Helvella macropus?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.933 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    gefunden am Freitag nachmittag
    Oberrheinebene bei Viernheim (Sandkasten)
    Sandiger, saurer Untergrund auf und neben Traktorspur in Kiefernschonung
    in mehreren Trupps, jeweils gesellig


    Hymenium glatt, grau bis graubraun, beim Lagerung nachdunkelnd und mehr bräunlich
    Außenseite fein bis deutlich behaart, bei jüngeren FK nur leicht flaumig (mit Lupe gut zu sehen)
    Stiele ebenfalls fein flaumig bis behaart, meist gerade zylindrisch, bei alten FK teils mit deutlichen, langgezogenen Gruben oder maximal zwei Längsfalten
    Geruch unbedeutend, Fleisch brüchig


    Am Standort:


    Kollektion zu hause:


    Pelzigkeit:


    Stiele:


    Asci und Paraphysen:


    Außenseite (heißt das hier nun Subhymenium oder Ectal - Excipulum?):


    Ascus, 8 - sporig (leider irgendwie abgebrochen):


    Sporen mit einem großen und mehreren kleinen Tröpfchen:

    Vielleicht sind einige der ganz kleinen Tropfen auch feine Warzen. Ist alles in Wasser, ich hab' nichts zum Anfärben da. Aber mehr als einen Öltropfen haben die schon alle, die Sporen.


    Kann man da Helvella macropus draus machen?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    anhand der Outdoor-Fotos hätten wir diese Lorchel auch erstmal als
    Helvella macropus angesprochen ;)
    Was die Mikromerkmale angeht, die haben wir grad nicht im Kopf.
    Da sollte aber nix anderes als H. macropus bei herauskommen :evil:


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger


    PS: Hast Du jetzt ein Mikroskop? :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Sabine, Holger & Eike!


    Danke! :thumbup:
    Irritiert hatte mich eigentlich nur der Standort (reiner Kiefernforst, wird in der Literatur meist als Laubwaldbewohner geführt). Aber das ist bei Saprobionten ja meist nicht so eng zu sehen.


    Ein Mikroskop, ja...
    Ist nichts Hochwertiges und ich kann da derzeit nichts ausmessen. Aber es ist schon mal was. Und im Gegensatz zu Rötlingen ist bei Lorcheln schön was zu sehen. Alles so toll groß da drin. :)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Becheraußenseite heißt Ectal-Excipulum.
    Subhymenium ist unter der Fruchtschicht.
    (Hymenium = Fruchtschicht; sub = unter).


    Ich weiß nicht, inwieweit da Helvella villosa (Wolligfilziger Langfüßer) mitspielen kann. Ich glaube, der war unsinnigerweise weniger außenfilzig als H. macropus.


    Hast wohl keine Ölimmersion zur Verfügung? Ich glaube, dann würde man den Sporeninhalt besser sehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Die villosa wäre doch laut PdS eine von denen mit nur einem Öltröpfchen?
    Und auch eher ein montaner Nadelwaldbewohner, wenn ich das richtig gelesen habe. Da waren schon durchgängig mehr als ein Tröpfchen, vielleicht sieht man es hier nochmal ganz gut:


    Hast wohl keine Ölimmersion zur Verfügung? Ich glaube, dann würde man den Sporeninhalt besser sehen.


    VG Ingo W


    Ölimmersion?
    Ich habe leider garnichts da.
    Eigentlich wollte ich am Freitag noch Annas Chemiebaukasten etwas plündern, hatte ich aber nach der abendlichen Zockerei (nicht um Pilzchips) vergessen. Ich glaube, am besten stöbere ich einfach mal selbst bei Andreas im Shop, was ich da so gebrauchen kann.
    Ölimmersion ist notiert. :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    ein großer und zwei kleine Öltröpchen spricht schon ganz klar für
    H. macropus. H. villosa z.B. sollte nur einen großen Öltropfen haben.
    Dein Mikroskop hat ein 100er Okular, welches für den Einsatz von Öl
    gedacht ist? Deine Bilder sehen allesamt nach einem 40er Okular aus.


    Also wir bleiben vorerst bei H. macropus. Darauf würden wir auch ein
    paar unserer 115 Chips verwetten :D


    Liebe Grüße von


    Sabine & Holger

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, HoBis


    40 Okular, völlig richtig. Und zwar auch nur eins, was dann nach 5 Minuten durchgucken zu Kopfweh führt. Ist aber eine Kamera dabei, also mikroskopiere ich quasi am Rechner.


    Öl geht nur mit 100er?
    Ok, dann wäre das erstmal nichts. Sonstwie anfärben würde ja auch nichts bringen, bei einer Struktur, die eben innerhalb der Spore liegt denke ich mal.


    Naja, erstmal heißt es üben. Und rumprobieren. Vor allem wie ich was für Schnitte machen kann, wo ich was finde, wie dieses und jenes aussieht.
    Dafür taugt das schon was erstmal.
    Nur Messen müsste man eben können. Da will ich noch was finden, ist ja schon ein wichtiger Punkt.



    LG, Pablo.