Rote Listen für Pilze

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 26.804 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lamproderma.

  • Zur Einschätzung der Seltenheit von Funden sind Rote Listen sehr hilfreich.


    Hier ist eine Übersicht der Roten Listen der Pilze Deutschlands auf Bundes- und auf Länderebene. Hinweise auf fehlende Listen können als PN oder als Antwort gegeben werden. Leider sind selbst einige relativ aktuelle Veröffentlichungen bisher nur gedruckt erhältlich


    Aktualisiert: Dezember 2020


    Deutschland

    Rote Listen allgemein:


    Übersicht: Rote Listen des Bundesamts für Naturschutz (BfN).

    Eine Artensuchmaschine über die bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze wird vom

    Rote-Listen-Zentrum angeboten: --> LINK

    Sie weist wie die gedruckten Roten Listen auf bundesebene alle Arten nach, nicht nur gefährdete oder seltene Arten. Sie umfasst für die Pilze sowohl Großpilze als auch Schleimpilze und Flechten


    Die Namen sind nur in der Schreibweise enthalten, wie sie in der entsprechenden Roten Liste auftreten. Es werden auch Treffer gefunden, die nur einen der Namensbestandteile enthalten. Die Ergebnisse können in der Kopfzeile z.B. nach deutschen oder wissenschaftlichen Namen sortiert werden.


    Das Rote-Listen-Zentrum bietet auch Excel-Tabellen für einzelne Gruppen zum Download an: ->LINK

    [Stand: 25.12.2020]



    Großpilze:
    Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 8, Pilze. - Teil 1. Großpilze . - Bonn-Bad Godesberg : Bundesamt für Naturschutz, 2017.
    (Naturschutz und biologische Vielfalt ; 70,8) [nur gedruckt erhältlich].
    IV, 440 Seiten. - ISBN: 978-3-7843-5454-5
    -> Informationen des BfN zur Veröffentlichung -> LINK

    -> Suche in der Artensuchmaschine beim Rote-Liste-Zentrum -> LINK


    Die Veröffentlichung umfasst Asco- und Basidiomycota.
    Für 6.120 der in der Liste enthaltenen 9.259 Taxa wird die Gefährdungssituation bewertet. Über 13 % davon sind bestandsgefährdet. Für die Hälfte der bewerteten Arten liegen jedoch nicht genug Daten vor, um Rote-Liste-Kategorien zu ermitteln.


    Schleimpilze und Flechten:
    Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands : Bd. 6, Pilze. - Teil 2. Flechten und Myxomyzeten / Haupt, Heiko. - Bonn-Bad Godesberg : Bundesamt für Naturschutz, 2011

    (Naturschutz und biologische Vielfalt ; 70,6) [nur gedruckt erhältlich].

    -> Informationen des BfN zur Veröffentlichung -> LINK

    -> Suche in der Artensuchmaschine beim Rote-Liste-Zentrum -> LINK


    [Stand: 25.12.2020]


    -----

    Bundesländer:

    Eine Linksammlung zu den Roten Listen der Bundesländer gibt es beim Rote-Listen-Zentrum:

    -> LINK (etwas nach unten scrollen)



    Baden-Württemberg (1984)
    Übersicht: Rote Listen und Artenverzeichnisse


    Gefährdete Pilze in Baden-Württemberg. Rote Liste der gefährdeten Großpilze in Baden-Württemberg / Winterhoff, Wulfard u.a. . - 2. Fassung, Stand 31.1.1984. (Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg H.40).


    Angaben zur Häufigkeit und Verbreitungskarten der Ständerpilze gibt es in dem umfangreichen Werk

    Die Großpilze Baden-Württembergs / hrsg. von German J. Krieglsteiner und Andreas Gminder. Bd 1 - 5. Stuttgart : Ulmer, 2000-2010.

    [Stand: 30.12.2020]



    Bayern (2009)
    Übersicht: Rote Listen Bayern auf der Seite des Landesamtes für Umwelt (linke Spalte, weiter unten)
    Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns / Peter Karasch, Christoph Hahn - Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2009. - 108 S.
    (enthält zum Vergleich auch die Angaben der (unveröffentlichten) Roten Liste Deutschland 2009 RLD)
    [Stand:25.12.2020]



    Berlin
    Übersicht: Artenlisten – Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Tiere und Pilze von Berlin

    Dazu gehört:

    Rote Liste und Gesamtartenliste der Pilze (Fungi) von Berlin

    Bisher werden dort drei Veröffentlichungen als PDF-Datei zum Dowhload angeboten:

    Rote Liste und Gesamtartenliste der Röhrlinge s. l. (Boletales) von Berlin. 2016

    Rote Liste und Gesamtartenliste der flechtenbewohnenden (lichenicolen) Pilze von Berlin. 2016

    Rote Liste und Gesamtartenliste der Brandpilze (Ustilaginales) von Berlin. 2003

    [Stand: 25.12.2020]



    Brandenburg (1993)
    Übersicht: Rote Listen für gefährdete Pflanzen und Tiere
    Im aktuellen Verzeichnis sind die Pilze nicht enthalten.


    Rote Liste : gefährdete Farn- und Blütenpflanzen, Algen und Pilze im Land Brandenburg / Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg / Brandenburg Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung. 1. Ausgabe 1993. Potsdam, 1993. 216 S. [nur gedruckt erhältlich]
    [Stand: 27.12.2020]



    Bremen -> Niedersachsen und Bremen



    Hamburg
    In der Übersicht Naturschutzpublikationen sind die Pilze nicht enthalten.
    [Stand: 25.12.2020]



    Hessen (2000)
    Übersicht: Rote Listen Hessens
    Rote Liste der Großpilze Hessen / Ewald Langer. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Forsten. - 1. Fassung, 2000. - 176 S. -> LINK
    [Stand: 18.12.2020]



    Mecklenburg-Vorpommern (1999)
    Übersicht: Rote Listen / Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
    Rote Liste der gefährdeten Großpilze Mecklenburg-Vorpommerns / Bearb.: Jürgen Schwik ... . 2. Fassung., Stand: November 1999. Schwerin : Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern [u.a.], 1999. - 68 S.
      -> LINK.
    [Stand: 26.12.2020]



    Niedersachsen und Bremen (1995)
    Übersicht: Rote Listen.
    WÖLDECKE, K. (1995): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze, 2. Fassung, Stand 1.1.1995. - Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 15, Nr. 5 (5/95): 101-132, Hannover. [nur gedruckt erhältlich].
    [Stand: 25.12.2020]



    Nordrhein-Westfalen (2009/2020)
    Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen
    Teil: 1. Pflanzen und Pilze. - Recklinghausen : Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, 2011. - 536 S. (LANUV-Fachbericht ; 36,1) [nur gedruckt erhältlich].
    (Stand: 2009; Teil 2 = Tiere)


    Übersicht: Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen

    In der Übersicht sind die vollständigen Artenlisten einschließlich des Gefährdungsstatus verlinkt. Die Rote Liste zu den Pilzen besteht aus mehreren Teilen, zum Beispiel:

    Rote Liste und Artenverzeichnis der Sprödblättler - Russulales - in Nordrhein-Westfalen


    Aktuelle Version:
    Die NRW-Listen zu den Pilzen werden als Checklisten einschließlich Rote-Listen-Status fortgeführt und jährlich aktualisiert. Taxonomische Änderungen werden eingearbeitet. Sie stehen auf der Homepage von Hans Bender als Word-Datei zum Download kostenlos zur Verfügung: -> LINK
    [Stand: 27.12.2020]



    Rheinland-Pfalz (1999)
    Übersicht: Rote Listen
    Rote Liste der ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Großpilze in Rheinland-Pfalz / Bearbeitet von Hans D. Zehfuß, Heinz J. Ebert & Wulfard Winterhoff. Stand: Nov. 1999. Mainz: Ministerium für Umwelt und Forsten 2. Aufl. (2000). - 36 S.
    [Stand: 27.12.2020]



    Saarland (2020)
    Übersicht: Rote Liste Saarland

    Gesamtartenliste der Pilze (Fungi) des Saarlandes / Johannes A. Schmidt.(Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere des Saarlandes / Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und Delattinia). PDF-Ausgabe.Saarbrücken und Landsweiler-Reden : 2020.

    130 S.
    [Stand: 26.12.2020]



    Sachsen (2015)

    Rote Liste und Artenliste Sachsens : Pilze / Hans-Jürgen Hardtke, Frank Dämmrich, Friedemann Klenke. Unter Mitarbeit von ... . Dresden : Sächsi. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. - 580 S.
    [Stand: 27.12.2020]



    Sachsen-Anhalt (2020)
    Übersicht: Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020

    darin:

    Rote Listen Sachsen-Anhalt. 9. Großpilze / bearb. von Ulla Täglich. - 4. Fassung, Stand: Dezember 2018. - Halle: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 2020

    (Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt; Heft 1/2020; S. 205-285). PDF-Datei

    Die Liste enthält nur die gefährdeten Arten.

    [26.12.2020]


    Ergänzung 20.03.2014:
    Umfassender ist das gedruckt erhältliche Buch:
    Ulla Täglich: Pilzflora von Sachsen-Anhalt : Ascomyceten, Basidiomyceten, Aquatische Hyphomyceten. Bearb. von Torsten Albrecht et al. - Hrsg: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie [in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbund Sachsen-Anhalt e.V.] - Halle (Saale) 2009. 718 S.
    Erhältlich beim Weissdorn-Verlag Jena gegen eine Schutzgebühr + Porto.
    Es enthält neben Verbreitungsangaben usw. auch die Rote-Liste-Gefährdungsstufen für Sachsen-Anhalt und zum Vergleich die für Deutschland (1992). Genaueres unter Beitrag #11 -> LINK



    Schleswig-Holstein (2001)
    Übersicht: Rote Listen Schleswig-Holstein allgemein


    Die Großpilze Schleswig-Holsteins - Rote Liste. Band 1 Grundlagen und Schlauchpilze (Ascomycetes) / Matthias Lüderitz. - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 2001. - 77 S.


    Die Großpilze Schleswig-Holsteins - Rote Liste. Band 2 Blätterpilze (Agaricales) / Matthias Lüderitz. - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 2001. - 50 S.


    Die Großpilze Schleswig-Holsteins - Rote Liste. Band 3 Nichtblätterpilze (Aphyllophorales), Täublinge und Milchlinge (Russulales), Bilanzierung und Ausblick / Matthias Lüderitz. - Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, 2001. - 101 S.

    alle mit Angabe zu den einzelnen Regionen.
    [Stand: 27.12.2020]



    Thüringen (2010/11)
    Übersicht: Die Roten Listen Thüringens –“ Gefährdungskategorien und Gefährdung der Arten und Biotope. (Naturschutzreport 26) :
    - Rote Liste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens : 2. Fassung, Stand: 10/2010 (S.486-490)
    - Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze (Peronosporales, Erysiphales, "Ustilaginales", Uredinales) Thüringens : 2. Fassung, Stand: 06/2011 ( S.473-484)
    - Rote Liste der Großpilze ("Macromycetes") Thüringens : 4. Fassung, Stand: 10/2010 (S.440-472)

    Neubearbeitung für Anfang 2020 vorgesehen. Siehe Beitrag #29


    Ergänzend:

    Verantwortungsarten bei Großpilzen in Thüringen / Andreas Gminder. (Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen Bd 56 H. 3 (2020); S. 155-163).

    [ 26.12.2020]




    Weitere Links sind in dem Forumsbeitrag von Beorn Seltenheiten und Artenschutz vom 20.8.2012 zu finden. Dort folgt eine interessante längere Diskussion zum Thema Artenschutz.



    Hinweis:
    Falls ein Link nicht (mehr) zugänglich ist, hilft eventuell ein Rückgriff auf das Internet-Archiv:
    Internet Archive: Digital Library of Free & Borrowable Books, Movies, Music & Wayback Machine
    In der WayBackMachine die URL bei BROWSE HISTORY eingeben. In vielen Fällen wird eine archivierte Seite gefunden.



    Viele Grüße
    Lothar

    48 Mal editiert, zuletzt von Graubart () aus folgendem Grund: Dezember 2020: Überprüfung von Links, Aktualisierungen, Löschen von nicht mehr funktionierenden Links.

  • Beorns Arbeit hätte in den Vorspann zum Literaturthread gehört, dann hätte ich ihn leichter entdeckt. :( Bei der Suche war ich nicht darauf gestossen.


    Die Forums-Software ist nicht auf kooperatives Arbeiten angelegt. Mal sehen, wie wir das hinbekommen.


    Viele Grüße
    Lothar

  • Hallo, auch zum Thema Myxomyceten gibt es eine Rote Liste (2. Fassung):


    Martin Schnittler et al. (2011)
    "Rote Liste und Gesamtartenliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Deutschlands"
    in "Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands"
    Band 6: Pilze(Teil 2)- Flechten und Myxomyzeten
    Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (6), 125-234, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg 2011.


    Meines Wissens bisher noch nicht im Internet abrufbar, aber als gebundene Ausgabe bestellbar (ISBN 978-3-7843-5188-9)
    LG Ulla[hr]
    Hallo, noch ein Nachtrag zur Roten Liste der Großpilze Deutschlands (2.Fassung):
    Diese Liste wurde schon vor mehreren Jahren von W. Pätzold und A.Gminder erarbeitet, liegt leider aber beim BfN seitdem auf Eis.
    Beim Treffen der Landeskoordinatoren der DGfM (Projekt: Funga Deutschlands) am letzten Sonntag bei Hannover wurde beschlossen, daß die DGfM sich bemüht wenigstens eine provisorische Fassung online zu stellen. Dazu muß aber der Antrag beim BfN gestellt und genehmigt werden. Hoffen wir das beste, wird langsam Zeit, sonst ist diese Fassung schon wieder veraltet.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Lothar!


    Eine sehr gute Arbeit, vielen Dank! :thumbup:
    Ich klebe das mal oben dran, damit es nicht im Nirvana verschwindet.


    Oh, ja, den Thread von mir hatte ich schon fast völlig vergessen. Aber das hier ist ohnehin übersichtlicher und aktueller.
    Interessant waren in dem anderen einige Diskussionen, die aber so oder so ähnlich immer mal wieder auftauchen. ;)



    LG, Pablo

  • Hallo,
    heute habe ich erst bemerkt, dass die Veröffentlichungen der Roten Listen des Bundesamtes für Naturschutz 1999ff zwar nicht online verfügbar sind, dass aber die Artenlisten einschließlich der Einstufung nach den neueren Vorgaben (zum Beispiel einschließlich Angaben zu den Trends) zum Download als CSV-Tabelle, und damit zum Einlesen in MS-Excel oder OpenOffice /LibreOffice - Calc >hier< bereitstehen.
    Ich habe das im ersten Beitrag dieses Threads ergänzt.


    Von den Pilzen im weiteren Sinn sind bisher die Myxomyceten und die Flechten, letztere immerhin ein Teilbestand der Ascomyceten, in der Tabelle enthalten. Großpilze fehlen genauso wie Pflanzen, aber große Tiergruppen sind enthalten.


    Viele Grüße
    Lothar

  • Hallo Lothar,


    habe gerade diese sehr schöne und übersichtliche Auflistung entdeckt. Nur zwei kurze Anmerkungen zu NRW, weil ich da selbst beteiligt bin (zu den anderen Listen kann ich nichts sagen):
    - Die aktuelle RL NRW ist 2011 offiziell herausgekommen, auch wenn die darin berücksichtigten Daten von 2009 stammen. Bis so ein Gesamtwerk, das alle Organismengruppen berücksichtigen möchte, herauskommt, muss man sehr, sehr geduldig sein.
    - Checkliste NRW: Die ist auf jeden Fall deutlich aktueller, wird von uns regelmäßig aktualisiert und kommt dann als Word-Dokument jeweils zu Beginn des neuen JAhres auf die Homepage von Hans. Mehr ist nicht möglich, sonst müsste man sowas hauptberuflich machen ;) Es geht ja nicht nur um 'Neuzugänge', wenn ich an die Sequenzierungsgeschichten und sich daraus häufig ergebende nomenklatorische Änderungen denke ...


    Schöne Grüße,
    Klaus

  • Hallo,
    auf Grund der Anfrage von Enrico (Enno) hatte ich mal in Bibliothekskatalogen nach Literatur über Ascomyceten geschaut. Dabei bin ich auf das folgende Buch gestossen:


    Ulla Täglich: Pilzflora von Sachsen-Anhalt : Ascomyceten, Basidiomyceten, Aquatische Hyphomyceten. Bearb. von Torsten Albrecht et al. - Hrsg: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie [in Zusammenarbeit mit den Naturschutzbund Sachsen-Anhalt e.V.] - Halle (Saale) 2009. 718 S.
    Erhältlich beim Weissdorn-Verlag Jena gegen eine Schutzgebühr + Porto.


    Inzwischen ist das Buch bei mir angekommen. Alle Achtung für Ulla und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (über 20), das Buch ist beeindruckend. :thumbup::thumbup::thumbup:


    Das Buch ist umfassender als eine Rote Liste:
    1. Es enthält alle in Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Großpilze, nicht nur die gefährdeten Arten.
    2. Bei allen Arten wird nicht nur angegeben, wie häufig die Art ist, sondern auch, wie die Entwicklungstendenz ist. Das entspricht den Anforderungen, die von der BfN für Rote Listen gestellt werden.
    Zusätzlich werden die klassischen Gefährdungsstufen für Sachsen-Anhalt und für Deutschland (1992) angegeben.
    3. Zu allen Arten werden Angaben zum Vorkommen in den Regionen Sachsen-Anhalts gemacht, bei seltenen Arten auch Fundnachweise.
    Ebenso enhält das Verzeichnis Angaben zum Habitat und zur Ökologie.


    Bemerkenswert ist, dass auch Ascomyceten nachgewiesen werden.


    Bestimmungsschlüssel sind keine enthalten, Fotos von Pilzen in einem Anhang auf 48 Tafeln, die jeweils ca 3 Fotos umfassen.


    Da das Buch auch die Funktion einer Roten Liste erfüllt, ergänze ich es oben. Leider hatte ich es bisher übersehen.


    Ich finde das Buch auf Grund seiner Angaben zur Ökologie und Häufigkeit der Arten für mich nützlich, auch wenn sich die Landschaften von meinen hessischen sehr unterscheiden.


    Das Buch wurde im Forum seinerzeit (2009) >hier< vorgestellt, aber da es viele neue Mitglieder im Forum gibt, lohnt es sich, nochmals darauf hinzuweisen.


    Die Autorin Ulla Täglich gehört in unserem Forum mit dem Namen "lamproderma" zu den Experten, die uns Nicht-Experten entscheidend weiterhelfen. :thumbup:


    Viele Grüße
    Lothar

  • Brandaktuell die Info der DGfM vom 4.2.2017:


    Die Rote Liste der gefährdeten Großpilze ist nun endlich erschienen und kann ab sofort
    bestellt werden. Zum Erscheinen folgt in den nächsten Tagen eine gemeinsame
    Presseerklärung der DGfM und des Bundesamtes für Naturschutz, die dann auf der
    Homepage der DGfM veröffentlicht wird.


    http://www.buchweltshop.de/nab…ze-teil-1-grosspilze.html


    https://www.dgfm-ev.de/

  • 39,95 Euro für die Rote Liste in Buchform sind eine Stange Geld, wenn man doch eigentlich nur die Pilze braucht und in der heutigen Zeit mehr als von einem Buch erwartet.
    Die Pilzfreunde haben euch die Daten etwas aufbereitet und stellen diese in Absprache mit dem Bundesamt für Naturschutz nun als kostenlose Datenbank zur Verfügung.


    Was kann die Datenbank?
    Enthalten sind alle 9637 Pilze, in ihr kann gesucht, gefiltert, sortiert, ein- und ausgeschlossen werden, also alles was man von heutigen Möglichkeiten erwarten würde.


    Den Download findet ihr HIER


  • Hallo Frank,


    Du bist schon ganz groß darin, Leistungen der DGfM als Leistungen der Pilzfreunde eV zu verkaufen.


    Und da steht unten groß ein Copyright mit 18 Namen, und Du bietest genau das als kostenloses Download an. Darf ich fragen, mit wem vom BfN das abgesprochen war?


    zur Erinnerung: das BfN ist der Herausgeber, nicht der Autor. Urheberrecht liegt bei den Autoren.


    Gruß,


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    warum auch immer diese Differenzen immer wieder in öffentlichen Foren ausgetragen werden müssen verstehe ich nicht, falsch gemacht haben wir hier aber sicher nichts.
    Auch verstehe ich nicht was falsch daran ist ein Pilzfreunde dazu zu schreiben wenn man 2 Wochen daran gearbeitet hat.
    Es steht ein Copyright dabei wie es uns als Zitatvorschlag empfohlen wurde


    Es steht nirgends das die Rote Liste unsere Leistung war, sondern lediglich das die Daten von uns aufbereitet wurden.


    Wo genau also ist hier das Problem? Langsam hab ich echt das Gefühl das alles das nicht von der DGfM kommt einfach kategorisch nieder gemacht werden muss. Haben doch alle Pilzfreunde was davon wenn man ordentlich mit diesen wichtigen Daten umgehen kann.



  • Kam bei mir auch!!!


    Gibt es da eine andere Lösungsmöglichkeit frage ich einfach einmal naiv und laienhaft?


    Liebe Grüße


    Maria

  • Was meinst Du mit anderer Lösungsmöglichkeit, es handelt sich lediglich um einen Schreibfehler und es sind 192 statt 150MB, in der heutigen Zeit doch nicht mehr wirklich ein Problem.


    Weiter oben in meinem Beitrag findet man auch den Link zur .csv Datei, die muss man sich dann eben selbst aufbereiten.


    Antonius behüt und herzliche Grüße
    Frank


  • Was meinst Du mit anderer Lösungsmöglichkeit, es handelt sich lediglich um einen Schreibfehler und es sind 192 statt 150MB, in der heutigen Zeit doch nicht mehr wirklich ein Problem.


    Weiter oben in meinem Beitrag findet man auch den Link zur .csv Datei, die muss man sich dann eben selbst aufbereiten.


    Antonius behüt und herzliche Grüße
    Frank


    Hallo Frank,


    dies war nicht böse gemeint :)


    150 oder auch 192 MB sind natürlich kein Problem, wirken aber erst einmal etwas abschreckend :) Es ist so eine tolle Arbeit und vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit dies irgendwie so aufzubereiten, zur Verfügung zu stellen, dass man sich die 192 MB eben erst einmal nicht herunterladen muss - nur dies war mein Hinweis bzw. meine Frage als "technischer" Laie um nicht zu sagen Idiot was solche Dinge angeht ;) .


    Liebe Grüße


    Maria

  • Hallo Maria,


    war auch von mir nicht böse gemeint, ich wußte nur nicht was Du damit meintest.
    Ich bin gerade dran das ganze in eine Web-Version umzusetzen, da ich aber an chronischem Zeitmangel leide, wird das vor dem Wochenende nichts werden.
    Nachteil, man brauch immer eine Internetverbindung und es wird nicht ganz so flexibel sein.


    Antonius behüt und herzliche Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,


    ich würde hier einfach sagen ... "Immer mit der Ruhe!" :) Wenn Du soweit bist, dann sage doch einfach hier Bescheid. Schließlich hast Du ja auch noch anderes zu tun!


    Und was das "flexible" angeht - ich glaube, dass es dann sogar noch öfter heruntergeladen wird! Viele, die es sich aufgrund der hohen MB nicht herunter geladen hätten, werden sich dies nach der Modifizierung erst einmal ansehen, werden dann feststellen wie toll dies ist und es sich dann doch herunterladen um es eben jederzeit zur Verfügung zu haben.


    Liebe Grüße


    Maria