Violette Gallertbecherlinge - Der Ascocoryne-Komplex

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 8.026 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Liebe Ascofreunde!


    Das Thema Fleischfarbige-/Violette Gallertbecherlinge (Ascocoryne) wird seit Jahren regelmäßig in diversen Pilzforen diskutiert.
    Meist beschränken sich die Diskussionen auf den Vergleich A. cylichnium - A. sarcoides.
    Weitere Arten aus diesem Komplex sind nur wenigen bekannt.


    Auch in diesem Forum gab es in den letzten Tagen bereits hier eine sehr interessante Diskussion.


    Lesenswert dazu auch der von Steffen im genannten Beitrag verlinkte Thread zu einem Nachbarforum!


    Insgesamt haben wir es mit etwa 4 Arten in Mitteleuropa zu tun.


    - Ascocoryne cylichnium
    - Ascocoryne inflata
    - Ascocoryne sarcoides
    - Ascocoryne solitaria


    Außer A. cylichnium haben übrigens alle anderen genannten Arten eine Nebenfruchtform.


    Die wenig bekannte A. solitaria mit der sehr schönen NFF Coryne albida kann man auf der HP von Hans Bender bewundern.


    Hilfreich zur Bestimmung ist ist nach wie vor der "Zotto-Schlüssel" von dessen DVD.
    Da diese sicher nur die wenigsten von euch haben, stelle ich den an dieser Stelle mal als PDF ein.
    A. cylichnium, inflata und sarcoides sind dort ausgezeichnet mit Fotos und Zeichnungen vorgestellt.


    Ascocoryne_H.O.Baral, 2000.pdf


    Ich hoffe, das hilft euch etwas weiter bei der Bestimmung dieser kleinen, aber recht auffälligen Pilze, die man übrigens auch gegenwärtig noch finden kann!


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Ich danke Gerd für den Hinweis auf einen Schreibfehler. Habe ich soeben korrigiert.

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nobi,


    klasse. Auf so etwas hab ich heimlich gehofft. Jetzt weiß ich einerseits, aus wie vielen Arten der Komplex in unseren Breiten (und Längen) besteht. Und andererseits ist das von dir eingestellt PDF vermutlich das Nonplusultra der Ascocoryne-Forschung. Eine bessere Zusammenfassung konnte man sich nicht erhoffen.


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Nobi,


    da hänge ich gleich noch mal ein Dankeschön auch von mir mit ran.


    Liebe Grüße,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Stark! Danke, Nobi!


    Also nach allem, was ich hier sehe, würde ich mir nicht zutrauen, die Hauptfruchtformen optisch auseinanderzuhalten. Aber insgesamt scheint sich das Erahnte doch zu bestätigen: Anhand der Nebenfruchtformen ist es machbar!
    Und zwar nicht nur A. sarcoides, sondern auch A. inflata und A. solitaria.
    Da werde ich mal verstärkt drauf achten, bisweilen meine ich nämlich auch schon solche lila Knöpfchen gesehen zu haben. Die werden dann mal untersucht, ob die nicht eher zu Coryne albida gehören als zu Coryne dubia.



    LG, Pablo.

  • Ahoi, nobi,


    1 herzliches Dankeschön!


    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo, Freunde der schönen Gallertbecherlinge,


    es gab auch mal eine sehr schöne und seltene, an Sphagnum gebundene Ascocoryne turficola (Boudier 1905) Korf 1971 (Zweifarbiger Gallertbecher). Eine sehr schöne Art, makroskopisch gekennzeichnet durch den Farbkontrast des verhältnismäßig langen, fleischfarbenen Stieles zu dem moosgrünen Hymenium.


    Allerdings heißt die Art schon seit längerem Sarcoleotia turficola (Boudier 1905) Dennis 1968.
    Ob sie auch eine NFF ausbildet, entzieht sich leider meiner Kenntnis...


    LG, Gábor

    • Offizieller Beitrag

    Danke für die Hilfe Nobi ;)

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Nobi,


    bin durch Zufall auf deinen Beitrag gestoßen und werde den aus meiner Sicht kommentieren:


    Zitat:
    "Das Thema Fleischfarbige-/Violette Gallertbecherlinge (Ascocoryne) wird seit Jahren regelmäßig in diversen Pilzforen diskutiert.
    Meist beschränken sich die Diskussionen auf den Vergleich A. clychnium A. cylichnium - A. sarcoides.
    Weitere Arten aus diesem Komplex sind nur wenigen bekannt."


    - Obwohl mich Ascos absolut nicht interessieren, hat mich dein von mir im Zitat korrigierte Tippfehler dazu animiert, deinen Beitrag (aber nicht die Links) zu lesen.


    ---> Finde ich gut, dass du da etwas Aufklärungsarbeit leistest und auch auf "Zotto" verlinkst.
    ------------------------


    Zitat:
    "Insgesamt haben wir es mit etwa 4 Arten in Mitteleuropa zu tun.


    - Ascocoryne clychnium cylichnium
    - Ascocoryne inflata
    - Ascocoryne sarcoides
    - Ascocoryne solitaria
    "


    - Nur 4 Arten, das überrascht mich.


    - Denn in dem von dir zitierten und verlinkten "Zotto"-Beitrag werden weitere 3 Arten (die Var. ignoriere ich) angesprochen:


    - A. cerebriformis


    - A. conifericola


    - A. evi; Evi ist die derzeitige Lebensgefährtin von ZOTTO



    - Egal, wenn jedem Leser deines Beitrags klar wird, dass "Ascocoryne sp. nur mykroskopisch belastbar bestimmbar sind, dann wird in Zukunft nicht belastbare makroskopische Bestimmungen im Netz hoffentlich auch als "rein spekulativ" gekennzeichnet.


    - Mich überrascht es nicht, dass einer meiner Pilzfreunde (Asco-Fan!) jeder Fund dieser Gattung mit der "Zotto-Quelle" mikroskopiert.
    ---> Und ich war bei einer mehrjährigen Kartierungsaktion im Biosphärengebiet "Münsingen" überrascht, dass wir überwiegend "A. inflata" gefunden hatten.


    Grüße
    Gerd

  • Ich danke allen für das Feedback und ganz besonders Gerd für konstruktive Hinweise! :thumbup:


    Den Schreibfehler im Eingangsposting habe ich inzwischen korrigiert.


    Gerd, du schreibst:


    Zitat

    - Nur 4 Arten, das überrascht mich.


    - Denn in dem von dir zitierten und verlinkten "Zotto"-Beitrag werden weitere 3 Arten (die Var. ignoriere ich) angesprochen:
    - A. cerebriformis
    - A. conifericola
    - A. evi
    ; Evi ist die derzeitige Lebensgefährtin von ZOTTO


    Da haben wir natürlich beide irgendwie Recht. ;)


    Denn ich schrieb von etwa 4 Arten in Mitteleuropa!
    Um nicht noch mehr Verwirrung in diesen Artenkomplex zu bringen, habe ich damit die aus Kroatien bekannte A. cerebriformis, sowie die noch unbeschriebenen und meiner Meinung nach nicht genügend geklärten Koniferen-Arten A. conifericola und A. "Evi" ausgeschlossen.
    Was natürlich nicht heißen soll, dass es sie nicht gibt!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72