Galerina marginata?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.094 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    hier habe ich ein paar Pilze eingestellt bei den ich den Gift Häubling vermutet habe, ich hätte aber gerne eine Bestätigung den irgendwie bin ich mir nicht ganz so sicher, vorwiegend wegen den sehr deutlichen und gerieften Ring.


    Gefunden habe ich sie auf Moosigen Laubholz Äste.





    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario,


    das sieht tatsächlich nach G. marginata aus. Im Bergischen Land hatten wir diesen auch schon genauso an Robinie aufgefunden.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    ich weiß nicht ob das G. marginata ist; für mich sieht der Stiel eher untypisch aus. Ich kenn die Stiele wesentlich dunkler und silbriger überhaucht. Wie ist denn der Geruch?


    l.g.


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Mario, hallo Björn,


    da muss ich dem Stefan recht geben.
    Die Stiele sind untypisch für Galerina marginata, mir fehlt die die Silberüberfaserung des Stieles.


    Gruß Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

  • Eine Galerina ist es wohl, Galerina marginata wäre sehr gut möglich. Dass die Pilze (damit auch die Stiele) so hell sind, liegt am Austrocknungszustand. Besonders gut sieht man die silbrige Überfaserung natürlich an durchfeuchteten Stielen. Stockschwämmchen sind es jedenfalls nicht.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Hallo Leute,


    den angeblichen Mehl Geruch konnte ich nicht Fest stellen, ich hatte meine Zweifel an Galerina marginata wegen den Ring aber an den Stiel habe ich eigentlich nicht gezweifelt, und mit Galerina war ich mir schon sicher.


    Die Fruchtkörper waren schon sehr trocken.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Da kann man zur Not dann Galerina marginata sensu lato draus machen. Dann müsste man sich nun nicht die Haare raufen, ob G. autumnalis und co. hier noch zu berücksichtigen sind, und wenn, ob sie eigene Arten darstellen oder doch zu G.m. zu rechnen sind usw...


    In ganz klein und als Moosbewohner gäbe es noch Galerina uncialis. Aber der kommt hier wohl nicht in Frage.



    LG, pablo.