Baumbewohner auf Kastanie (?)

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Der Stamm scheint noch nicht ganz tot zu sein, zumindest war hier und da noch vertrocknetes Laub dran, das nach Kastanienblättern aussah. Lohnt das eine nähere Untersuchung? Das unterste Büschel wächst in gut 2 m Höhe, also schon außerhalb meiner Reichweite. Aber wenn es Samtfußrüblinge sein könnten, würde ich auch klettern oder Verlängerungen basteln. Die Lamellen scheinen ein wenig zu dunkel, und die Stiele eher zu hell. Die Stielbasis ist leider vom Boden aus nicht zu erkennen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Craterelle!


    Sieht schon sehr nach Samtfüßchen aus. Auch wenn's nicht ideal zu erkennen ist, aber kein Wunder, wenn die da oben sitzen.
    Probier's ruhig mal aus, Messer an Besenstiel binden und ein paar Fruchtkörper zur Probe pflücken.


    Viele Alternativen bleiben aber nicht.
    Der Baum ist keine Ulme oder? Ulmenblätter sehen ja schon recht speziell aus. Also Roßkastanie? Oder Edelkastanie?
    Spielt aber letztlich keine Rolle, Samtfüße kommen an so ziemlich jedem Laubholz vor.
    Und nach Vergrößern glaube ich eigentlich nicht an Hypsizygus ulmarius (Ulmenrasling).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Ich weiß nicht ob ich ein Ulmenblatt erkennen würde, da müsste ich mal Wikipedia oder die Suchmaschinen bemühen. Ich hatte den Baum vorläufig als Rosskastanie bestimmt. Edelkastanien sind hier im Norden seltene Gesellen, ein paar stehen in den Parks und einen einzigen habe ich auch mal im Wald gefunden (beim Maronensuchen, tss).


    LG Craterelle

  • So, mit Bambusstange und Messer habe ich die unteren erwischt:
    Die Stiele sind nach unten hin dunkel und leicht samtig (das hatte ich mir deutlicher vorgestellt), die Huthaut klebrig. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, oder?


    Huh, das schreit ja nach einem Weißabgleich.
    Leider habe ich gerade nicht mal rudimentärste Bildbearbeitung zur Verfügung.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.



    Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, oder?


    Ja, jedenfalls bei mehr als 98,99% für Samtfußrübling (Flammulina velutipes s.l.). :thumbup:
    Der Rest ist die übliche Ungenauigkeit bei Bestimmung über Bild. Die ist eigentlich immer drin.


    Übrigens: Hut ist zumindest jung auch immer samtig bereift. Später bei Nässe schmierig. Die Farben sind recht variabel, die hier sind eben etwas blass.



    LG, Pablo.