Hallo.
gefunden am Freitag nachmittag
Oberrheinebene bei Viernheim (Sandkasten)
Sandiger, saurer Untergrund auf und neben Traktorspur in Kiefernschonung
in mehreren Trupps, jeweils gesellig
Hymenium glatt, grau bis graubraun, beim Lagerung nachdunkelnd und mehr bräunlich
Außenseite fein bis deutlich behaart, bei jüngeren FK nur leicht flaumig (mit Lupe gut zu sehen)
Stiele ebenfalls fein flaumig bis behaart, meist gerade zylindrisch, bei alten FK teils mit deutlichen, langgezogenen Gruben oder maximal zwei Längsfalten
Geruch unbedeutend, Fleisch brüchig
Am Standort:
Kollektion zu hause:
Pelzigkeit:
Stiele:
Asci und Paraphysen:
Außenseite (heißt das hier nun Subhymenium oder Ectal - Excipulum?):
Ascus, 8 - sporig (leider irgendwie abgebrochen):
Sporen mit einem großen und mehreren kleinen Tröpfchen:
Vielleicht sind einige der ganz kleinen Tropfen auch feine Warzen. Ist alles in Wasser, ich hab' nichts zum Anfärben da. Aber mehr als einen Öltropfen haben die schon alle, die Sporen.
Kann man da Helvella macropus draus machen?
LG, Pablo.