Die Kelchbecherlinge

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.297 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Tuppie.

  • Tag Leute, Heute habe ich endlich geschafft noch mal meine Rote Freunde zu besuchen um zu sehen wie die sich entwickelt haben, obwohl ich letztes Jahr schon mal die Fülle an Sarcoscypha austriaca hier erleben dürfte überwelt mich das immer wieder auf neue.


    Erstmal das Habitat.


    Ein sehr feuchtes Gebiet mit Eichen, Buchen, Kirschen und Fichten, untermicht mit Erlen. Ein Bach fliesst hindurch und versogt mit wasser einige kleine Teiche.






    Ein blick auf die abgeschnittenen, bemoosten Erlen Äste zeigt uns schon in welche mengen diese Pilze anzutreffen sind.




    Hier jetzt mal ein Paar Aufnahmen unseren Protagonisten.






    Als begleitende Pilze finde ich hier öfter Gifthäublinge (Galerina marginata)





    Überall stehen Schichtpilze, Rindenpilze und Trameten, fotografiert habe ich nur der Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum).





    Zu letzt möchte ich euch noch ein Kindergarten zeigen, da waren die Kinder wahrscheinlich kurz an der frische Luft. ;)




    Weis übrigens jemand wovon die Kinder das sind?


    Danke fürs mitgehen Leute.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Mario,


    danke für die tollen Fotos der Becherlinge. Glückwunsch zu dem tollen Fund;)


    l.g.


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Ui, da werde ich ganz hibbelig! Ich will die auch endlich mal in natura sehen!
    So ein schöner Pilz.


    Bist du eigentlich sicher mit S. subtomentosum? So resupinat kenne ich eher Stereum hirsutum. Ich denke aber, du hast dir da auch die Kehrseizte angeguckt.



    LG, pablo.

  • Hallo Lukas,


    danke für den Tipp mit den Springschwänze. :thumbup:


    Hallo Stefan,


    immer wieder gerne.


    Hallo Pablo,


    Ich wünsche dir das du die auch Bald vor der Linse bekommst, aber so wie ich dich kenne wird wohl nicht lange dauern.


    Mit S. hirsutum wirst du recht haben, S. subtomentosum sollte auch sich gelblich verfärben beim anfassen oder?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat


    S. subtomentosum sollte auch sich gelblich verfärben beim anfassen oder?


    In der Tat. :thumbup:
    Aber auch die Hutoberfläche sieht ja eigentlich ganz anders aus. Nur so, wenn man die nicht sieht, wird's eben manchmal schwierig. Aber wie gesagt: Mit so einem Wachstum ist mir S. subtomentosum noch nie begegnet.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an alle,


    wie würde ich denn nun St. hirsutum von St. subtomentosum genau unterscheiden?
    Gelb werden bei Berühung bei St. subtomentosum ok und weiter?
    Dachte bis jetzt, das St. hirsutum nicht zu verwechseln wäre.:shy:


    l.g.
    Stefan


  • So eine genaue gegenüber stellung fände ich auch nicht verkehrt viell. traut sich der Pablo.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Sicher. Irgendwann mal, aber nicht mehr heute. Das braucht ein wenig Vorbereitung. Stereum hirsutum ist eine sehr plastische Art, die ganz unterschiedlich aussehen kann. Das irgendwie in einen gut verdaulichen Vergleich zu quetschen, ist nicht ganz einfach.


    Generell ist aber der Name Programm: Der Striegelige Schichtpilz ist auf den Hüten striegelig, der Samtige samtig. ;)
    Dazu nimmt man das Verfärben der Fruchtschicht von S. subtomentosum (das nicht immer sehr deutlich ausgeprägt ist) und die Wuchsweise: S. hirsutum ist oft unregelmäßiger, schwebt in seiner morphologischen Ausprägung irgendwie zwischen S. subtomentosum und S. rugosum.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Pablo,



    danke für die kurze Einführung. Ich sehe schon, das ist nicht eben mal so schnell erklärt... Leider bin ich durch deinen letzten Beitrag nur bedingt schlauer geworden. Frage mich gerade, wie viel mal ich St. hirsutum mit St. subtomentosum verwechselt haben könnte...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier