Mycena, aber welcher ? Geklärt : ==> Mycena polygramma, Rillstieliger Helmling

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.632 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

  • Hallo zusammen,


    Helmlinge mag ich irgendwie, auch wenn sie mich manchmal ärgern.


    Natürlich war ich heute unterwegs im heimischen Mischwald, auf 330 Meter ü.N.N.


    Trotz regelmäßigem Bodenfrost die letzten Nächte und niederen Temperaturen im unteren einstelligen Bereich gab es Blätterpilze.


    Geschmack :


    Nicht probiert


    Geruch :


    Nichts. Ich habe einen FK ohne Abdeckung zum Trocknen gelegt, er könnte ja nach Jod riechen. Nichts.
    Ein FK ist im Glas, um den Geruch zu intensivieren. Nichts. Rettich, Chlor, Nitrat, gar nichts.


    Sporenpulver :


    Fast noch nichts, scheint aber erwartungsgemäß in Richtung cremeweißlich zu gehen.


    Größe der FK :


    Stiele bis 7 cm. Was auf den Fotos nicht zu sehen ist:
    An der Stielbasis war Myzelflaum.


    Hüte im Durchmesser zwischen 15 und 25 mm.


    Substrat :


    Mischwald, direkt neben einer Eiche, vermeintlich aus dem Boden wachsend. Ein Stöckchen lag auch dazwischen, was mir aber erst später beim Bearbeiten der Fotos richtig bewusst wurde.


    1.


    2.


    3.


    4.


    Wer weiß weiter ?


    LG, Markus

  • Hallo Pablo,


    ich hätte mehr Literatur zu Rate ziehen sollen und nicht nur im Marcel Bon..... aber ich habe gerade im BLV Pilzführer geblättert. Darauf hat mich Dein Tipp geführt.
    Auffällig war die Längsrillung des Stieles. Das ist auf den Fotos auch gut sichtbar. (4.)
    Dr. Ewald Gerhardt schreibt in der aktuellen Auflage "Der Große BLV Pilzführer"...Seite 200 :
    Anmerkung: Der längsgerillte Stiel ist ein untrügliches Merkmal, welches bei anderen Helmlingen nicht vorkommt. ....
    Gesellig, kaum büschelig würde auch passen.


    Der etwas erdig-moderige Geruch des Winterhelmlings fehlt gänzlich.


    Was meinst Du dazu ?


    Danke für Deine Unterstützung,
    LG, Markus

  • Hi Pablo!


    Ne, der wächst normalerweise viel geselliger, hätte braunere Hüte und meist einen gekrümmten kürzeren Stiel.


    Ein schönes Kennzeichen meines Mycena-Favoriten hat Markus sogar auf dem letzten Bild wunderbar abgebildet (und nicht gesehen).
    Diese Eigenschaft ist kein zwangsläufiges Muss, aber wenn es da ist, dann hilft es weiter!


    Hi Markus!


    Der Rest der Habitat-Beschreibung und der Versuchsanordnung beim Auftauen einen Geruch festzustellen, bekommt hier an dieser Stelle wegen ausgezeichnetem Engegement erst mal von mir Sonderpunkte und einen Smily, das den Hut zückt.
    Chips gibt ´s nicht, die brauch ich selber.


    Naja, also sicher bin ich natürlich trotzdem nicht, denn die von mir anvisierte Mycena polygramma (Rillstieliger Helmling) hat im Normalfall auffällig graue Stiele und einen recht stabilen Fruchtkörperwuchs, vergleichbar beinahe (nicht ganz) mit Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling).


    Was stelle ich gerade noch fest?
    Ich schreibe viel, und weiter sind wir immer noch nicht.
    So richtig gefällt mir jetzt mein Vorschlag nimmer, aber löschen tue ich den Text jetzt auch nicht mehr.


    VG Ingo W


    Edit, P.S. etc.: Markus, für welche Art steht jetzt die Rillung als Merkmal, von der du im inzwischen hinzugefügten Beitrag schreibst?

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Hallo Markus,


    danke für deinen Buchtipp, schon über ebay gekauft.


    "Die Großpilze Baden-Württembergs", Bd. 1, Bd.2 gibt es nicht mal dort, nirgendwo.


    Kennst du niemanden, der mittlerweile nicht mehr nachschlagen will,
    kann, im Altersheim ist, lieber fischen geht, egal was, einfach die Bücher nicht mehr verwendet?


    14 hat für mich sehr gut begonnen, diese Bände würden sogar das Haareis toppen :)


    LG


    Habicht

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Ingo,


    ich war so in die Sache vertieft ohne die vermutete Benamsung dazuzuschreiben. Kopfklatsch.


    Rillstieliger Stiel => Rillstieliger Helmling, - Mycena polygramma -


    Lieben Gruß,
    Markus

  • Hallo Markus!


    Also nochmal zum Mitmeißeln:
    du bist jetzt mit Pilzbuch auf M. polygramma gekommen? Die Art, die ich auch ins Spiel brachte?


    Also vielleicht doch keine schlechte Idee? Standort wäre ja perfekt.
    Die blöden Stielfarben stören mich noch, aber schließlich muss man nach Frost diesbezüglich oft größte Kompromisse eingehen.


    Sollte man auf jeden Fall beobachten und wenn möglich dort nächstes Jahr früher vorbeischauen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Hallo Peter,


    ich arbeite in Stuttgart, und hätte für jedes Forenmitglied von Herzen gerne die gefragten Bände direkt beim Ulmer Verlag besorgt. Es war leider nicht machbar. Eine Neuauflage wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben, wenn überhaupt.


    Ich selbst besitze Band 1-5. Sollte sich eine Quelle auftun, denke ich in erster Linie hier an das Forum. Das ist gewiss.


    LG,
    Markus [hr]


    Hallo Ingo,


    die Stiele stören mich keineswegs wegen der Farbe. Wobei sie eher ins bräunliche als ins gräuliche gehen, nach meiner Einschätzung. Der Stiel wird auch von Dr. Gerhardt farblich von silbergrau bis graubraun beschrieben, was m.E. nach passen würde.


    Die auf den Aufnahmen zu sehenden nahezu weißlichen oder => silbergrauen Stiele sind die Stiele der jüngeren FK. Ähnlich wie bei Flammulina. Die farbliche Ausprägung scheint erst mit dem Altern der FK einherzugehen. So schätze ich das zumindest im Moment ein.


    Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal geht aber wohl dennoch mit dem rilligen Stiel einher schätze ich.


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute nochmals geblättert, GPBW war auch dabei.
    Die Fotos bin ich auch nochmals durchgegangen, auch die weniger scharfen. Glücklicherweise habe ich zwei Perspektiven gewählt.


    Und eine dritte mit dem Smartphone, praktisch eine richtige Gesamtübersicht. Substrat war tatsächlich das Aststückchen neben der Eiche.


    Seht aber selbst. Für mich damit Mycena polygramma, Rillstieliger Helmling.
    Übrigens war es wieder einmal so, dass der nicht abgedeckte Hut, den ich zum Trocknen wegen des eventuellen Geruchs nicht unter Glas hatte, am bestens ausgesport hat. Spp weiß.


    5. Substrat (Ast) in Gesamtübersicht, gesellig wachsend



    6. Ausschnitt stark vergrößert, Stiele und Substrat



    7. Ausschnitt stark vergrößert, dunkle gerillte Stiele



    8. Gefällt mir immer noch nicht, deswegen ein noch stärker
    vergrößerter Ausschnitt eines Stiels.



    Liebe Grüße,


    Markus

  • Pablo, Ingo, besten Dank !


    Ich habe gerade nochmals einen deutlich vergrößerten Bildausschnitt hinterher geschoben, damit es gänzlich eindeutig dargestellt ist.
    (Nachdem Du schon geantwortet hattest Pablo)


    Liebe Grüße,
    Markus