Mein 1. Besuch hier

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 2.202 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo zusammen!


    Man kann sich ja wirklich nicht für alles Pilzige interessieren und setzt sich selbst Prioritäten.
    Schleimpilze gehören nicht zu meinem Interessengebiet, aber da es hier kluge Leute und Schleimpilz-Versteher gibt, kann ich das ja auch mal nutzen.


    Also, die Geschichte in Stichpunkten
    - Mittagspause in freier Natur
    - Phalaris-Bestand in Augenschein genommen
    - auf den einen Halmen immer Hymenoscyphus suspectus (Zwielichtiges Stielbecherchen):

    - auf den anderen Halmen immer dieser schleimige Weichling:


    Ich hätte den ja normalerweise gar nicht mitgenommen, aber Lupe hat man auf Arbeit normalerweise nicht dabei. Also schaffte er es unter das Stereomikroskop und dadurch später auch in den Fotoapparat.


    Das Beeindruckende und Auffällige an der Geschichte ist, dass es nie auch nur einen Halm gab, der von beiden Arten besiedelt war, auch nicht an 30 cm entfernten Enden. Immer nur entweder der eine Pilz oder der andere.


    So, jetzt zu meiner Frage:
    Kennt jemand sowas als Schleimpilz? Vermuten tue ich ja beinahe eine Nebenfruchtform, werde mich aber wahrscheinlich auch nicht näher damit befassen (die vielen "richtigen" Becher rufen und wollen dass ich sie mit richtigem Namen anrede).


    Viele Grüße
    Ingo


    P.S.: Also, mir ist schon klar, dass man da einfach mal reinschauen könnte.
    Aber wie gesagt, so wichtig stufe ich das jetzt für mich nicht ein und nutze mal diesen vermeintlich leichten Weg.

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,



    Das Beeindruckende und Auffällige an der Geschichte ist, dass es nie auch nur einen Halm gab, der von beiden Arten besiedelt war, auch nicht an 30 cm entfernten Enden. Immer nur entweder der eine Pilz oder der andere.


    bei Porlingen in Asthaufen hat man das auch manchmal. Da sind die Pilze ja oft schon drin, wenn die Äste noch am Baum hängen. Ist aber bei Becherlingen auch oft der Fall. Vielleicht ist das ein Hinweis, dass du mit deiner Vermutung richtig liegst.


    Zitat


    So, jetzt zu meiner Frage:
    Kennt jemand sowas als Schleimpilz? Vermuten tue ich ja beinahe eine Nebenfruchtform, werde mich aber wahrscheinlich auch nicht näher damit befassen (die vielen "richtigen" Becher rufen und wollen dass ich sie mit richtigem Namen anrede).


    So ist er nicht bestimmbar. Du kannst ihn ja mal feucht lagern und schauen was passiert. Kann es sein, dass die Masse etwas gallertig ist?


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo nochmal!


    Sieht irgendwie faul aus, Fragen stellen und sich dann selbst nicht mehr drum kümmern. Das Ding ist inzwischen nicht mehr schleimig, sondern weich wachsartig.
    Also lange Rede.....

    Sich abschnürende Sporen in Bäumchenstruktur = Anamorphe, also eine Nebenfruchtform, welche sich asexuell vermehrt.


    So was ähnliches habe ich auch schon mal an Kiefernzapfen (neben den Gelben) gehabt:
    http://www.pilzforum.eu/board/…?highlight=Peziza+crocina


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024