Hallo zusammen,
Wer kennt das nicht - man kauft sich einige Karotten, am besten Bio, hebt sie einige Tage in der Speisekammer auf und wenn man sie verarbeiten will hat sich bereits grau-schwarzer Schimmel darauf gebildet.
Genau so ging's mir auch, allerdings wurde ich neugierig, welcher Pilz denn hinter folgendem Befallsbild steckt:
Hier sind es sogar zwei Arten, wie sich herausstellte, wobei die zweite erst eine Woche später auftrat.
Beide Arten können häufig an Karotten aus dem Supermarkt gefunden werden, dabei werden zunächst kleine Verletzungen an den Karotten befallen. Schließlich kann sich auch die gesamte Karotte schwarz färben. Soweit hab ich's hier aber nicht kommen lassen.
Die erste, bekanntere Art hört auf den namen Thielaviopsis basicola (= Chalara elegans).
Mikroskopisch findet man bei dieser Schlauchpilz-Anamorphe viele Phialiden, die Chalara-ähnliche Konidiosporen ausbilden, nur, dass diese Konidien hier etwas größer sind: 10-21 x 5-7 µm. Insgesamt dürfte die Schwankungsbreite noch größer sein, da die Größe sehr stark variiert. Es wachsen auch neue Phialiden aus alten heraus.
Wichtigstes Erkennungsmerkmal für die Art sind die dunklen, mehrzelligen Chlamydosporen (=Dauersporen), die auch widrige Umstände wie Trockenheit überstehen können. Auch hier schwankt die Größe stark, 55-110 x 10-17 µm, wobei die größte Spore mit 110x17 µm schon deutlich größer war als die meisten anderen.
Die zweite gefunden Art gehört zur gleichen Gattung: Thielaviopsis thielavioides. Im Ellis&Ellis läuft die Art unter Chalaropsis thielavioides.
Das makioskopische Erscheinungsbild ist mit T. basicola identisch. Bei meiner Aufsammlung war der Befall kleiner und dunkler, aber das sind wohl keine konstanten Merkmale, da ich auch sehr dunkle Stellen gefunden habe, die dann T. basicola waren.
Die durchsichtigen Phialokonidien sehen auch identisch aus wie die bei T. basicola, waren hier aber nicht so zahlreich und wohl im Mittel etwas kleiner, das kann aber reifebedingt sein.
Leicht von T. basicola ist die Art durch ihre Chlamydosporen zu unterscheiden, die einzellig und rund etwa 13-18 µm Durchmesser haben. Diese Art gilt als weniger bekannt aber nicht als weniger häufig.
Die Chlamydosporen sind bei meiner Aufsammlung wesentlich zahlreicher vorhanden als bei T. basicola.
Durch meine Untersuchungen hab ich gleich ein ganz anderes Bild von Schimmel bekommen und da die Arten hier im Forum noch nicht vorgestellt wurden, hab ich mich dazu entschlossen das kurz zu machen.
Literatur:
- Ellis & Ellis: Microfungi on Land Plants
- Weber, R & Tribe, H.: Moulds that should be better known: Thielaviopsis basicola and T. thielavioides, two ubiquitous moulds on carrots sold in shops, Cambridge UP, 2004
online als PDF erhältlich unter: http://www.fungi4schools.org/R…pp006-010carrot_fungi.pdf
Viele Grüße,
Matthias