Hallo zusammen, ich habe vor einigen Wochen einen Pilz vor die Linse bekommen, der mir bislang unbekannt ist. Ich würde wegen dem geschuppten Stiel und dem teils fast zweifarbigen Hut auf Stockschwämmchen tippen, aber mich irritiert die intensive Färbung der Pilze. Leider habe ich keine weiteren Bilder, gelobe aber für zukünftige Anfragen Besserung:). Vielleicht kann doch jemand von euch meinen Verdacht bestätigen oder hat einen alternativen Vorschlag:).
Vielen Dank!
Stockschwämmchen?
- Florian1986
- Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.178 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.
-
-
Ne, Stockschwämmchen sind das nicht...
Grüße
Thomas -
Hallo Florian, daß ist auf keinen Fall ein Stockschwämmchen, sondern ein Pilz aus der Gattung Pholiota, Schüppling. Leider gibst Du keine Angaben zum Holz auf dem er gewachsen ist, daß gehört bei Baumpilzen eigentlich dazu. Vom Foto seh ich nur Laubholz. Der Pilz ist schmierig auf dem Hut und der Stiel ist trocken. Da kommen mehrere Arten in Frage. Für den Hochthronenden Schüppling, Ph. aurivella od. cerifera halte ich das eher nicht, der ist nicht so gelb, eher kräftiger in der Farbe. Aber es gibt noch Pholiota connissans, den Weiden-Schüppling, Pholiota alnicola, den Zitronengelben Erlenschüppling (auf den letzeren würde ich tippen, aber da fehlen mir Deine Substrat-Angaben). Vergleich mal damit!
Schöne Grüße
Ulla -
Hallo Florian, schau mal ein Foto von uns vom Erlen-Schüppling,
Gruß Ulla -
Hallo.
Ich würde schließe mich da Ulla an. Sieht sehr nach Pholiota alnicola aus. Das Holz sieht zwar jetzt nicht unbedingt nach Weide aus, aber der kann wohl auch an anderen Substraten vorkommen (ich konnte den bislang einmal finden, das war an Birke).
Allerdings ist das irgendwie ein Aggregat, ob man da Pholiota flavida (Schwefel - Schüppling) noch als eigene Art abtrennen muss, ist wohl noch unklar. Der käme dann nach Literaturangaben sogar an Nadelholz vor.Aber die Schüpplinge haben's eh in sich.
Stockschwämmchen standen auch mal in der Gattung (als Pholiota mutabilis).LG, pablo.
-
Vielen dank für die Antworten! Das nächste mal werde ich die Infos über die Holzart mitliefern:). Ich fand es toll, wie diese Pilze im dämmrigen Wald geleuchtet haben und bin froh, dass ich jetzt eine grobe Ahnung über ihren Namen bekommen habe:).
-
Hallo Pablo,
Zitat von Beorn
Ich würde schließe mich da Ulla an. Sieht sehr nach Pholiota alnicola aus.- Und ich schließe mich da nicht an:P
---> Denn ich halte mich vorrangig an [1].
Zitat: "Pholiota alnicola":
Characteristics in brief: Fruitbodies medium-sized, pileus mostly smooth, not glutinous, with slightly hygrophanous margin when moist, lemon-yellow to bright yellow, often with small, ochre-rusty, orange-Brown to rusty patches, ...
Growing on living and dead Wood of deciduous trees, especially on Alnus and Betula, less frequent also on conifers.- An anderer Stelle notiert [1]:
Ecology: the species prefers the Wood of Alnus and Betula, but is known also from Corylus, Fagus, Malus, Picea abies, Pinus sylvestris, Populus, Quercus, Rubus, Salix. Sorbus, and Tila.
Es kommt noch schöner:
- Die Art gehört (zusammen mit Ph. alnicola var. salicicola, Ph. pinicola) zur "Subgenus Flammula" in einen in der Literatur (später mehr) kontrovers/fehlinterpretierten Komplex gehört.
----------------------------Zitat von Beorn
Das Holz sieht zwar jetzt nicht unbedingt nach Weide aus, aber der kann wohl auch an anderen Substraten vorkomZitat von Beornmen (ich konnte den bislang einmal finden, das war an Birke).
- Wie du den obigen Angaben entnehmen kannst, ist es unerheblich, ob es Weide odere keine Weide ist. Denn das ist eh kein typisches Substrat.
----------------------------------------------Zitat von Beorn
Allerdings ist das irgendwie ein Aggregat, ob man da Pholiota flavida (Schwefel - Schüppling) noch als eigene Art abtrennen muss, ist wohl noch unklar. Der käme dann nach Literaturangaben sogar an Nadelholz vor.- Diese Art betrachtet [1] ganz eindeutig als Synonym.
----------------------------------------------[quote='Beorn']
Aber die Schüpplinge haben's eh in sich.- Herzlichen Dank für diese "Steilvorlage", die ich gerne kommentiere:
(1) Ja ich war auch immer maßlos verwirrt, wenn ich versucht habe eine Art aus der Sektion Adiposae" zu bestimmen.
---> Ein einziges Chaos: Da wird nach [1] teilweise nicht nur in der Populärliteratur Unsinn verbreitet, sondern auch von ziemlich bekannten Mykologen.---> Mich hat das derartig geärgert, dass ich mir [1] angeschafft habe.
(2) Und diese Probleme gibt es auch bei "Ph. alnicola". Ich fasse mich kurz und zitiere nochmals (teilweise verkürzt) nach [1] nur wenige Probleme (erstaunliche 2 Seiten lang ) dieses Artenkomplexes:
- The use of the name Pholiota alnicola (Fr.) Singer is complicated by the fact that Pholiota flavida (Schaeff: Fr.)Singer, which is the older name, most likely represents the same taxon, at least in the originalsense by Schaeffer and Fries. ...
- There are many different interpretations of names from the Ph. alnicosa group. Their thorough rewiev and discussion was published
by JABObSON (1980).- Ich ergänze den letzten Punkt: Nach [1] sind (wegen fehlender Belege) folgende Quellen nicht belastbar überprüfbar:
---> RICKEN, KONRAD & MAUBLANC, J.E. LANGE, CETTO, Marchand, Dähnke.
Mein Fazit:
(1) Ich spekuliere da eher auf eine Art aus "Subgenus Flammuloides Section Spumosae" oder "Section Adiposae"
(2) Doch mit den gelieferten Angaben kann man m.E. diesen Fund eh nicht bestimmen.
(3) Ich stimme nur zu, dass es sich um eine"Pholiota sp. handelt.
(4) Ich stimme dir auch zu, dass diese Gattung nicht einfach ist.
- Wir hatten letzten Sonntag eine "Pholiota sp." gefunden, die wir (da waren mindestens 2 weitere erfahrene Pilzkenner anwesend) im Feld nicht bestimmen konnten.
- Und nicht zu fassen. Bei meiner Überprüfung daheim war es ein banaler "Sparriger Schüppling" (Pholiota squarrosa)
Grüße
GerdLiteratur:
[1] Jan Holec (2001): The Genus Pholiota in central and western Europe, Libri botanici vol. 20; IHW-Verlag
-
Hallo, Gerd!
Ich glaube ich kann dir folgen.
Also Kehrtwende meinerseits:
Der Vergleich schleimiger Hut (Bild von Florian) gegen trockener Hut (Bild von Ulla) macht Sinn und sollte tatsächlich ein Ausschlußkriterium sein.Darum habe ich auch meine Bilder nochmal angeschaut und stele fest: Auch hier trockener Hut trotz regnerischem Wetter.
Tut mir leid wegen der schlechten Bilder, die sind bei einer Bertour in Italien entstanden.
Interessant finde ich die Ausführungen zum taxonomischen Status.
Das scheint immerhin etwas einfacher zu sein als bei den adiposae.Und ich glaube dir sofort:
Wunderlich aussehende Sparrige Schüpplinge lösen bei mir auch gerne mal Verzweiflung aus.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
Zitat von Beorn
Ich glaube ich kann dir folgen.
Also Kehrtwende meinerseits:
Der Vergleich schleimiger Hut (Bild von Florian) gegen trockener Hut (Bild von Ulla) macht Sinn und sollte tatsächlich ein Ausschlußkriterium sein.- Freut mich, dass ich dich verunsichert habe
---> Und du mein wichtigstes Argument (trockener vs. schleimiger Hut) korrekt bewertet hast.
-----------------------Zitat von Beorn
Darum habe ich auch meine Bilder nochmal angeschaut und stele fest: Auch hier trockener Hut trotz regnerischem Wetter.Ja, bei den Bildern von Ulla und dir bezüglich "Pholiota alnicola" kann ich optisch eine gute Übereinstimmung mit der "Pholiota-Monografie" feststellen und gehe davon aus, dass (mit nur geringen Restzweifeln, da nicht mikroskopisch überprüft) die Bestimmungen korrekt sind.
Zitat von Beorn
Interessant finde ich die Ausführungen zum taxonomischen Status.
Das scheint immerhin etwas einfacher zu sein als bei den adiposae.- Möglich, aber das liegt wohl eher daran, dass die Sektion Adiposae mehr Arten enthält.
Grüße
GerdPS.:
- Zum Thema "Pholiota" schicke ich dir noch eine Email.