Pilzexkursion im Hürtgenwald am 10.11.2013

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 13.893 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Joli.

  • Hallo Mario,


    vielen Dank für die zusätzliche Bilder (es ist nur schade, dass du nicht so viele Bilder uns zeigen kannst) und deine Erläuterungen zu den Fragen / Anmerkungen von Pablo und Stephan!



    Geht mir genau so... :(


    Ich hoffe, dass Björn irgendwann mal hier auch rein schauen wird und zu einigen Funden noch was sagen und ergänzen / korrigieren wird.


    Aber, im Grunde genommen habe ich diesen Bericht insb. für Heinrich gemacht, weil er mich drum gebeten hat. Ich hoffe, dass er auch ohne dass die UMO's bestimmt und benahmst sind, damit was anfangen kann. :)[hr]


    Wow! Was für ein monströser Thread. 8|


    So viele Funde und Bilder.
    Da schlackert man ja mit den Ohren.


    Danke für den ausgiebigen Bericht! :)


    Hallo Mausmann,


    nicht zu danken. Gern geschehen! :)[hr]


    Nr. 2 bis 4: sieht für mich wie T. lascivum aus; Geruch wurde mit "süßlich" angegeben, falls damit "aufdringlich-parfümiert, deutlich pissig" gemeint ist, ist es wohl dieser. Das Biotop passt mMn eher für T. lascivum als für T. stiparophyllum


    wie mann wieder sehen kann ist der personliches Geruchs empfinden von den Leuten sehr unterschiedich, für mich ist der Geruch von diesen Ritterling einfach erdig gewesen wie frischer Humus oder Walderde, kannst du noch was zum Biotop sagen? Wo siehst du da die unterschiede?


    :/, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, der Geruch bei einem jüngeren FK war eher aufdringlich-parfümiert (im Gegenteil zu den älteren FK, bei denen der Geruch nicht wirklich raus kam/undeutlich war). Deshalb bin ich ziemlich überzeugt, dass dies T. lascivum war. Ich glaube mich zu erinnern, dass Björn dies vor Ort auch bestätigt hat.



    Nr. 42: für L. bicolor müsste man zumindest violetten Basalfilz gesehen haben - auf dem Foto kommt nichts davon rüber


    das stimmt auf den foto ist es nicht zu sehen aber die Stielbasis hatte ein violettes Touch ähnlich gefärbt wie die Lamellen.


    Zu 42:
    Violetter Farbton an der Stielbasis war definitiv da! Ich habe leider nur keinen Foto, wo dies gut zu sehen ist.



    Nr. 64: halte ich für einen Cortinarius - der hat ja eine rostbraune Cortina am Stiel


    Naja, Rettig Geruch und hellen Lamellen deuten für mich her zu einen Fälbling als ein Cortinarius, da gibt es noch Arten mit eine Cortina oder irre ich mich da?


    Zu 64:
    Wie bereits geschrieben, Fälblinge kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Sowohl Mario als Björn sagten mir, dass dies ein Fälbling sei, insb. wegen kakaofarbigen Lamellen udn Rettiggeruches. Hier ist noch ein Foto von oben:
    64a



    Nr. 68: mit 95 % Wahrsch. Russula mairei
    Nr. 81/82: halte ich für fehlbestimmt; L. flaccida hat keine weißen, sondern cremefarbene Lamellen - ich habe jetzt allerdings grad keine Idee dazu


    Russula mairei bin ich bei dir, Lepista flaccida war schon richtig ich weiß nicht warum auf den Bilder die Lamellen so hell sind waren die life nicht.


    Zu 68:
    Buchen-Speitäubling müsste passen (habe auch bereits in einem anderen Beitrag als AW an Pablo bereits geschrieben).


    Zu 81/82:
    Lepista flaccida müsste auch passen (so haben mir Mario & Björn den Pilz "verkauft" ;)). Die Lamellen waren nicht weiss, sondern definitiv cremefarrbig. Einen FK habe ich noch und werde später noch ein Foto einstellen.
    Edit:
    Anbei ein neues Foto von unten:
    82b



    Nr. 87: zu 100% Russula fragilis
    Nr. 94: mit 70 % Wahrsch. Russula aeruginea, mit 25 % Wahrsch. Russula heterophylla, mit 5 % Wahrsch. noch was anderes - Geschmacksprobe in den Lamellen wäre wichtig gewesen


    Auf jeden fall waren beide Arten scharf, näher untersucht habe ich die nicht.


    Zu 87:
    Der Wechselfarbige Spei-Täubling (Russula fragilis) gefällt mit gut, insb. aufgrund rein weisser Lamellen (Sporenpulver ist auch rein weiss)! Ich wollte am Anfang den Täubling auch so benennen, war aber unsicher wegen des Habitats (soll eher im Laubwald vorkommen als im Nadelwald). Den Vielfärbigen findet man eher in Gesellschaft mit Birken, was am Fundort überhaupt nicht der Fall war. Es war ein Fichtenwald.
    Stephan, vielen Dank für die Bestimmung! Werde sofort so umbenennen. :)


    Zu 94:
    Stephan, vielen Dank schon mal für die Ideen!
    Ich tendiere zum Grasgrünen Täubling (Russula aeruginea), weil der FK schon ziemlich deutlich scharf war. Ob nur in den Lamellen, muss ich noch überprüfen. Einen FK davon habe ich noch und werde den Täubling später genauer unter der Lupe nehmen (jetzt muss ich weg).

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()


  • Nr. 2 bis 4: sieht für mich wie T. lascivum aus; Geruch wurde mit "süßlich" angegeben, falls damit "aufdringlich-parfümiert, deutlich pissig" gemeint ist, ist es wohl dieser. Das Biotop passt mMn eher für T. lascivum als für T. stiparophyllum


    wie mann wieder sehen kann ist der personliches Geruchs empfinden von den Leuten sehr unterschiedich, für mich ist der Geruch von diesen Ritterling einfach erdig gewesen wie frischer Humus oder Walderde, kannst du noch was zum Biotop sagen? Wo siehst du da die unterschiede?


    :/, wie ich vorhin bereits geschrieben habe, der Geruch bei einem jüngeren FK war eher aufdringlich-parfümiert (im Gegenteil zu einem älteren FK). Deshalb bin ich ziemlich überzeugt, dass dies T. lascivum war. Ich glaube mich zu erinnern, dass Björn dies vor Ort auch bestätigt hat.



    Nr. 42: für L. bicolor müsste man zumindest violetten Basalfilz gesehen haben - auf dem Foto kommt nichts davon rüber


    das stimmt auf den foto ist es nicht zu sehen aber die Stielbasis hatte ein violettes Touch ähnlich gefärbt wie die Lamellen.


    Zu 42:
    Violetter Farbton an der Stielbasis war definitiv da! Ich habe leider nur keinen Foto, wo das gut zu sehen ist.



    Nr. 64: halte ich für einen Cortinarius - der hat ja eine rostbraune Cortina am Stiel


    Naja, Rettig Geruch und hellen Lamellen deuten für mich her zu einen Fälbling als ein Cortinarius, da gibt es noch Arten mit eine Cortina oder irre ich mich da?


    Zu 64:
    Wie bereits geschrieben, Fälblinge kannte ich bis jetzt noch gar nicht. Sowohl Mario als Björn sagten mir, dass dies ein Fälbling sei, insb. wegen kakaofarbigen Lamellen udn Rettiggeruches. Hier ist noch ein Foto von oben:
    64a



    Nr. 68: mit 95 % Wahrsch. Russula mairei
    Nr. 81/82: halte ich für fehlbestimmt; L. flaccida hat keine weißen, sondern cremefarbene Lamellen - ich habe jetzt allerdings grad keine Idee dazu


    Russula mairei bin ich bei dir, Lepista flaccida war schon richtig ich weiß nicht warum auf den Bilder die Lamellen so hell sind waren die life nicht.


    Zu 68:
    Buchen-Speitäubling müsste passen (habe auch bereits in anderm Beitrag als AW an Pablo gesagt).


    Zu 81/82:
    Lepista flaccida müsste auch passen (so haben mir Mario & Björn den Pilz "verkauft" :)), da die Lamellen schon cremefarrbig sind. Einen FK habe ich noch und werde später noch ein Foto einstellen.



    Nr. 87: zu 100% Russula fragilis
    Nr. 94: mit 70 % Wahrsch. Russula aeruginea, mit 25 % Wahrsch. Russula heterophylla, mit 5 % Wahrsch. noch was anderes - Geschmacksprobe in den Lamellen wäre wichtig gewesen


    Auf jeden fall waren beide Arten scharf, näher untersucht habe ich die nicht.


    Zu 87:
    Der Wechselfarbige Spei-Täubling (Russula fragilis) gefällt mit gut, insb. aufgrund rein weisser Lamellen (Sporenpulver ist auch rein weiss)! Ich wollte am Anfang den Täubling auch so benennen, war aber unsicher wegen des Habitats (soll eher im Laubwald vorkommen als im Nadelwald). Den Vielfärbigen findet man eher in Gesellschaft mit Birken, was am Fundort überhaupt nicht der Fall war. Es war ein Fichtenwald.
    Stephan, vielen Dank für die Bestimmung! Werde sofort so umbenennen. :)


    Zu 94:
    Einen FK davon habe ich noch und werde den Täubling später genauer unter der Lupe nehmen (jetzt muss ich weg). Stephan, vielen Dank schon mal für die Idden!

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo Joli,
    vielen Dank für den tollen Bericht und die klasse Beschreibung und Ausarbeitung. Jetzt kann ich die Aufnahmen mit meinen Aufschreibungen vergleichen (lange Winterabende sind dafür ideal). Auch vielen Dank an Mario für die Bilder. Ich hoffe eure Rückreise war problemloser als die Anreise.
    Hallo Tuppie, man meint auf den Bildern einen alten Baumbestand zu erkennen. Der Wald ist jedoch sehr jung. In dieser Ecke ist kein Baum älter als 66 Jahre. Der Wald in diesem Bereich wurde Oktober/November 44 völlig verwüstet und zerstört. Nur im Asterbachtal haben einige Buchen und Eichen den Krieg nur deshalb überstanden, weil sie vor dem Beschuss im tief eingeschnittenen Tal etwas geschützter waren.
    Joli, Mario und BjörnW freue mich auf die nächste Wanderung mit euch. Vielleicht haben einige Leser Lust bekommen mitzugehen.


    Viele Grüße aus dem Hürtgenwald
    Heinrich

  • Hallo Heinrich,


    schon das du dich auch noch meldest, ein Dankeschön auch noch an dich für deine Gastfreundlichkeit, musste ich noch los werden "lecker Kaffee", sag mal hast du den nicht auch ein paar Bilder gemacht?


    Wir haben auch noch ein paar Exemplaren vom Schleimfuß Helmling (M. rorida) gefunden hat die den Keiner aufgenommen?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.


  • Hallo Joli,
    vielen Dank für den tollen Bericht und die klasse Beschreibung und Ausarbeitung. Jetzt kann ich die Aufnahmen mit meinen Aufschreibungen vergleichen (lange Winterabende sind dafür ideal). Auch vielen Dank an Mario für die Bilder. Ich hoffe eure Rückreise war problemloser als die Anreise.


    Hallo Heinrich,


    nichts zu danken, gern geschehen! :)
    Auf dieser Weise konnte ich mich bei Dir revanchieren für die schönen Steinpilze, die ich von Dir erhalten habe. ;)


    Ich hoffe, damit kannst Du was anfangen (auch wenn nicht alle Funde bestimmt sind).



    Joli, Mario und BjörnW freue mich auf die nächste Wanderung mit euch. Vielleicht haben einige Leser Lust bekommen mitzugehen.


    Ich hoffe auch, dass irgendwann mal auch andere Leser dazu stoßen werden! Ich würde auf jeden Fall sehr gerne erneut im Hürtgenwald auf die Pilzpirsch gehen wollen. Es ist schon bemerkenswert, was alles dort (insb. um die Jahreszeit) zu finden ist! Gestern war ich bei uns im Kottenforst unterwegs und habe lediglich einige Anischampignons und ein paar Stockschwämmchen gefunden. Der Wald sah wie gefegt aus...


    [hr]


    Wir haben auch noch ein paar Exemplaren vom Schleimfuß Helmling (M. rorida) gefunden hat die den Keiner aufgenommen?


    Hallo Mario,


    ich habe den Schleimfuß-Helmling leider nicht aufgenommen.
    So viel ich weiss, Heinrich hatte gar keine Kamera dabei. Vielleicht hat ihn evtl. Björn festgehalten.


    Liebe Grüße


    Joli

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli und Mario,
    bei dem anfänglichen Nieselregen war ich zu feige meine Kamera mitzunehmen. Ich hoffe BjörnW hat noch einige Aufnahmen und stellt diese ein.
    Ich wünsche euch noch eine schöne Woche.
    Heinrich

  • Ich hab tatsächlich keine Kernpilze mitgenommen, wohl auch, weil ich die Exkursion nicht noch mehr verlangsamen wollte :D


    Aber ich habe mir auf einem kleinen Holzstück diesen Zwergständerpilz namens Pellidiscus pallidus näher angeguckt.









    lg björn
    [hr]


    Nein, den habe ich nicht aufgenommen.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    schön, dass du dich auch mal meldest! Und danke, dass du auch ein paar Bilder eingestellt hast! :thumbup:



    ... ich habe mir auf einem kleinen Holzstück diesen Zwergständerpilz namens Pellidiscus pallidus näher angeguckt.


    Und so was hast du uns verheimlicht? Nächstes mal würde ich gerne auch die Mini-Pilze sehen, falls es mit blosem Auge überhaupt zu sehen ist.


    Pellidiscus pallidus müsste Blasses Hautscheibchen auf Deutsch heißen. Auf welchem Substrat (Baumart) wuchs dieser Pilz?


    Es ist interessant, dass solche kleine Ständerpilze überhaupt gibt. Übrigens, wie klein war der Fruchtkörper?

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

  • Hallo Joli!

    Zitat


    Auf welchem Substrat (Baumart) wuchs dieser Pilz?


    Das Substrat ist der Art relativ egal, meistens wächst es aber in der Streu. Substrat können Pflanzenstängel sein oder Holz, Blätter oder Nadelstreu.

    Zitat


    Übrigens, wie klein war der Fruchtkörper?


    Lupe wäre schon empfehlenswert, sonst siehst du nur einen winzigen weißen Fleck.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen

  • Hallo zusammen,


    klasse, was ihr da noch mal an schönen Funden zusammengetragen habt! :thumbup:


    Danke fürs Zeigen!


    Viele Grüße


    Stefan


  • Hallo Ingo,


    vielen Dank für die Erläuterung!

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    nachdem hier nun einiges zusammengekommen ist, habe ich mir auch mal die Zeit genommen und alles durchgesehen. Sehr lehrreich und eine ganze Menge Pilze! Dabei ist es spannend, auf einer Exkursion wirklich jeden Pilz zu betrachten und zu versuchen, ihn zu bestimmen und sich nicht die einfachen Arten herauszupicken. Im Forum kann letztlich ja doch häufig die richtige Art geklärt werden.


    Also: Danke für's Zeigen.


    Ach, eins noch: @ Joli: Isst du die Träuschlinge auch? Bei Bild 103 sind sie nämlich in deinen Pilzkorb gewandert. Oder hast du ihn nur für die weitere Betrachtung und den Versuch der endgültigen Klärung mitgenommen?


    lg,


    Jan-Arne


  • Lieber Stefan,


    nichts zu Danken, gerne geschehen!


    [hr]
    Hallo Björn,


    kannst du noch was aus deiner Sicht zum Ritterling (Nr. 2/3/4), Fälbling (Nr. 64/65), dunklem Cortinarius (Nr. 70/71), Winterhelmlingen (75/76) sowie Trichterlingen Nr. 77 und 83/84 was sagen?


    Bzw. hast du sonst noch was zu anzumerken, was die Bestimmung der Funde betrifft? Bis jetzt hast du dich dazu noch gar nicht geäußert, obwohl zu einem oder anderem Fund durch die Betrachter / Mitlesende Bedenken geäußert wurde.



    [hr]
    Hallo Jan-Arne,



    nachdem hier nun einiges zusammengekommen ist, habe ich mir auch mal die Zeit genommen und alles durchgesehen. Sehr lehrreich und eine ganze Menge Pilze!


    Schön, dass Du unser Bericht genauer durchgelesen und als lehrreich empfunden hast! Das bedeutet, mein Ziel wurde erfüllt. :)



    Dabei ist es spannend, auf einer Exkursion wirklich jeden Pilz zu betrachten und zu versuchen, ihn zu bestimmen und sich nicht die einfachen Arten herauszupicken. Im Forum kann letztlich ja doch häufig die richtige Art geklärt werden.


    Genau so ist es! Wenn ich auf einer Exkursion bin (und dazu noch mit so einem Profi wie Björn), versuche ich jeden Pilz zu betrachten. Da es etwas genieselt hat, habe ich leider allen nur im Kopf "gespeichert" und beim Erstellen des Berichtes nicht immer zu 10ü% war, was wir eigentlich zu jedem einzelnen Pilz besprochen haben. Deshalb hoffe ich, dass Björn auch noch seine Meinung zu ggf. falsch bestimmten Pilzen abgibt.


    Also: Danke für's Zeigen.


    Sehr gerne geschehen! :)



    Ach, eins noch: @ Joli: Isst du die Träuschlinge auch? Bei Bild 103 sind sie nämlich in deinen Pilzkorb gewandert. Oder hast du ihn nur für die weitere Betrachtung und den Versuch der endgültigen Klärung mitgenommen?


    Ich habe den Träuschling mitgenommen, weil ich den genauer ansehen wollte. Es gibt ja nicht nur Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa), sondern auch Grünblaue, Braunsporige oder Blaue Träuschling (Stropharia caerulea). Ich wollte versuchen nachzuvollziehen, was wir da gefunden haben. Da die Lamellen und Sporen vom Träuschling ins violette gingen und die PK beringt waren, habe ich beschlossen diese mit Grünspan-Träuschling anzusprechen.


    Da beide Arten essbar sind, habe ich dieses Mal auch gewagt sie zu probieren. Ich hatte lediglich 2 FK übrig und habe die Hüte im Mehl gewälzt und in der Butter anbgebraten (gemeinsam mit den Perlpilzen). Es hat mir eigentlich gut geschmeckt. Einen besonderen Geschmack habe ich allerdings nicht feststellen können. Es schmeckt ziemlich neutral, vielleicht leicht rettigartig. Ansonsten finde ich die Pilze viel zu schön, um zu essen, und glaube nicht, dass ich sie irgendwann wieder in die Pfanne hauen werde.

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

    • Offizieller Beitrag

    Da beide Arten essbar sind, habe ich dieses Mal auch gewagt sie zu probieren. Ich hatte lediglich 2 FK übrig und habe die Hüte im Mehl gewälzt und in der Butter anbgebraten (gemeinsam mit den Perlpilzen). Es hat mir eigentlich gut geschmeckt. Einen besonderen Geschmack habe ich allerdings nicht feststellen können. Es schmeckt ziemlich neutral, vielleicht leicht rettigartig. Ansonsten finde ich die Pilze viel zu schön, um zu essen, und glaube nicht, dass ich sie irgendwann wieder in die Pfanne hauen werde.


    Hi Joli,


    danke für die Info. Dass er nicht besonders gut schmeckt, habe ich mir fast gedacht. Dann werde sie bei mir wohl auch im nächsten Jahr nicht im Speisepilzkorb landen. ;)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo zusammen,


    hier sind noch meine neue Erkenntnisse zu den Täublingen:


    Grünhütigen Täubling Nr 94/95:
    -> Lamellen sind scharf schmeckend, FK ist eher mild (da der FK inzwischen etwas vermadet war, wollte ich nicht all zu viel dran kauen).
    -> Lamellenschneiden und Stiel hat sich zu Hause noch stärker braunfleckig verfärbt. Siehe beigefügtes Foto:
    94a


    -> Geruch: Ich habe keinen besonderen Geruch festgestellt.
    -> Hut: Durchmesser ist ca. 8 cm, Farbe: grün mit schmutzigen grüngrauen/grünbraunen Tönen bzw. bräunlichen Verfärbungen an Frasstellen. Siehe auch beigefügtes Foto:
    94b

    -> Farbe der Sporenpulver habe ich nicht herausbekommen, vermulich weill der FK, den ich mitgenommen habe, bereits zu alt war. Es bleiben lediglich einige bäunliche Flecken auf der Serviette (vermutlich durch den Verfall des FK).
    -> Lamellen sind ziemlich dicht stehen und nicht gegabelt.
    -> Am Fundort waren keine Buchen oder Eichen (wo gerne Grüne Speisetäubling wächst), sondern Fichten und auch einige Birken, soviel ich mich noch daran erinnern kann. Leider habe ich kein Foto vom Fundort gemacht. Das war aber ganz in der Nähe vom parkplatz. Vielleicht kann jemand von Exkursions-Teilnehmern daran noch erinnern?


    Nach wie vor denke ich, dass dies ein Grasgrüner Täubling (Russula aeruginea) ist. Oder ist jemand anderer Meinung?


    Rosahütiger Täubling (Nr. 68/69):
    -> Geruch ist obstartig, älterer FK riecht leicht nach Honig.
    -> Geschmack ist sofort brennend scharf.
    -> Hutdurchmesser ca 6-7 cm.
    -> Hut lässt sich am Rand (zu ca. 1/3, nicht weiter!) leicht abziehen, das darunter liegende Fleisch ist rosa bis rötlich angefärbt.
    -> Der Hutrand ist gerieft.
    Siehe Foto:
    68a

    -> Die Lamellen sind leicht ausgebuchtet angewachsen, am Stiel ausgerandet und stehen ziemlich gedrängt. Viele Lamellen sind gegabelt und mit Lamelletten untermischt. Siehe Foto:
    69a

    -> Stiel: ca 7 cm lang., weiss, ohne rötliche Töne. Siehe Foto:
    69b


    Meiner Meinung nach, alles passt schon sehr gut zum Buchen-Spei-Täubling (Russula nobilis; Syn.: Russula mairei), wie Pablo und Stephan bereits vorgeschlagen haben. Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag?

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • kannst du noch was aus deiner Sicht zum Ritterling (Nr. 2/3/4), Fälbling (Nr. 64/65), dunklem Cortinarius (Nr. 70/71), Winterhelmlingen (75/76) sowie Trichterlingen Nr. 77 und 83/84 was sagen?


    Bzw. hast du sonst noch was zu anzumerken, was die Bestimmung der Funde betrifft? Bis jetzt hast du dich dazu noch gar nicht geäußert, obwohl zu einem oder anderem Fund durch die Betrachter / Mitlesende Bedenken geäußert wurde.


    Hallo Joli,


    zum Ritterling:
    Den habe ich im Feld T. lascivum s.l. getauft. Das kann natürlich auch falsch sein, ich habe mir diese Art nicht näher angeguckt.


    zum Fälbling:
    an den erinnere ich mich nicht so richtig, es sollte aber doch H. crustuliniforme sein (spricht zumindest einiges dafür, wenn man das Bild betrachtet).


    zum Cortinarius:
    das ist Cortinarius (Tel.) brunneus.


    zum Winterhelmling:
    es sollte Mycena tintinnabulum, Winterhelmling sein. Ich würde allerdings die ins Feld gebrachte M. maculata nicht ausschließen. Aufgrund des Zustands habe ich diesen Fund nicht mitgenommen. Der wird uns sicher nochmal übern Weg laufen.


    zu den Trichterlingen:
    mit denen habe ich mich eigentlich überhaupt nicht mehr auseinandergesetzt. Sozusagen "ohne Mikro mache ich nur s.l.-Äußerungen".


    lg björn
    [hr]
    Ich muss noch anmerken:
    Die Agaricus augustus ist Agaricus silvicola (veraltet). A. augustus wird wesentlich größer, die Art hatte ich mehrfach schon in Österreich gesehen (obwohl ich bisher keine ganz guten Fotos davon machen konnte).

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    danke für die Antwort und Berichtigungen / Ergänzungen!
    Cortinarius brunneus (Tel.) und Hebeloma crustuliniforme habe ich soeben im Bericht ergänzt.



    Ich muss noch anmerken:
    Die Agaricus augustus ist Agaricus silvicola (veraltet). A. augustus wird wesentlich größer, die Art hatte ich mehrfach schon in Österreich gesehen (obwohl ich bisher keine ganz guten Fotos davon machen konnte).


    Ich habe schon gegrübelt und Kopf gemacht, weshalb die Champignons so klein waren. :) Sie waren bräunlich (vermutlich durch die Witterung verfärbt), deshalb habe ich an den Riesenchampignon gedacht. Daran habe ich leider nicht gerochen. Irgendwie war die Zeit nicht da...
    Also, auch die Champis habe ich gerade umgetaut. Vielen Dank für die Berichtigung!

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -