Allophylaria macrospora

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 2.741 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo!


    Allophylaria macrospora Nannf. 1932
    Großsporiges Drechselbecherchen




    Wächst eigenartigerweise auf Holz und auf holzigen Krautstängeln.
    Jung sind die Apos oftmals auffällig rosa.
    Die Stiele der Becher in der Gattung sehen teilweise wie gedrechselt aus.
    Mikro:


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich hänge mal meine Bilder hier noch dran.


    gefunden am 13.01.2016 in einem Weidengebüsch bei Viernheim (Südhessen, nördliche Oberrheinebene); Sandboden mit recht dicker, humoser Auflage, eher bodenfeucht; an liegendem. morschem Aststück einer Weide (Salix sp.):


    Fruchtkörper weißlich, bis blassocker, deutlich gestielt, geschädigte Fruchtkörper vergehend auch fleischfarben:


    Makroskopisch keine Randhaare sichtbar:


    Ectal - Excipulum / Marginalzellen in H2O:


    Und in Lugol:


    Asci ohne Haken und Paraphysen mit zylindrischem, lichtbrechndem Inhalt (in H2O):


    Hymenium in Lugol:


    Sporen:


    recht variabel in der Länge, 17-25 µm



    LG, Pablo.