Macrolepiota rhodosperma (P.D. Orton) Migl.
Sternschuppiger Riesenschirmling, Rosasporiger Riesenschirmling
Synonyme:
- Lepiota rhodosperma P.D. Orton
- Macrolepiota fuliginosa (Barla) Bon sensu Lange, Vellinga
- Macrolepiota konradii (Huijsman ex P.D. Orton) M.M. Moser sensu Breitenbach & Kränzlin
- Macrolepiota procera var. konradii (Huijsman ex P.D. Orton) Gminder, Großpilze BWs Bd. 4 (2003)
Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Agaricales --> Agaricaceae --> Macrolepiota --> Macrolepiota rhodosperma
Hut:bis 15 cm breit; anfangs paukenschlegelig, später zunehmend ausgebreitet bis ganz flach, Mitte jung mit wenig prägnantem Buckel, der im Alter auch ganz verschwinden kann; sehr grobschuppig, teilweise auch im Alter mit nur einer großen, gerne sternförmigen Schuppe in der Hutmitte, meist darum herum mit wenigen, leicht ablösbaren Schuppen; Untergrund striegelig bis wollig –“ faserig, cremefarben, weißgrau bis graubraun
Stiel: meist etwas länger als Hutbreite, eher schlank; Stielbasis keulig verdickt; Stieloberfläche beigegrau, bräunlich oder grauweißlich, schwach und fein genattert; Ring kräftig, verschiebbar, –žunvollständig–œ doppelt, ohne Laufrinne wie beim Parasol
Lamellen: gedrängt; frei; weißlich bis cremefarben, bei Sporenreife oft rosalich überhaucht oder mit rosa Flecken und Schattierungen
Fleisch: weißlich; fest, im Stiel spröde; stark faserig; in der Stielrinde bei Verletzung mehr oder weniger rötend (fleischfarben bis blass weinrötlich), auch an alten Fraßstellen gut erkennbar; ohne besonderen Geruch oder Geschmack (bis auf den außerordentlich leckeren Ring!!!)
Speisewert: essbar, der Ring schmeckt toll!
Sporenpulver: blass rosa
Vorkommen: Spätsommer und Herbst; sehr wahrscheinlich weit verbreitet und auch recht häufig, allerdings wohl oft nicht verlässlich bestimmt. Eigene Funde gibt es aus Laub- und Laubmischwäldern (Buchenwald, Buchen –“ Fichtenwald), bodenvag, jeweils an lichten Stellen wie Böschungen und Wegränder, dort gerne mit etwas Stickstoffeintrag
Verwechslungen: Tja. Wenn man nun noch wüsste, welcher Riesenschirmling wie heißt, könnte man da ein paar Angaben machen.
Also ohne Gewähr:
Sämtliche Safranschirmlinge (Gattung: Chlorophyllum) haben deutlich rötendes Fleisch und niemals einen genatterten Stiel.
Der klassische Parasol (Macrolepiota procera) hat in allen seinen beschriebenen Wuchsformen einen anders geschuppten Hut, einen deutlicher und gröber genatterten Stiel (wenn FK ausgewachsen), einen klar doppelten Ring mit Laufrinne und meist größere Fruchtkörper.
Desgleichen der Rötende Riesenschirmling (Macrolepiota permixta), nur daß der eben auch noch schön rötet.
Der Grünfleckende (M. olivascens) zeigt spätestens im Alter grünliche Farbtöne am Hut.
Der Nordische (M. nordica)hat einen weißlichen, fast glatten Stiel, rötendes Fleisch und eine eher an M. procera erinnernde Hutschuppung.
Der Acker –“ Riesenschirmling (M. excoriata) unterscheidet sich durch den Standort, geringere Größe, kaum erkennbar genatterten Stiel und einen klar einfachen Ring.
Der Gemeine Zitzen –“ Riesenschirmling (M. mastoidea) hat einen fein geschuppten Hut (in der Hutmitte lange zusammenhängend), eine sehr feine und vor allem helle Stielnatterung und oft einen dünneren, nur undeutlich doppelten Ring.
Womit wir beim Problem wären: Dem grobschuppigen Zitzen –“ Riesenschirmling = Macrolepiota konradii (Huijsman ex P.D. Orton) M.M. Moser ss. orig.!
Das wäre im Grunde ein Zitzen - Riesenschirmling, also mit deutlichem, prominentem Hutbuckel und einer sehr hellen, feinen Stielnatterung, aber mit grobscholliger Hutschuppung ähnlich wie der von Macrolepiota rhodosperma (Macrolepiota konradii ss. auct.). Hierzu gehört wohl auch Macrolepiota rickenii (Velen.) Bellu & Lanzoni.
Anmerkungen: Die Gattung Macrolepiota ist etwas komplizierter und verworrener als die Gattung Chlorophyllum. Warum dieser Pilz hier genau den Namen bekommen muss, lese man bitte >hier< in der Kurzfassung nach. Oder in Gernot Friebes Artikel im Tintling 4/2013. Welcher auch eine wesentliche Literaturquelle für das Portrait ist. Desweiteren –žPilze der Schweiz–œ und –žGroßpilze Baden –“ Württembergs–œ.
Bilder:
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Chlorophyllum olivieri = Olivbrauner Safranschirmling<
>Macrolepiota procera = Parasol<
>Macrolepiota permixta = Rötender Riesenschirmling<
>Macrolepiota mastoidea = Gemeiner Zitzen - Riesenschirmling<
>Macrolepiota olivascens = Grünfleckender Riesenschirmling<
>Macrolepiota excoriata = Acker –“ Riesenschirmling<
>Macrolepiota nordica = Nordischer Riesenschirmling<