nass,orange,scheibenartig

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Den Pilz fand ich an einem Holzstück der in einem verschlampten Bach lag und er war ca. 0,4 cm groß.
    Aufgenommen wurde das Bild am 5.8.13.
    Keine Ahnung was das für ein Ast war und das kleine Gebiet mit den Bäumen kenne ich nicht.





    VG : Thorben

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorben!


    Die Orangenen sind Knopfbecherchen (Gattung. Orbilia). Ohne Mikroskop nicht zu bestimmen.
    Interessant ist aber auch der kleine Durchsichtige auf dem großen Orangenen. Da hätte ich doch glatt eine >Spontanassoziation<.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    Für mich sieht das eher aus wie ein kleines Steinkörnchen, aber wenn ich mir den Link so ansehe kommen mir Zweifel ob das nicht doch etwas anderes ist.


    VG : Thorben

  • Hi,


    das ist Miladina lecithina. Glückwunsch.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Boiiiiiing!


    Zweimal daneben. :whistling:


    Und bei diesem war ich noch eher sicher als bei dem Ascobolus.
    Was gibt da den Ausschlag?
    Die fehlende Hyalinität, körnige Oberfläche des Hymeniums und der Ränder und die drastische Farbe?


    Und: Kann das weiße trotzdem ein parasitierender Becher sein?


  • Hallo Pablo,


    die Größe der Fruchtkörper, die drastische Färbung (orange), sowie der etwas aufgebogene Rand...das Vorkommen an nassem Holz (= aquatisch / semiaquatisch) UND, ganz wichtig, ich KENNE diese Art (ausnahmsweise). Wer sie nicht kennt, denkt natürlich an was anderes.


    Das weiße ist ein Körnchen.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ja, Kennen ist natürlich optimal.
    Der Standort ist aber auch noch ein guter Hinweis, danke.


    Ein komisches Körnchen ist es aber. Oder eigentlich zwei.
    Aber: weiter links kleben ja noch weitere, die so ähnlich sind. Irgendein Quarzsand vielleicht...



    LG, pablo.


  • Es ist nicht komisch. Wenn du permanent Kleinpilze unter einer Stereolupe betrachtest und zig Substratoberflächen danach absuchst, dann erkennst du irgendwann nicht nur die Pilze, sondern auch allen Mist, der so drumherum liegt oder läuft.


    Und leg so ein "komisches Körnchen" mal mit unters Deckglas :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau