Samtfußrübling (?)

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 17.425 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Sollinger.

  • Hallo JackBayer!

    Zitat


    Da werden die Lamellen als gezahnt genannt.


    Wer schreibt das denn?


    Also ich halte ja nicht viel von Pilz-Bestimmungs-Apps, aber so schlecht, dass sie für deinen Weichritterling den Samtfußrübling oder Milchlinge ausspucken, können die doch nun wirklich nicht sein.


    Ich denke, hier ist einiges bei der Eingabe der Abfragepunkte schiefgelaufen.


    Die Größe deiner Pilze würde mich mal interessieren.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Pablo,



    - Und ich bin recht großzügig und zocke 12 Chips dagegen, das der gezeigte Fund eine Art aus den Gattungen "Collybia, Rhodocollybia, Gymnopus) ist.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Karsten,



    Ich tippe auf dachpilze?!?


    Samtfußrübling sollte doch eigentlich an. Holz wachsen oder nicht?


    - Ich empfehle dir den Lammellenansatz am Stiel zu beachten.


    ---> Und schon kann man deinen Vorschlag "Dachpilze"(Pluteus) als eindeutig fehlbestimmt entsorgen.


    - Richtig: "Samtfußrüblinge" (Flammulina) wachsen an Holz!!!


    Frage: Und wo wachsen "Dachpilze" ???


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag

    Guten Morgen!



    Das ist ein wunderbarer Vorschlag. :thumbup:
    Wenn Ulla da mitmacht, muss ich wohl fürchten, dir bald die 8 Chips zu überstellen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an Alle,


    jetzt mal abgesehnen von dem ganzen "Gezocke" ;)
    Für mich ist das kein Rübling. Hab aber auch wenig Erfahrung mit Melanoleuca; mal ne Frage an die Runde: Warum kann das kein M. melaleuca sein?
    Wenn ich mal nen Weichritterling finde, dann bis jetzt immer den.


    l.g.

  • :) Hallo an Gerd und alle anderen, beim zocken halte ich mich erst einmal zurück, da ich mich da erst noch einlesen möchte. Bin aber sehr gespannt auf das Ergebnis von Ulla.

    Beste Grüße
    Holger
    Essensfreigabe nur vor Ort und nicht aufgrund von Fotos oder per Mail

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefab!



    mal ne Frage an die Runde: Warum kann das kein M. melaleuca sein?


    Das wäre doch aber eine Art mit eher dunklen Hutfarben? Bis hin zu schwarzbraun? Oder zumindest sehr ähnlich gefärbt wie der hirschbraune Dachpilz (P. cervinus).
    Den Komplex um M. melaleuca finde ich übrigens besonders verwirrend, da scheinen sich etliche optisch ziemlich identische Arten auf einen zu stürzen und zu umzingeln.
    Ist mit viel zu unheimlich. ;)



    LG, Pablo.

  • Ich halte es nicht für unmöglich, dass Exemplare von Melanoleuca melaleuca, nachdem sie in kalten Nächten ein paar mal eingefroren und tagsüber wieder aufgetaut sind, farblich so aussehen können. Auf typische Pilzfarben darf man in Zeiten von nächtlichen Bodenfrösten ohnehin nicht viel geben.


    Es hat ja bisher auch niemand explizit behauptet, dass das nicht Melanoleuca melaleuca sein kann. Normalerweise hat M. m. halt einen grau- bis schwarzbraunen Hut und weiße bis grauweißliche Lamellen. Dieser Pilz hat dagegen blassorangebraune ("cognacbraune", wie in manchen Büchern steht) Lamellen.


    Ursprünglich ging es doch nur um die Frage, ob es sich um Samtfußrüblinge handelt. Zumindest diese Frage dürfte sich erledigt haben. Ob das jetzt Melanoleuca cognata ist, phü... Ich persönlich fände es interessanter zu diskutieren, wie es kommt, dass eine Pilz-App solche Ergebnisse liefert, und welche Folgen es hätte haben können, wenn ein anderer App-Nutzer nicht so gescheit wie JackBayer gewesen wäre :thumbup: und hier im Forum noch mal sein Bestimmungsergebnis hinterfragen gelassen hätte.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Sobald ich nächste Woche Zeit habe, werde ich im Wald mal einige mir fremde Arten sammeln und versuchen, die App etwas durchzutesten. Ich stelle mir vor, Fotos von Pilzen, die eingegeben Merkmale und die Ergebnislisten hier zu posten. Vielleicht kann man dann die Schwachstelle ermitteln (schlechte Merkmalinterpretation von mir/dem User allgemein oder schlechte Ergebnisse von der App).


    Am meisten verwirrt mich, dass beim Betrachten desselben Pilzes und beim Eingeben der Merkmale (wo ich bestimmt versehentlich beim einen Mal eines anders eingegeben hatte als beim zweiten Versuch und ich daher auch unterschiedliche Ergebnisse bekam) man eventuell rein optisch so viel Spielraum hat, dass die App bei diesen verwirrenden Arten schlicht nichts nutzt.


    Bei einfacheren Pilzen trifft sie schon meistens korrekt. Also Röhrlinge oder vorgestern ist mir der Name vom Grünspanträuschling nicht eingefallen. Da klappt das natürlich...


    Zum vorliegenden Fall:


    Das Sporenpulver ist hellgrellweiß, also keine Überraschung hier. Morgen liefere ich Makrofotos vom Abwurf nach.


    Und ein Pilz wäre nun getrocknet. Wer also möchte, darf mir gerne seine Adresse schicken.

    LGs Patrick

    Pilzsucher rund um München.

    CHIP-COUNT: 110 - 5 (an erebus verschenkt) = 105
    davon im Einsatz: 0

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Patrick,


    gut, dass du dranbleibst!


    Hallo auch an den Rest,


    das mit den Pilz-Apps ist wirklich so eine Sache. Ich glaube, dass sie genau deshalb nicht viel bringen, weil die Nutzer meist absolute Laien sind. Und diese könnten ggf. auch auf die Samtfußrüblinge hereinfallen, indem sie wohlwollend sagen, dass sie durchaus annähernd so aussehen könnten und sie deshalb essen. Da ist eine Warnung, dass die App keine Essensfreigabe darstellt, gerne mal übersehen. Beim Samtfußrübling war es jetzt ja sogar noch recht offensichtlich mit der Fehlbestimmung.


    Ich habe auf einen Hinweis eines Users hier im Forum vor 3 Tagen die App Pilzführer Free heruntergeladen. Dort kann man seine Pilze bestimmen lassen. Allerdings gibt es Punkte für richtige Bestimmungen und so gibt es dort viele (hört sich hart an, ist aber so) die zu jedem 2. Pilz Nebelkappe sagen und zum Rest Stockschwämmchen. Für den ersten Tipp gibt es 5 Punkte. Falls man sich korrekt anschließt, gibt es einen Punkt. ---> Und dann meldet sich ein unwissender User dort an, möchte seine gefundenen Pilze am liebsten in der Pfanne sehen und plötzlich kommen die selbsternannten Experten alias Punktesammler daher und sagen zum Geflecktblättrigen Flämmling Stockschwämmchen oder zu einem Pantherpilz Perlpilz. Und dann steht dort auf einmal: 100% (6 Stimmen) sagen Perlpilz. Und genau das ist unglaublich gefährlich.


    Gut, dass Ewald Gerhardt, der vielen vom BLV-Pilzführer ein Begriff sein sollte, dort als letzte Instanz nochmal draufguckt und danach die Punkte verteilt werden. Allerdings weiß man ja nicht, ob jeder auf diese meist etwa einen Tag später folgende Korrektur (und die ist es in den meisten Fällen leider) abwarten.


    Zu dieser App noch eine Anekdote: Im Google Play Store, wo ich die App auf mein Smartphone herunterlud, stand eine Bewertung mit 1 Stern, die frei zitiert folgendermaßen lautete: "Mein vater ist im Kranckenhaus weil er sich vergifftet hat. Scheiss App." - Natürlich ist jeder für sich selbst verantwortlich, aber viele Unwissende darf man leider auch nicht sich selbst überlassen.


    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin aus genannten Gründen kritisch Pilz-Apps gegenüber, nicht zuletzt weil der Umfang der dortigen Arten fast immer zu gering ist und auch weil viele wichtige Merkmale, z. B. der Unterschied von einem faserig zu einem wie Karotten brechenden Stiel, von absoluten Laien nicht unbedingt intuitiv richtig erkannt werden.


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich bin aus genannten Gründen kritisch Pilz-Apps gegenüber, nicht zuletzt weil der Umfang der dortigen Arten fast immer zu gering ist und auch weil viele wichtige Merkmale, z. B. der Unterschied von einem faserig zu einem wie Karotten brechenden Stiel, von absoluten Laien nicht unbedingt intuitiv richtig erkannt werden.


    lg,


    Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne ohh wie recht du doch hast ;)
    Da ist mir ein gutes Pilzbuch lieber...
    l.g.
    Stefan


  • Allerdings weiß man ja nicht, ob jeder auf diese meist etwa einen Tag später folgende Korrektur (und die ist es in den meisten Fällen leider) abwarten.


    Natürlich tun sie das nicht, denn bis dahin sind die Pilze ja nicht mehr richtig frisch.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo nochmal zusammen,


    hier nun die versprochenen Fotos vom Sporenabwurf.
    Der Weißabgleich stimmt und formulieren würde ich die Farbe der Sporen in etwa so: "hellweiß und mit einem Hauch von Gelb, wenn viele auf einem Haufen liegen".


    Sporen und getrockneter Pilz warten nun auf Verschickung, oder Vermüllung...


    Wie heißt denn die Ulla hier im Forum? Dann schreibe ich sie doch einfach mal an, wir müssen schließlich die Chips umverteilen!



    LGs Patrick

    Pilzsucher rund um München.

    CHIP-COUNT: 110 - 5 (an erebus verschenkt) = 105
    davon im Einsatz: 0

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jack / Patrick!


    Ulla = >lamproderma<
    Müsste man mal lieb fragen, ob sie bei der Sache mitmachen will.
    Immerhin kostet es ja auch einiges an Zeit, einen Pilz durchzumikroskopieren.



    LG, Pablo.

  • Hallo Patrick,



    Sporen und getrockneter Pilz warten nun auf Verschickung, oder Vermüllung...


    Wie heißt denn die Ulla hier im Forum? Dann schreibe ich sie doch einfach mal an, wir müssen schließlich die Chips umverteilen!



    - Herzlichen Dank:


    - Jetzt müssen wir abwarten, in welche Richtung die Chips wandern:



    Umzuverteilen gibt es insgesamt 18 Chips:


    ---> 8 Chips von Pablo und 10 Chips von dir, gegen meinen Vorschlag "Melanoleuca cognata s.l".


    - Auch ich lass mich überraschen, da ich von der Gattung "Melanoleuca" auf Artniveau außer "M. cognata aggr." keine weitere Art sicher bestimmen kann und es mir nicht ausreicht, den Rest einfach als "M. melaleuca" (Gemeiner Weichritterling) durchzuwinken.


    - Als Optimist hoffe ich natürlich, dass die Chips bei mir landen.
    ------------------------------------


    - Nur schade, dass kein der überzeugten Vertreter anderer Gattungen gegen mich angetreten ist.
    ---> Da hätte ich, davon bin ich überzeugt, einige Chips einsammeln können.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,



    da ich von der Gattung "Melanoleuca" auf Artniveau außer "M. cognata aggr." keine weitere Art sicher bestimmen kann


    ich traue Dir durchaus zu, mit M. verrucipes zumindest einen weiteren Gattungsvertreter makroskopisch ansprechen zu können... ;)


    Gruß, Andreas

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das ist ja toll! :thumbup:
    Also ein großes Dankeschön an Ulla, die hier die Arbeit auf sich nimmt.
    Dafür müssten die Chips eigentlich an sie gehen.



    LG, pablo.

  • Ah da muss ich geschwind einwerfen, dass ich den Brief wegen Stress erst vorgestern eingeworfen habe.


    :rolleyes:


    Also kommt da bestimmt noch eine Meldung von Ulla...

    LGs Patrick

    Pilzsucher rund um München.

    CHIP-COUNT: 110 - 5 (an erebus verschenkt) = 105
    davon im Einsatz: 0

  • Hallo Patrick, habe deinen Pilz erst am Freitag erhalten, kam gut erhalten an. Leider hatte ich erst gestern Abend Zeit ihn unters Mikroskop zu quetschen, da ich gestern noch bei Hannover bei der Landeskoordinatoren-Sitzung der DGfM war.
    Also wie ich schon vermutete: Melanoleuca auf jeden Fall. Der Pilz hat flaschenförmige- bis spindelige Zystiden mit Kristallschopf. Die Sporen sind <9um. Nach dem Schlüssel in F. Gröger: "Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa" (der mir im Moment als der schlüssigste in der Literatur erscheint) kommt man dann in den Subgenus Macrocystis und wenn man dann im Schlüssel "mit weißem Stielfleisch" weiter geht (ist am Exsikkat leider nicht eindeutig bzw. gut zu erkennen) landet man bei Melanoleuca vulgaris. Gröger schreibt allerdings in den Anmerkungen: daß das eine umstrittene und vielleicht nicht aufrecht zu erhaltene Art ist, die eventuell eher mit Melanoleuca polioleuca vereinigt werden muß, diese Art soll sich nur durch dunkles Stielfleisch von M.vulgaris unterscheiden. Gröger hat aber selbst Funde mit hellem Stielfleisch als M.polioleuca beobachtet. Man sollte seiner Meinung dazu noch die Kaulozystiden (am Stiel) untersuchen. Die Stielreste in Deinem Beleg haben da aber dazu nichts ergeben.
    Ich würde die Art deshalb besser als M. polioleuca s.l. bezeichnen.
    Hoffentlich habe ich Dir damit geholfen.
    LG Ulla[hr]
    Hallo, ich nochmal,
    wollte nur noch eine Bemerkung zu M. cognata (die hier schon mal im Gespräch war) machen. Diese Art ist im gleichen Subgenus zu findet, soll aber auch manchmal septierte Zystiden haben (habe ich keine gesehen). Auch denke ich , daß der Habitus ein anderer ist. Die Lamellenfarbe des Belegs ist viel zu hell und die Hutfarbe zu dunkel (ist ja graubraun und nicht gelbbraun). Das paßt m.M. also nicht auf diese Art, deshalb lest im vorigen Beitrag weiter.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ulla!


    Zunächst einmal vielen dank für deine Arbeit und die Infos zur mikroskopischen Unterscheidung in dieser Gruppe. Das liest sich jetzt so, als wäre auch das nicht eben ganz einfach und mal eben zwischendurch zu machen.


    Andererseits bin ich etwas überrascht, nun unerwarteter Weise "gewonnen" zu haben. Aber das zeigt dann eben auch wieder, daß selbst bei einer vermeintlich einfachen Art je nach Witterung und Ausprägung mal was Anderes dahinter stecken kann.



    LG, pablo.

  • Hallo Ulla!


    Danke für die Arbeit, die du dir gemacht hast!


    Und dann kann ich mich ja nun auch zu den Gewinnern zählen, allerdings wirklich im Blindflug, wenn man mal bedenkt, dass ich auch einen Samtfußrübling anfänglich für möglich gehalten habe.
    Naja, manchmal bringt Zocken halt etwas. :D

    LGs Patrick

    Pilzsucher rund um München.

    CHIP-COUNT: 110 - 5 (an erebus verschenkt) = 105
    davon im Einsatz: 0

  • Hallo Ulla,


    Zitat von lamproderma


    Also wie ich schon vermutete: Melanoleuca auf jeden Fall.


    - Super, da lag ich wenigstens mit der Gattung richtig.



    - Schade: damit habe ich gerade 18 Chips beim Zocken verloren:


    ---> 10 Chips an Patrick, 8 Chips an Pablo.


    Herzlichen Dank für deine mikroskopische Überprüfung.


    Grüße
    Gerd