Mollisia amenticola

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 3.486 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Mollisia amenticola (Sacc.) Rehm 1891
    Erlenzapfen-Weichbecherchen


    Gehe ich von meinen Erfahrungen aus, ist die Art normalerweise nicht schwer dort zu finden, wo reichlich Zapfen von Schwarzerlen (Alnus glutinosa) auf dem Boden liegen.


    Man muss halt bloß auslesen, weil ein in solchen Biotopen wirklich so gut wie immer vorhandener kleiner und massenhaft wachsender Becher der Mollisia das Substrat streitig macht. Der wiederum nennt sich Calycellina (Pezizella) alniella (Erlenzapfen-Kurzhaarbecherchen) und ist kurz gestielt, schmiegt sich also mehrheitlich nicht mit seiner ganzen Unterseite ans Substrat, Farbverlauf ist ohne Grau von Weiß zu Gelb.

    Seltener wächst zu dieser Vorwinterzeit auch noch ein olivbrauner, etwas größerer Becher dran. Das ist dann Ciboria viridifusca (Olivbrauner Erlenzapfen-Stromabecherling).
    Im Frühjahr gibt ´s dann auch noch ein paar wenige andere, aber nicht substratspezifische Becherarten, die das "Erlen-Zäpfchen" so nebenbei auffressen.


    Paar Mikros noch zur Mollisia amenticola:



    VG Ingo W

  • Neues Material aus Gießen/ Hessen von Florian:






    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024