Sunny Sunday

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 12.586 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo abeja!


    Ja, das stimmt schon, dass dieses Matte (Stoppelige) auf der einen Seite erst älter zur Geltung kommt, naja, aber wie im TINTLING geschrieben, ist das auch nicht gut. Die Warzen sollte man schon auf der glänzigen Seite lassen.
    Eine berechtigte Frage wäre jetzt, was ist oben und unten bei der Art?


    Junge Fruchtkörper sind wohl am leichtesten mit Exidia plana/nigricans (Warziger Drüsling) zu verwechseln.
    Prima Bild auf Wikipedia, so wachsen die jung und das Glänzige ist nicht selten oben, besonders oben auf einem Ast wachsend.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Stoppeliger_Dr%C3%BCsling


    Im Gegensatz zum Warzigen Drüsling wachsen bei E. truncata (Stoppeliger, Becherförmiger oder Abgestutzter Drüsling) die Fruchtkörper wegwärts vom Substrat, also die Fruchtkörper liegen bald nicht mehr in ihrer gesamten Breite auf, hängen dann teilweise so vom Substrat herunter, dass die glänzige, warzige Seite jetzt unten ist.
    Habe ich mal ein Forums-Bild von Rübezahl genommen, das ist jetzt Blick von oben auf das Matte:

    Und so umgeklappt wachsen die dann auch in freier Wildbahn.
    http://www.leifgoodwin.co.uk/Fungi/Exidia%20glandulosa.html
    Also, was ist jetzt oben und was unten?


    Übrigens ist unten rechts im Wikipedia-Beitrag ein Kladogramm der Verwandtschaftsverhältnisse und ein Text dazu.
    Da wird Exidia plana/nigricans (Warziger Drüsling) geradezu ignoriert und verwandtschaftlich gesehen Exidia recisa (Kreisel/ Weiden-Drüsling) als der nächste zu E. truncata dargestellt.
    Ob ich mal meine Chips hole?


    Eins drüber, die Namensgeschichte kann man sich auch mal durchlesen, damit man versteht, wodurch der Namens-Hick-Hack von Exidia glandulosa entstand.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Ja, das ist alles schon recht kompliziert, aber Oberseite und Unterseite könnte ich schon definieren :/:/;)
    Unterseite von "dem Ding":
    die Fläche vom +- stielartigen Ansatz am Substrat ausgehend bis zur der +- "Kante"
    Oberseite von "dem Ding":
    die Fläche, die von dem +- kantigen Rand eingeschlossen wird.
    Vorzugsweise zu betrachten, wenn der Pilz (noch) aufrecht in einem optimalen Zustand am Substrat sitzt.
    Definition bleibt aber die gleiche, auch wenn der Pilz vom Ast herunterhängt oder der Ast von "Stöckchendrehern" umgedreht wird.
    Ungefähr so, wenn ich Kopfstand mache (.... machen würde), dann blieben meine Fußsohlen immer noch die Unterseite meiner Füße, obwohl sie nach oben zeigen...

  • Hallo,
    ich bin inzwischen davon überzeugt, dass alle von mir hier in diesem Beitrag eingestellten schwarzen gallertigen Pilze Bulgaria inquinans sind (Schmutzbecher).


    Ich habe nämlich jetzt an einem liegenden Eichenstamm eine ganze Kollektion von Schmutzbechern gesehen, von ganz jung bis ganz alt .
    Die bräunliche raue Außenfläche kann ganz schwarz werden (etwas matt bis schwach glänzend), die sehr glänzende rot-braune Fruchtschicht wird ebenfalls schwarz, auch eher matt. In einem weiteren Stadium kann die matte Oberfläche aufbrechen, und man sieht das gallertige Innere.
    Wenn es also keine deutlich unterschiedlich gestalteten Seiten gibt, keine stoppeligen Warzen auf der Unterseite (der vom Ansatzpunkt ausgehenden Seite) zu sehen sind - egal, ob das Teil "abgestutzt" aussieht - dann kann es kein abgestutzter Drüsling sein.


    "Schmutzig", d.h. mit schwarzem Sporenstaub , das habe ich jetzt auch bemerkt....


    Hier ein Link, der die Schmutzbecher auch in einem sehr fortgeschrittenen Stadium zeigt:
    http://www.myco-vaud.ch/galler…inquinans_2_GB_WEB?full=1


    Neue Bilder von Januar 2014

    die ganz zerfallenen Pilze habe ich vor Ort (ungünstige Lichtverhältnisse) nicht fotografiert, zu Hause bei Kunstlicht etc. ist das Bild leider auch nicht so gelungen (links die jungen Pilze, rechts ein sehr ausgebreiteter Pilz mit aufgebrochener Oberfläche), es gab noch stärker "zerfledderte" Exemplare.

  • Hallo abeja!


    Lese erst jetzt deine Definition zur Ober- und Unterseite eines Pilzfruchtkörpers, klingt auch erst mal recht logisch im ersten Moment.


    Aber es liest sich halt auch komisch, wenn ich bei so einem Bild (völlig natürlich dargestellt, oben ist der Himmel, unten die Erde) schreibe:
    "Unterseite stoppelig und matt, Oberseite glänzig, warzig"
    http://www.myco-vaud.ch/albums…xidia_truncata_GB_WEB.jpg


    Wie wäre es bei Auricula mesenterica? Ok., nicht gestielt, aber ja doch gleiches Prinzip:
    http://www.taxateca.com/images…icularia_mesenterica2.jpg


    Träfe das dann auch für das Judasohr zu?
    http://www.pilzewelt.de/galler…=642&lang=chinese_gb#im=0


    Wo fängt man an, wo hört man auf? Wie ist es z.B. mit effus-reflexen Schichtpilzen?
    http://www.micologia.net/gallery2/main.php?g2_itemId=146173
    Ganz anders, weil kein Stiel vorhanden?


    Und da?
    http://www.foretdorleans.com/c…1888-la-cyphelle-en-vase/


    Ich denke, man kommt alleine mit den Begriffen Unter- und Oberseite nicht weit.
    Wahrscheinlich muss man oft der spezifischen Form der verschiedenen Pilze wegen mitunter wechseln zu anderen Ausdrücken wie z.B. Fruchtschicht und Außenseite.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,
    ich meinte meine "Definition" auf Exidia glandulosa/ truncata bezogen und ähnliche Fruchtkörper, dort wo es im "frischen" Zustand eine eindeutige und typische becherartige Form gab.
    Beim Judasohr hinkt das schon mit Unterseite und Oberseite, hier würde ich eher Außenseite der Wölbung und Innenseite der Wölbung (bezogen auf den frischen Zustand) sagen :) .


    Les Calyptellas sont très chic!!