Am Zweiglein ...

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.170 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo Uwe,


    ich würde das mit der Röhrigen Keule vergleichen, und zwar mit der Variante Macrotyphula fistulosa var. contorta.


    Gelegentlich als eigene Art betrachtet, ist das nach A. Gminder in GPBW Bd.2 lediglich eine witterungsbedingte Hungerform.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Uwe!


    Normalerweise findest du diese "Hungerform" an Zweigen und Ästen, welche sich im Luftraum aufhängen oder zumindest nicht in der Laubstreu eingebettet sind.
    Regnerisches Wetter unterstützt oft das reichliche Vorkommen dieser "Unförmigen". Gibt ´s bei mir auch gerade, häufig an Birkenästen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Normalerweise findest du diese "Hungerform" an Zweigen und Ästen, welche sich im Luftraum aufhängen oder zumindest nicht in der Laubstreu eingebettet sind.
    Regnerisches Wetter unterstützt oft das reichliche Vorkommen dieser "Unförmigen".


    Hallo Ingo
    Stimmt alles. Viel Regen und nicht im Laub.