Ockerfarbene Tramete?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.444 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo
    Ich gebe es zu, die Schmetterlingstramete und die Ockerfarbene Tramete kann ich nicht hundertprozentig auseinanderhalten. Aber jetzt denke ich (bin fast sicher), das ist eine Ockerfarbene Tramete / Zonentramete (Trametes ochracea)!
    Substrat (Birkenstubben) und Größe paßt.
    Auf der Oberseite kein Glanz, kein Schwarz!
    Große Anwuchsfläche.
    "Gnubbelig" auf Oberseite, besonders in Richtung Anwuchsstelle.
    Was stört, ist ein kräftiger Geruch, ziemlich streng und unangenehm. Dabei soll doch der Geruch unbedeutend sein?
    Ist das nun die Ockerfarbene Tramete, oder etwa wieder eine "mißratene" Schmetterlingstramete?




    Hier eine Anwuchsstelle



    Die Poren


    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Uwe!


    Eine Schmetterlingstramete ist das sicher nicht.
    Beim ersten Bild und beim letzten (feine Poren) könnte man sogar noch an die Samtige Tramete (Trametes pubescens) denken. Aber ich nehme mal an, die Bilder sind auf Rügen aufgenommen? Das wäre dann ein ziemlich extravaganter Fund.
    Das dritte Bild passt farblich allerdings nicht wirklich. Dennoch hätte ich jetzt die Fruchtkörper sehr gerne in der Hand: T. pubescens hat sehr weiches, bröckeliges Fleisch. Ist meistens total zernagt von allerlei Getier und wird wenn man sie trocknet so leicht, daß sie beinahe davon zu schweben scheint.


    Ich denke, da ist die Ockerfarbene Tramete (Trametes ochracea) schon die bessere Wahl. :thumbup:



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo
    Danke für deine Einschätzung. :thumbup:
    Die Tramete beobachte ich schon über zwei Wochen und werde sie weiter im Auge behalten. Es wachsen bei dem milden Wetter doch noch einige interessante Arten bei uns, hoffentlich bleibt es so!