Skeletocutis carneogrisea ?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.700 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Noch ein Fund von gestern aus dem Dossenwald:
    Sandboden, planar (Oberrheinebene)
    liegender, noch berindeter Kiefernstamm
    mehrere kleine Placken, (noch) nicht zusammenfließend
    Fruchtkörper von knorpeliger Konsistenz
    pileat bis effus - reflex
    Röhrenschicht irgendwie kleiig - matschig
    Oberseits mächtig striegelig
    blass gefärbt, kaum Tendenz zum rötlichen, eher grauocker







    Kommt das wohl hin mit dem Fleischgrauen Knorpelporling / Sclerocutis Skeletocutis (danke, Jan, Arne! :thumbup: ) carneogrisea?



    LG, pablo.

  • Hi Pablo!


    Wenn ich Netzbilder anschaue, sieht das nicht schlecht aus.
    http://aphyllopower.blogspot.d…utis-carneogrisea_28.html
    Komischerweise bin ich dem bisher nie so extrem hütchenbildend begegnet, sondern selbst auf dem Substrat eher flächigwachsend.
    Vielleicht sollte ich morgen mal die Stelle besuchen, von woher ich den kenne.


    VG Ingo W


    Edit: Bisschen lästern muss aber trotzdem auch noch sein:
    http://poresvampe.webbyen.dk/v…098&side=&webside=5425632


    Niemals Sk. carneogrisea, sondern Sk. amorpha

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ingo!


    Kann das denn wahr sein?
    Ein Pilz, der sich einfach mal so bestimmen lässt?
    Ich bin beinahe schockiert.


    Komischerweise bin ich dem bisher nie so extrem hütchenbildend begegnet, sondern selbst auf dem Substrat eher flächigwachsend.
    Vielleicht sollte ich morgen mal die Stelle besuchen, von woher ich den kenne.


    Das sollte sich doch unbedingt lohnen.
    Wer weiß, was sich da in der Gegend noch so alles finden lässt?
    Am besten, du schaust auch mal die Schnitt- oder Bruchflächen von dem Stamm an. Oder ein paar Nadelbaumzapfen in der Gegend. ;)


    Ich denke, die Fruchtkörper, die ich da gefunden habe, sind noch recht jung. Müsste ich in einer Woche oder zwei noch mal vorbeigucken, ob das dann vielleicht schon etwas "resupinater" aussieht.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Ich denke, die Fruchtkörper, die ich da gefunden habe, sind noch recht jung. Müsste ich in einer Woche oder zwei noch mal vorbeigucken, ob das dann vielleicht schon etwas "resupinater" aussieht.


    Vielleicht werden sie dann größer sein, aber an der Wuchsform dürfte sich eigentlich nichts ändern.


    Viele Porlinge müssen sich ja mit abstehenden Hütchen behelfen, weil sie seitlich aus dem Substrat herauswachsen und keinen Stiel können. Die Fruchtschicht muss aber geotrop ausgerichtet werden, damit die Poren genau nach unten (genaugenommen zur Schwerkraft hin) zeigen, was der Sporenentlassung/-verbreitung dienlich ist. Deswegen seitliches Wegwachsen vom Substrat (=Hutkanten).


    Effektiver sollte es also normalerweise für viele Pilzfruchtkörper sein, resupinat zu wachsen, das wäre dann hauptsächlich an der Unterseite. Aber bring mal das Pilzmycel dazu, sich bloß an der Unterseite entlangzuhangeln. 1. wäre das ökologisch schon wieder verschieden und 2. die totale Katastrophe bei Lageveränderung des Substrates.


    Die Pilze, die wissen schon, was sie machen. Haben es faustdick hinter den Ohren.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich habe nichts Produktives beizutragen, wollte nur kurz vorsichtig anmerken, dass er Skeletocutis c. heißt. Ich habe nämlich zunächst deinen lateinischen Namen kopiert, bei Google nur diesen Thread gefunden und mir gedacht: "Boah, wat muss der selten sein!" :D Also, nur der Richtigkeit wegen. Wobei wir bei solchen Pilzen doch beim deutschen Namen bleiben sollten, oder? :)


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan-Arne!


    Der Richtigkeit halber habe ich's oben mal verbessert.
    Irgendwas lief da in meinem mit Nikotin unterversorgen Hirn verkehrt. ;)



    Hallo, Ingo!


    Keine Sorge, ich wollte doch unseren lieben Pilzen keinesfalls ihre Individualität und ihre Cleverness absprechen. Aber gucken schadet nichts. Da sind ja auch och andere Sachen, die ich sehen will. ZB ob da auch noch weitere Fruchtkörper sind (hatte wegen Dämmerung nur Zeit für einen kurzen Blick), die vielleicht weiter unten am Stamm wachsen und anders ausgeprägt sind. Oder ob die Fruchtkörper noch in die Breite gehen und möglicherweise sogar "zusammenfließen".



    LG, pablo.