Kernia sp. ????

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.311 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Wieder so ein Rätselding.


    Kernia cauquensis hatte ich ja schon. Diese hier, wenn es denn eine Kernia ist, hat konsequent 8 Sporen im Ascus, die zudem auch größer und anders geformt sind als bei K.cauquensis.
    Haare finden sich ebenfalls nicht.


    Das Substrat ist wieder Schafmist (kein Dung).

  • Da habe ich noch keine Idee, Ralf! :(


    Sieht auf jedem Fall interessant aus.


    Ich wühle mich am WE mal durch Arx et al "Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation".
    Da werden jede Menge cleistocarper Gattungen behandelt.
    Wird allerdings nicht ganz einfach werden, aber vielleicht lässt sich dein Fund wenigstens etwas eingrenzen.


    LG Nobi


    PS: Ich dachte mit der Rätselei ist nach Annas überragendem AR erst mal eine Weile Ruhe - jetzt fängst du auch schon an! :D

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()


  • jetzt fängst du auch schon an! :D


    Nix schon, schon wieder.:D


    Wenn Du noch zusätzliche Infos brauchst, ein paar hab ich noch für ´s M. [hr]

    Ich wühle mich am WE mal durch Arx et al "Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation".


    Da hab ich gleich mal nach gegoogelt und mir ein Exemplar für 39,-€ bestellt.


    Sordariaceous Ascomycetes without Ascospore Ejaculation
    von Arx / Figueras / Guarro
    1988
    104 S. Paperback
    Borntraeger
    ISBN 978-3-443-51016-9


    Sonst kosten die wohl weit über 100€, da bin ich mal gespannt.

  • Ich finde leider nix, was passt, Ralf. :(
    Sporenform und Größe sind allerdings schon speziell.
    Ich hoffte diesen Pilz in den Gattungen Thielavia oder Pithoascus zu finden - aber da passt nichts so recht zusammen.


    Wichtig für die Bestimmung wäre u.a. die Anzahl der Keimporen (0, 1, 2).
    Ist allerdings meist nicht einfach zu beurteilen.


    Vielleicht kannst du etwas Substrat abtrocknen und herbarisieren?
    Möglich, dass es sich irgendwann klärt.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Es geht auch 0€. Hab ich soeben bekommen, digital. Hättest auch fragen können, Ralf. Oder willst du wieder blättern? :D

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Björn,


    digital tuts natürlich auch, aber mit Papier kann ich wesentlich besser arbeiten. Ist immer eine Frage des Preises. Und hier hab ich bestimmt kein Geld weggeworfen wenn ich sehe, wie dieses Ding gehandelt wird.:)


  • Hallo Björn,


    digital tuts natürlich auch, aber mit Papier kann ich wesentlich besser arbeiten. Ist immer eine Frage des Preises. Und hier hab ich bestimmt kein Geld weggeworfen wenn ich sehe, wie dieses Ding gehandelt wird.:)


    Ja ich hab einen Blick reingeworfen, es ist nicht schlecht. Sicher brauchbar.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau