz ein Psylo ist oder nicht. Wo aber jede Anfrage auch wenn es wohl die hundertste gleiche ist, mit akribischer Detektivarbeit nachgegangen wird. Denkt mal drüber nach, dass nicht jede Droge schlecht ist, sondern meistens die Leute aus Unwissenheit etwas verteufeln. Psylocibin wurde in der Psychotherapie genauso wie Lsd mit sehr großen erfolgen eingesetzt und ist leider durch unsere destruktive Drogenpolitik bis heute in der Psychotherapie verboten aber die Gesetzte lockern sich Gott sei Dank wie es in der Schweiz zu beobachten ist.


    So hoffe ich werde jetzt nicht geächtet fänd es nur schade wenn man nicht mal etwas anmerken darf und man aufgrund der Farbe von Pilzen :-)geblockt wird. Es ist nun mal so, dass es auch ein Anzeichen von Psylocibin haltigen Pilzen ist, dass sie blau anlaufen. Genau wie der Butterpilz der ja nicht psychoaktiv ist.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Wurfi.


    Die Blaufärbung bei psilocybin - haltigen Pilzen beruht auf einem völlig anderen Mechnismus (andere chemische Reaktion) als bei Röhrlingen.


    Daß hier der größte Teil der Nutzer die Schnauze voll davon hat, von durchgeknallten Drogenfreaks als Anleitung zur Selbstzerstörung mißbraucht zu werden, ist doch nur logisch.


    Der Vergleich des Konsums wildwachsender Giftpilze mit einer medizinisch überwachten Therapie ist ziemlich daneben und gefährlich. Das hat nichts miteinander zu tun.
    Und die Gesetzeslage wird hier auch nicht diskutiert. Dazu gibt es andere Foren oder am besten geht man in die Politik und versucht aktiv etwas zu ändern. Dazu wären dann aber ein paar deutlich fundiertere Ausführungen nötig.


    Thema wird geschlossen.



    Grüße, Pablo.