Was ist das?

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 9.391 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

  • Hallo, wieder meine übliche Frage: Was ist das? Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ob es Laub- oder Nadelholz ist, kann ich leider nicht sagen, drumherum war ein Mischwald. Auffällig gerochen hat es nicht. Mein Versuch etwas vom Holz abzutrennen hat nicht geklappt, der Pilz war recht glitschig. Ich würde sagen, in wirklichkeit waren die Farben etwas dunklerer.




  • Hallo Kogge,


    Das ist die Neben Frucht Form von Ascocoryne sarcoides, der Name ist Coryne dubia.


    Das Holz muste Nadel Holz sein.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Moin.


    Also an Nadelholz habe ich Coryne dubia noch nie gesehen. Das würde mich jetzt überraschen. Allerdings könnte das auch durchaus Eiche sein, wage ich mal zu behaupten.



    LG, Pablo.

  • Hallo Trino,



    Das ist die Neben Frucht Form von Ascocoryne sarcoides, der Name ist Coryne dubia.


    - Mit Ascos kenne ich mich nicht aus.


    - Aber ich kann dennoch bestätigen, dass es sich um eine Spezies aus dem "Ascocoryne-Komplex" handelt.


    ---> Das Problem ist allerdings, das da mehrere Arten unterschieden werden und alle mir bekannte Asco-Kenner einen derartigen Fund mikroskopieren.


    Grüße
    Gerd

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    danke Gerd, das wollte ich auch zu bedenken geben; immerhin das hat auch sein Gutes; ich bin mit meiner Meinung nicht mehr allein :D


    Pablo zu dir erstmal eins ich sehe anhand deines Nicknames, dass du gute Bücher liest ;)
    Dann was macht dich so sicher, dass es sich bei dem Bild um eine Nebenfruchform handelt und keine Hauptfruchtform? Und warum haben Nebenfruchtformen unterschidliche Namen als die Hauptfruchtformen; der Organismus ist doch der gleiche. Für mich als Biologischer Halblaie wär das mal spannend zu wissen. Das ist btw auch bei Schimmelpilzen so. Hab mit denen hin und wieder was beruflich zu tun...


    l.g. Stefan


    ach ja natürlich; für mich ist das auch was aus dem "Ascocoryne-Komplex" nur der Vollständigkeit halber ;)

  • Und nochmal vielen Dank! Was ist den der "Ascocoryne-Komplex", wenn ich mal so dumm fragen darf? Ich nehme an, es handelt sich um mehrere Arten von der Gattung Ascocoryne, kann mir jemand sagen um welche Arten es sich handelt, oder ist es mit dem "Ascocoryne-Komplex" noch mehr allgemein gemeint, also einfach einige Arten von Ascocoryne, ohne näher drauf einzugehen, welche es denn nu sind?[/i]

    • Offizieller Beitrag

    Hallöchen,


    wenn Kogge schon nach dem Ascocoryne-Komplex fragt, schließe ich gleich eine Frage nach einem guten und möglichst viel umfassenden Literaturtipp an. Gibt es ein Quasi-Gegenstück zu den GPBWs für Ascomyceten?


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Und nochmal vielen Dank! Was ist den der "Ascocoryne-Komplex", wenn ich mal so dumm fragen darf? Ich nehme an, es handelt sich um mehrere Arten von der Gattung Ascocoryne, kann mir jemand sagen um welche Arten es sich handelt, oder ist es mit dem "Ascocoryne-Komplex" noch mehr allgemein gemeint, also einfach einige Arten von Ascocoryne, ohne näher drauf einzugehen, welche es denn nu sind?[/i]


    Hallo was ich spontan sagen kann, dass Ascocoryne sarcoides der Fleischrote Gallertbecher auch einen nur mikroskop. bestimmbaren Doppelgänger hat, den großsporigen Gallertbecher Ascocoryne cylichnium. Leider sind meine Kenntnisse über Ascomyceten (außer Morchella und Helvella!) nur begrenzt; so dass ich mal hier an der Stelle dumme Fragen stelle; in der Hoffnung, dass Pablo oder irgendein anderer "Guru" :shy: die mir beantworten kann.
    Und Jan Arne; was ich mich grad auch Frage; gibts überhaupt gescheite Literatur über Ascomyceten? Was ich so von befeundeten Pilzberatern/Mykologen gehört hab kaum; lass mich gern eines besseren Belehren...


    l.g. Stefan

  • Hallo Climbingfreak!


    Was ich so mitbekommen habe ( bislang nicht meine Baustelle... ;) ) der Dennis " British Ascomycetes" und der Ellis "Microfungi on land plants".....

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich habe mal selbst recherchiert. Pilze der Schweiz (Band 1) von Breitenbach / Kränzlin befasst sich ausschließlich mit Ascomyceten. Das könnte eventuell auch brauchbare Literatur sein. Leider kaum noch erhältlich, zumindest nicht unter 100 €.


    lg,


    Jan-Arne


  • Hallo,


    ich habe mal selbst recherchiert. Pilze der Schweiz (Band 1) von Breitenbach / Kränzlin befasst sich ausschließlich mit Ascomyceten. Das könnte eventuell auch brauchbare Literatur sein. Leider kaum noch erhältlich, zumindest nicht unter 100 €.


    das Buch ist ja auch noch ganz normal preisgebunden....dürfte neu also überall nur für 100 Euro zu bekommen sein....plus Porto. Gibt es bei Andreas im mykoshop oder über Karin Montag beim Tintling.

    LG Inken


    _____________
    Essensfreigabe nur beim PSV vor Ort!


    Pilzchips: 92 (100 + 20 APR 2013 + 5 APR 2014 - 15 Kollekte APR2015 + 17 APR 2015 -10 Kollekte APR2016-10 Einsatz Podiumswette- 15 APR2020 +9 APR2020 )=101 -APRStartgeb.2021= 86

  • Hallo beisammen,
    habe mal bei einer DGfM-Tagung von H.O.Baral (Zotto) den Tip bekommen, daß man Ascocoryne sarcoides und cylichnum makroskopisch schon durch die Konsistenz unterscheiden kann: A. sarcoides ist mehr gummiartig, gallertig, während sich A. cylichnum mit dem Fingernagel leicht durchtrennen läßt, also nicht so gummiartig zäh ist.
    Auch findet man m.M. von A. cylichnum meist nur die Hauptfruchtform, während bei A. sarcoides die schon erwähnte Nebenfruchtform häufiger ist.
    Aber es ist immer besser mal den Pilz unters Mikroskop zu quetschen um Gewissheit zu haben.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ulla,


    ich habe vor ein paar Tagen schon zu diesem Thread verwiesen: http://www.customcostumes.de/s…m/printthread.php?tid=441 Weißt du, welcher Andreas dort schreibt? Auf jeden Fall wird dort gesagt, dass A. cylichnum gar keine Nebenfruchtform besitzt.


    lg,


    Jan-Arne


    Edit: Ich habe mich mal registriert. Die Info scheint von Andreas Gminder zu stammen. Also hat A. cylichnum wohl gar keine NFF.

  • Hallo zusammen,


    da hat sich hier wieder was zusammen gebraut, ich bin auch kein Ascos Spezialist und bin immer bereit neues zu lernen, mein letzter Stand war das Ascocoryne sarcoides der einzige Pilz aus dem Komplex ist der solch einer NFF ausbildet, sollte das so nicht der Fall sein dann könnt ihr mich natürlich berichtigen.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an Alle,


    es würde mich trotz allem schon mal Interessieren, woran ihr da eine NFF erkennen wollt? Die Bilder, die ich im Internet gefunden hab, sahen irgendwie alle ähnlich aus; zumindest hab ich keine nennenswerten Unerschiede zwischen HFF und NFF feststellen können. Also klärt mich bitte auf, woran ihr an diesem konkreten Beispiel die Unterschiede zwischen NFF und HFF bestehen.


    l.g. Stefan

  • Hallo Gerd,



    ---> Das Problem ist allerdings, das da mehrere Arten unterschieden werden und alle mir bekannte Asco-Kenner einen derartigen Fund mikroskopieren.


    für die HFF mag das stimmen, wobei Ulla dazu Interessantes geschrieben hat. Die NFF sind aber gut voneinander zu trennen, wobei NFF ohnehin nur bei den Arten um A. sarcoides bekannt sind (also nicht bei A. cylichnium). Für alles Weitere siehe den bereits angeführten Link mit dem Beitrag von Andreas vom 03.02.2011 02:05.


    Viele Grüße
    Toffel[hr]
    Hallo Stefan,



    es würde mich trotz allem schon mal Interessieren, woran ihr da eine NFF erkennen wollt? Die Bilder, die ich im Internet gefunden hab, sahen irgendwie alle ähnlich aus; zumindest hab ich keine nennenswerten Unerschiede zwischen HFF und NFF feststellen können. Also klärt mich bitte auf, woran ihr an diesem konkreten Beispiel die Unterschiede zwischen NFF und HFF bestehen.


    farblich sind die HFF und die NFF bei A. sarcoides in der Tat ziemlich ähnlich. Die HFF ist aber "knubbeliger" und besitzt oft eine abgesetzte Oberseite und ist nicht so unregelmäßig zusammengeschnürt und gewunden.


    Viele Grüße
    Toffel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Gut, das meiste ist ja dann schon gesagt. :thumbup:
    Übrigens: Ein Asco - Spezialist bin ich ganz und gar nicht. Genaugenommen habe ich da noch weniger Ahnung als von Ständerpilzen. Aber dank Ingo, Björn, Sven, Nobi, Toffel und einigen anderen hier im Forum hatte ich bei einigen Sachen, die ich mir so angeschaut habe, die richtige Hilfe. Also ein paar Arten sind mittlerweile dabei, die ich mich auch sicher makroskopisch anzusprechen getraue.


    Das mit den Nebenfruchtformen ist ja nun nicht nur bei Schlauchpilzen eine Methode, sondern auch bei einigen Ständerpilzen. Im Grunde soll das ja wohl dazu dienen, sich unter möglichst geringem Energieaufwand zu klonen. Wenn die Bedingungen passen, dann wird eben etwas mehr Aufwand betrieben um das zu wege zu bringen, was die Evolution von einem Organismus verlangt: Geschlechtliche Vermehrung.


    Wie das dann im Einzelnen funktioniert und warum das alles nicht so einfach ist, steht ja in dem Text von Andreas.


    Bei Ascocoryne sarcoides / Coryne dubia ist es eben ganz nett, weil man eben beide Arten gut optisch ansprechen kann, sofern sie zusammen aufgefunden werden.


    Hier die HFF:

    Mit ein bisschen Nebenfruchtform drumrum, hier als kleine, kopfige Gebilde.


    Die Konidie kann aber auch so aussehen:

    Auch das ist Coryne dubia, die ist eben recht wandelbar.


    Schade nur, daß die bisweilen dem Buchen - Schlauchzitterling (Ascotremella faginea)...

    ...ziemlich ähnlich sehen kann. Der auch so eine wandelbare Erscheinung ist. Da mache ich mir das aber mal recht einfach: Alles, was Coryne dubia sehr ähnlich sieht, aber irgendwie noch gewundener, nicht bereift, nicht ganz so violett und irgendwie etwas glibberiger ist, bezeichne ich einfach als Ascotremella faginea.
    Bisher hat der Pilz deswegen noch nie gemeckert. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    jaa vielen Dank für die Aufklärung an euch beide;)


    Ich denke mal Toffel wenn wir nächstes Jahr unterwegs wieder unsere Wälder unsicher machen, haben wir vielleicht eine gute Chance die NFF und die HFF direkt mal nebeneinander zu sehen. Ich muss so was live sehen, um mir ein Bild zu machen; hab aber schon ne grobe Vorstellung :D


    l.g.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.