Knollenblätter, ich war mit sicher ...

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 10.693 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Ich war mit geradezu sicher, einen Knollenblätterpilz gefunden zu haben, bis ich es anhand meiner Bücher bestätigen wollte. Aber, in den Büchern sehen sie ganz anders aus.



    Er war geschätzt sicherlich etwa 12 cm hoch und etwa 4 cm Hut.
    Er stand zwischen Heidelbeerstauden.
    Der ganze Platz ist ein Holzschlag, es wachsen da verschiedene Pilze. U.a. der Perlpilz, den ich im anderen Thread gezeigt habe. Heute ist mir noch ein Maronenrörling aufgefallen und einige kaffebraune Trichterlinge und andere, mir unbekannte Pilze. Es könnte dort nach einem Regenschauer interessant werden. Allerdings, mir scheint, dass dort die Wildsauen herumpflügen, deswegen weiss ich nicht, ob ich da was für die Pfanne ernten sollte!


    Ach hätte doch die Hundeleine eine Massscala! Sowas könnte noch erfunden werden.

  • Hallo Trudy,


    hmmm, hier bin ich mir unsicher - aber ich denke das es in Richtung Gelber Knollenblätterpilz gehen könnte :/ Wir warten mal ab was die anderen zu diesem Fund sagen ;)


    viele Grüße,
    Andreas

  • Hallo Trudy!


    Ich seh ´ das mal wieder wie Andreas: Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina), sollten auf dem 3. Bild auch in natura keine gelben Farben zu sehen sein, dann ist das die weiße Form von A. citrina.


    Folgendes sehe ich als arttypisch für A. citrina und passt weniger zum Grünen oder Weißen Knollenblätterpilz: Vorkommen mit Heidelbeeren, die sehr breite, randige Knolle mit eher kaum in die Höhe ragender Volva, gelber Ring (2.Bild), ziemlich große Volva-Fetzen auf dem Hut.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Ingo,

    Ich seh ´ das mal wieder wie Andreas: Gelber Knollenblätterpilz (Amanita citrina), sollten auf dem 3. Bild auch in natura keine gelben Farben zu sehen sein, dann ist das die weiße Form von A. citrina.


    Folgendes sehe ich als arttypisch für A. citrina und passt weniger zum Grünen oder Weißen Knollenblätterpilz: Vorkommen mit Heidelbeeren, die sehr breite, randige Knolle mit eher kaum in die Höhe ragender Volva, gelber Ring (2.Bild), ziemlich große Volva-Fetzen auf dem Hut.


    - Ich halte das für Amanita virosa (Kegelhütiger Knollenblätterpilz)


    (1) Vorkommen bei Heidelbeeren ---> "saurer Boden" :thumbup:


    (2) sehr breite, randige Knolle mit eher kaum in die Höhe ragender Volva
    ---> Ich bewerte die Stielknolle anders:
    (a) Die Knolle ist im Verhältnis zum Stieldurchmesser zu schmächtig für A. citrina, passt besser zu A. virosa :thumbup:
    (b) Weingstens auf einem Bild sieht man, das die Knolle nicht gerandet ist und die Volva deutlich in die Höhe reicht :thumbup:
    (c) Gelber Ring :rolleyes: ---> habe ich noch nie bei A. virosa beobachtet.
    (d) ziemlich große Volva-Fetzen auf dem Hut
    Genau derartige Volvareste (wenige und glatt) kann man auch bei A. virosa beobachten. Die Volvareste von A. citrina sind nicht glatt sondern etwas schollig :thumbup:


    Zusätzliche Merkmale:


    (e) Stielnatterung ist untypisch für A. citrina, passt auf A. virosa :thumbup:


    (f) Hutform:
    ---> etwas flach kegelig bzw. mit breitem Buckel ---> :thumbup: nur für A. virosa


    (g) Huthaut gänzend und fast reinweiß ---> :thumbup: und nicht typisch für A. citrina forma alba


    Mein Fazit:


    - Ich kann mich da nicht für A. citrina begeistern


    Grüße
    Gerd


    PS.:


    - Wäre interessant etwas über den Geruch zu erfahren!!!

  • Hallo Trudy



    Gerd, mir scheint, er war eher geruchlos.


    - Schade, dann kann man dieses Merkmal nicht bewerten.


    -Dann schiebe ich einfach als Ersatz noch zwei weitere Merkmale nach, die für A. virosa tyxpisch sind:
    ---> Lamellenschneide "feinflockig" :thumbup:
    ---> Hutrand (oft) mit feinen Schleierresten (sieht man auf einem der Bilder recht gut) behangen :thumbup:


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Trudy,



    Ich werde morgen nochmal hin gehen und riechen, falls noch welche da sein sollten. Das habe ich vielleicht beim ersten Mal nicht konzentriert genug getan.


    - Danke, tu das. Mich würde interessieren, ob der Pilz nach "Kartoffelkeller/Kartoffelkeimen" oder "unangenehm dumpf, muffig" riecht.


    Und noch eine Bitte:
    - Nimm einen kompletten Fruchtkörper (unbedingt getrennt vom übrigen Sammelgut verpacken [*]) mit und zeige ihn deinem Pilzberater. Bei der Entnahme würde ich dir empfehlen, die Erde rund um die Stielverdickung zu lockern und bei dem Raushebeln mit dem Messer nachzuhelfen. Zur Aufbewarung eignet sich z.B. eine Pappschachtel oder eine Tupperdose.


    [*] Dies ist notwendig, da (wenn ich die Art richtig einschätze) ein Pilzberater in der BRD (und vermutlich auch in der CH) das gesamte Sammelgut nicht mehr für Speisezwecke freigibt, wenn sich auch nur ein EINZELNER (sogar unbeschädigt aussehender) dieser "tödlich giftigen Pilzarten im Sammelgut befindet.


    ---> Der wird besser beurteilen können was es ist, als wir nur nach Bild.


    Grüße
    Gerd

  • Amanita clarae? (-> LINK) :p

    Taxonomy is often undervalued as a glorified form of filing–”with each species in its folder, like a stamp in its prescribed place in an album; but taxonomy is a fundamental and dynamic science, dedicated to exploring the causes of relationships and similarities among organisms.
    Stephen Jay Gould - Wonderful Life (1989)

    Einmal editiert, zuletzt von mefi ()

  • Hallo,


    ich weiß nicht recht was ich von mefis Link halten soll, allerdings ist mir der "gelbe Ring" ins Auge gestochen und ich hab' die Beschreibung mal übersetzt. Da meine Lateinkenntnisse eher als verschollen (RL R) gelten, habe ich die italienische Version als Vorlage genommen. Ansonsten ist das natürlich völlig ohne Gewähr!



    Edit:
    mefi:
    Wie hast du den Link eigentlich ausgegraben? Ich habe gestern abend bestimmt 2 Stunden u.a. bei funghiitaliani.it rumgewühlt weil mir der gelbe Ring keine Ruhe gelassen hat. Am Schluss bin ich dann gefrustet ins Bett...


    Edit 2:
    concolore/sub-concolore mit gleichfarben/fast gleichfarben übersetzt, danke Ingo W!


    Gruß
    Horst

  • Hallo Mefi,



    Amanita clarae? (-> LINK) :p


    - Herzlichen Dank für diesen Link.


    ---> Der helle Wahnsinn: Da stellst du uns eine neu beschriebene Art vor, die weder im "Abbildungsverzeichnis (2007)" noch im "Index Fungorum (aktueller Stand)" erwähnt wird.


    - Ja diese Art (beachte Ringfarbe und Geruch) passt noch besser als die von mir favorisierte Amanita virosa.


    Grüße
    Gerd


    @Trudy:
    - Jetzt habe ich doch noch eine Frage: Welche Begleitbäume stehen am Fundort?
    - Und, lasse den Fruchtkörper am Standort oder bewahre ihn im Kühlschrank auf. Ich würde mir gerne das Frischmaterial anschauen, beschreiben, mikroskopieren und veröffentlichen und bei dir (ca. 150 km/2 h Autofahrt) in den nächsten Tagen (Donnerstag ?) vorbeikommen und diesen Fund entführen.
    ---> Das könnte ich dann natürlich auch mit einer "Privat-Exskursion" mit dir verbinden.

  • Hallo Horst,


    herzlichen Dank für die Übersetzung der Originaldiagnose.


    - jetzt wird es spannend und ich werde einmal in meiner Amanita-Monographie (leider Französisch, zeitraubend) prüfen, ob bereits ähnliche Formen oder Var. bei A. virosa oder A. citrina beschrieben wurden.
    [/quote]


    Zitat von Horst


    mefi:
    Wie hast du den Link eigentlich ausgegraben? Ich habe gestern abend bestimmt 2 Stunden u.a. bei funghiitaliani.it rumgewühlt weil mir der gelbe Ring keine Ruhe gelassen hat. Am Schluss bin ich dann gefrustet ins Bett...


    - Ich bin zwar nicht Mefi und spekuliere:


    Über dieses Forum, da ist Mefi aktives Mitglied


    Grüße
    Gerd


    mefi:
    - Aus welchem Jahr stammt die Erstbeschreibung?
    - Wo ist sie erschienen?

  • Hallo zusammen!


    Als Ergänzung:
    concolor = gleichfarbig;
    sub-concolor = fast gleichfarbig.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

  • Hallo Ingo,



    Als Ergänzung:
    concolor = gleichfarbig;
    sub-concolor = fast gleichfarbig.


    danke für den Hinweis, hab's oben eingefügt. Da ich mir heute morgen nicht sicher war, wollte möglichst wenig "Eigeninterpretation" hineinbringen und habe deshalb lieber die ital. Adjektive stehen lassen.


    Jetzt bin ich ja gespannt was Trudy uns präsentieren wird...


    Grüße
    Horst


  • Ich habe einen schönen jungen Pilz gefunden unter jungen Buchen
    Daneben hatte es auch Tannen und Eichen



    Die Pilzkontrolle hat ergeben, dass es sich um einen
    Gelben Knollenblätterpilz (Aminato Citrina) handelt
    Und ja Gerd, er richt schwach nach Kartoffelkeller

    Die Pilze sind im KS :) Gert, ich schick dir gleich noch eine PN


    Die ausführliche Dokumentation vom heutigen Waldgang ist in meinem Blog zu sehen:
    Hier gehts zum Fotoblog

  • Zitat von Horst


    mefi:
    Wie hast du den Link eigentlich ausgegraben? Ich habe gestern abend bestimmt 2 Stunden u.a. bei funghiitaliani.it rumgewühlt weil mir der gelbe Ring keine Ruhe gelassen hat. Am Schluss bin ich dann gefrustet ins Bett...


    - Ich bin zwar nicht Mefi und spekuliere:


    Über dieses Forum, da ist Mefi aktives Mitglied


    Ja, und F. Aste und U. Burattini sind auch Mitglieder von diesem Forum :thumbup:




    mefi:
    - Aus welchem Jahr stammt die Erstbeschreibung?
    - Wo ist sie erschienen?


    1.Ich warte eine Antwort von dem Author


    2.Neben Savona in Liguria.

    Taxonomy is often undervalued as a glorified form of filing–”with each species in its folder, like a stamp in its prescribed place in an album; but taxonomy is a fundamental and dynamic science, dedicated to exploring the causes of relationships and similarities among organisms.
    Stephen Jay Gould - Wonderful Life (1989)

  • Hallo Trudy,



    - Herrliche Bilder, die leider nur einen sehr typischen "Gelben Knollenblätterpilz" (Amanita citrina) zeigen:


    ---> Schollenartige Velumreste auf dem Hut, dicke gerandete Stielbasis ohne Velum-Fetzen, gelbliche Farben, "Kartoffelkeller"-Geruch.
    -----------------------


    - Da muss ich mich jetzt davon verabschieden :cursing:, dass du evtl. über eine Besonderheit (Amanita clarae) gestolpert bist.
    ---> Schade, schade, dann kann ich mir den Weg spare, deinen Fund vor Ort zu besichtigen.


    Aber immerhin; die Beschäftigung mit deinem Fund hat sich gelohnt:
    (1) Dank Mefi wurde ich auf eine neu beschriebene Amanita-Art hingewiesen.
    (2) Zeigt wieder einmal, wie schwierig eine Beurteilung nach Bildern ist und wie leicht man sich irren kann.


    Liebe Grüße
    Gerd

  • Hallo,



    - Da muss ich mich jetzt davon verabschieden :cursing:, dass du evtl. über eine Besonderheit (Amanita clarae) gestolpert bist.


    Bleiben allerdings Restzweifel, ob die Bilder des 1. Beitrags die gleiche Art/Varietät zeigen. Im allerersten Bild des 1. Beitrags ist ganz links noch ein relativ junger Fruchtkörper zu sehen, dessen Hut auch ganz ohne Velumreste und eher glatt zu sein scheint... doch hier halte ich lieber inne.


    Zitat von Gerd


    Aber immerhin; die Beschäftigung mit deinem Fund hat sich gelohnt:
    (1) Dank Mefi wurde ich auf eine neu beschriebene Amanita-Art hingewiesen.
    (2) Zeigt wieder einmal, wie schwierig eine Beurteilung nach Bildern ist und wie leicht man sich irren kann.


    Das ist wohl war!


    Beste Grüße,
    Horst

  • Hallo Horst,



    - Da muss ich mich jetzt davon verabschieden :cursing:, dass du evtl. über eine Besonderheit (Amanita clarae) gestolpert bist.


    Bleiben allerdings Restzweifel, ob die Bilder des 1. Beitrags die gleiche Art/Varietät zeigen. Im allerersten Bild des 1. Beitrags ist ganz links noch ein relativ junger Fruchtkörper zu sehen, dessen Hut auch ganz ohne Velumreste und eher glatt zu sein scheint... doch hier halte ich lieber inne.


    - Natürlich bleiben Restzweifel. Doch da nützt es nichts darüber zu spekulieren.


    - Schade ich wollte mir Morgen die Pilze vor Ort (150km, 2 Std. Autofahrt) anschauen. Das habe ich gerade abgesagt, da der Fruchtkörper der 1. Bildserie bereits verrottet ist.


    @Trudy: Halte bitte die Augen auf, ob evtl. doch noch ein "weißer" Fruchtkörper mit gelbem Ring bei dir auftaucht.
    ---> Dann tauche ich kurzfristig bei dir auf und zusätzlich gibt es eine "Privatexkursion" für dich.


    Grüße
    Gerd


  • mefi:
    - Aus welchem Jahr stammt die Erstbeschreibung?


    Obwohl das Pilz von Trudy wahrscheinlich nur Amanita citrina ist, antworte ich dir:


    - 2000-2001


    Du kannst etwas hier finden:


    - P. NEVILLE & S. POUMARAT - Amanita s.l. (Fungi europaei) (hier sagen die zwei Französe dass Amanita clarae vielleicht ein Synonym von Amanita asteropus ist)


    - R. MAZZA - Funghi a confronto (Ed. Fabbri, 2000)

    Taxonomy is often undervalued as a glorified form of filing–”with each species in its folder, like a stamp in its prescribed place in an album; but taxonomy is a fundamental and dynamic science, dedicated to exploring the causes of relationships and similarities among organisms.
    Stephen Jay Gould - Wonderful Life (1989)

  • Hallo mefi,



    - Herzlichen Dank: Ja jetzt habe ich die Beschreibung und Bewertung in "Amaniteae; Fungi Europaei vol 9: 785-786" auch gefunden.


    ---> Ich behalte das im Hinterkopf und werde mich mit dem Fund von Trudy (sofern erneut diese "weiße Form ohne "Kartoffelkeller-Geruch" mit gelbem Ring" auftauchen sollte) detailliert auseinander setzen.


    Grüße
    Gerd