Heutige Schleimpilzfunde

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.068 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Toffel.

  • Hallo zusammen


    Habe heute noch ein paar Schleimis an einem vermoderten Baumstamm vermutlich Ahorn gefunden, aber auch einige Schleimis in der direkten nähe wie ein paar Schleimer am Blatt oder andere Schleim/Schimmelpilz an Kot.


    1. Größe ca. 0,3 cm, Substrat Baumstamm



    2. Größe ca. 0,3 cm, Substrat Blatt und ca. 10 cm vom Baumstamm entfernt.



    3. Größe ca. 0,2 cm, Substrat Blatt und ca. 10 cm vom Baumstamm entfernt.
    Außerdem war dieser Pilz sehr flüssig/Gallertartig, weshalb einige auch schnell Matsche wurden :/



    4. Größe ca. 0,1 cm, Substrat Baumstamm.
    Einige ältere Exemplare waren blass mit ein bisschen hellbraun.



    5. Größe ca. 0,2 cm, Substrat Baumstamm.
    Einige ältere Exemplare hatten eine Rosa/Schwarzfärbung.





    6. Größe unter 0,1 cm, Substrat Kot.






    Ich habe von allem außer Nr. 1,3 und 6 Proben gesammelt die jetzt trocknen.
    Falls meine Reagenzgläser diese Woche noch ankommen, dann probiere ich noch Proben von den restlichen zu besorgen.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben, da bin ich schon wieder. :);)
    Zu Deinen heutigen Funden: leider sind die meisten noch recht unreif und ich kann Dir deshalb nur Vermutungen mitteilen (siehe meine Signatur:shy:)
    Foto 1-2 könnte Trichia botrytis werden. Die ist eine Spätherbstart, ist gestielt und die Peridie des Köpfchens reißt immer so in Bruchstücken gefeldert auf (auf Foto 1 schon zu sehen). Mikroskopisch fällt die Art durch lang zugespitzte Capillitiumfäden auf.
    Nr. 3 ist noch total unreif, aber das Vorkommen auf Blättern und das pokalförmige Aussehen läßt mich an eine Craterium (ev. C. minutum) denken. Die sind unreif so orangegelb.
    Nr. 4 ist ebenfalls eine Trichia, aber da kommen mehrere in Frage. Ich denke am ehesten an Trichia varia (mikroskopisch leicht zu erkennen mit nur einfach gewickelten Capillitiumfäden). Es könnten aber auch Tr. contorta oder Tr. persimilis sein.
    Nr. 5+6 ist eine Physarum. Eventuell Ph. nutans (einer der reiferen Fruchtkörper zeigt das für die Art typisch nickende Köpfchen). Das Nicken des Köpfchens kann aber auch Zufall sein, deshalb könnte es auch P. leucophaeum sein, ist nutans sehr ähnlich.
    Der Kotbewohner ist allerdings kein Schleimpilz. Da tippe ich eher auf Schimmel.8|
    LG UIlla

  • Hallo Ulla


    Besten dank nochmal :)
    Kann ich die Schleimis eigentlich auch zuhause reifen lassen ?


    Wünsche dir auch noch ein frohes Fest :)


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben, klar geht das Myxos zu Hause reifen lassen, aber man muß einiges beachten: Plasmodien sind sehr empfindlich, da klappt das Umsiedeln nach zu Hause ev. in eine feuchte Kammer nur selten. Man sollte deshalb nur Schleimis mitnehmen die schon ein gewisses Reifestadium ausgebildet haben (ev. halbreif, nicht mehr matschig wenn mans anfaßt). Dann sollte man sie in ein noch leicht feuchtes Biotop umsetzen (feuchte Kammer: d.h. in eine Plastebox feuchtes Küchentuch einlegen, Schleimis mit großzügig abgesäbeltem Substrat einlegen, Deckel drauf und abwarten :rolleyes:). Dann kanns klappen, aber ist leider auch nicht immer erfolgreich, denn manchmal schimmelt es. Aber der Versuch ist es immer wert. ;)
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,



    Nr. 4 ist ebenfalls eine Trichia, aber da kommen mehrere in Frage. Ich denke am ehesten an Trichia varia (mikroskopisch leicht zu erkennen mit nur einfach gewickelten Capillitiumfäden). Es könnten aber auch Tr. contorta oder Tr. persimilis sein.


    sind sie bei T. varia nicht zweifach gewickelt?


    Zitat


    Nr. 5+6 ist eine Physarum. Eventuell Ph. nutans (einer der reiferen Fruchtkörper zeigt das für die Art typisch nickende Köpfchen). Das Nicken des Köpfchens kann aber auch Zufall sein, deshalb könnte es auch P. leucophaeum sein, ist nutans sehr ähnlich.


    Aufgrund der dicken Stiele und der Kopfmusterung tendiere ich zu P. leucophaeum. Der Fruchtkörper mit dem nickenden Kopf (und auch die anderen) ist mir auch irgendwie zu gedrungen. Absichern wäre natürlich trotzdem besser.


    Viele Grüße
    Toffel

  • Hallo Toffel,
    zu Trichia varia: daß m.M. die Capillitiumfäden nur einfach gewickelt sind heißt, man sieht im Mikroskop nur zwei Grate, als würde man ein einzelnes Geschenkband verdrillen. In der Literatur steht dazu: ein-bis zwei Spiralbänder. Im Vergleich dazu haben die anderen Trichia-Arten mehr Spiralbänder, sind dadurch dichter gewickelt. Wenn man das mal gesehen hat weiß man was ich meine und erkennt T. varia recht einfach.
    Ph. leucophaeum: ich wäre auch dafür. Ich sagte schon, daß das nickende Köpfchen Zufall sein kann und die Fruchtkörper für P.nutans eigentlich auch zu kräftig sind.
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,



    zu Trichia varia: daß m.M. die Capillitiumfäden nur einfach gewickelt sind heißt, man sieht im Mikroskop nur zwei Grate, als würde man ein einzelnes Geschenkband verdrillen. In der Literatur steht dazu: ein-bis zwei Spiralbänder. Im Vergleich dazu haben die anderen Trichia-Arten mehr Spiralbänder, sind dadurch dichter gewickelt. Wenn man das mal gesehen hat weiß man was ich meine und erkennt T. varia recht einfach.


    ach so, du zählst zwei gegenüberliegende Spiralleisten als "einfach gewickelt". Aber wie bezeichnest du dann Fäden mit einer ungeraden Anzahl an Spiralleisten? Oder unterscheidest du nur in einfach (wenig, T. varia) und mehrfach/komplex (viel, die Anderen)?
    M. E. kann man die Spiralleisten oft auch auszählen, wenn man ein wenig mit dem Feintrieb spielt. Ich habe bei T. varia noch nie Fasern mit nur einer Spiralleiste gefunden, würde aber nicht ausschließen, dass das vorkommt. Sehr oft findet man dagegen in der Nähe der Enden drei Spiralleisten (ich meine auch schon vier beobachtet zu haben).


    Viele Grüße
    Toffel