Hallo zusammen,
Gestern war ich bei der Ernte von Frost-Schnecklingen , da muß man im Moos mit Nadeln und eingewehten Birkenblättern schon genauer hinschauen. Da sah ich doch im Moos kleine 'Pilzreste'. Bei genauerer Inspektion stellte ich fest , es waren kleine Einzelfruchtkörper (1-3cm breit) , welche das Moos umwuchsen , Nadeln und Ästchen umschlossen , ineinander verwuchsen , so brüchig , daß beim Herauspopeln das Meiste zerbrach. An der Unterseite fein gezähnelt , für Stacheln zu breit , für Poren zu aufgelöst , was mag das (gewesen) sein ?
Über Nacht gabs dann noch ein paar Sporen , ca. 5,5 X 2-3 µm , also keine vergammelten Semmelstoppeln. Wuchsort : an mehreren Stellen in diesem Biotop aber nur jeweils unter Kiefern.
Erstes Bild zeigt einen heraus präparierten "Sammelfruchtkörper" von oben , das zweite Bild das mit vielen Fruchtkörpern durchwachsene Moos.
Das dritte Bild von unten läßt 2 Stielansätze sehen (zusammengewachsene Fruchtkörper)
Im Vierten Bild Makroaufnahme der Fruchtschicht.
Resümee : keinste Ahnung wohin ich schauen soll....
Wer kann da weiterhelfen ?
Dank im Voraus und Grüße
Norbert
Stacheling/Porling ??
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.856 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.
-
-
Hallo Norbert,
da hast du was ganz Feines gefunden. Die Pilzchen heißen Sistotrema confluens (Kreiselförmiger Schütterzahn) und sehen üblicherweise immer so aus. Wenn du mal dran riechst, kannst du einen aufdringlich medizinischen Geruch feststellen.
Gruß Ingo
-
Hallo Norbert!
Riech mal dran, ob dir da was auffällt.
VG Ingo W
Edit: Oh, da war der Namensvetter schneller.
Übrigens habe ich nicht medizinischen Geruch im Hinterstübchen, sondern Vanillezucker. -
Übrigens habe ich nicht medizinischen Geruch im Hinterstübchen, sondern Vanillezucker.Hallo Ingo W,
geh' doch mal in die Apotheke und frage nach Fagusan-Hustensaft.
Ich finde, diese Geruchsmischung trifft es an besten.Gruß Ingo 6E
-
Hallo Ihr Ingos,
Dank euch für die Bestimmung , von diesem Pilz habe ich noch nie gehört.
Die hatten ersten Frost und ihre beste Zeit schon hinter sich , da war mit dem Geruch kein Staat mehr zu machen. War zwar intensiv , aber ich könnte es nur so beschreiben : Wie wenn man eine verschimmelte nasse Kellerecke mit einem Haushaltsreiniger angeht. Also muffige Komponente und die Parfümierung von Mr. P.
Grüße Norbert