Hallo abeja!
Ja, das stimmt schon, dass dieses Matte (Stoppelige) auf der einen Seite erst älter zur Geltung kommt, naja, aber wie im TINTLING geschrieben, ist das auch nicht gut. Die Warzen sollte man schon auf der glänzigen Seite lassen.
Eine berechtigte Frage wäre jetzt, was ist oben und unten bei der Art?
Junge Fruchtkörper sind wohl am leichtesten mit Exidia plana/nigricans (Warziger Drüsling) zu verwechseln.
Prima Bild auf Wikipedia, so wachsen die jung und das Glänzige ist nicht selten oben, besonders oben auf einem Ast wachsend.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stoppeliger_Dr%C3%BCsling
Im Gegensatz zum Warzigen Drüsling wachsen bei E. truncata (Stoppeliger, Becherförmiger oder Abgestutzter Drüsling) die Fruchtkörper wegwärts vom Substrat, also die Fruchtkörper liegen bald nicht mehr in ihrer gesamten Breite auf, hängen dann teilweise so vom Substrat herunter, dass die glänzige, warzige Seite jetzt unten ist.
Habe ich mal ein Forums-Bild von Rübezahl genommen, das ist jetzt Blick von oben auf das Matte:
Und so umgeklappt wachsen die dann auch in freier Wildbahn.
http://www.leifgoodwin.co.uk/Fungi/Exidia%20glandulosa.html
Also, was ist jetzt oben und was unten?
Übrigens ist unten rechts im Wikipedia-Beitrag ein Kladogramm der Verwandtschaftsverhältnisse und ein Text dazu.
Da wird Exidia plana/nigricans (Warziger Drüsling) geradezu ignoriert und verwandtschaftlich gesehen Exidia recisa (Kreisel/ Weiden-Drüsling) als der nächste zu E. truncata dargestellt.
Ob ich mal meine Chips hole?
Eins drüber, die Namensgeschichte kann man sich auch mal durchlesen, damit man versteht, wodurch der Namens-Hick-Hack von Exidia glandulosa entstand.
VG Ingo W