Nichts Besonderes –“ die Kehrseite.

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.826 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von rfrenzel.

  • Hallo Wissende!


    Ich gebe es zu.


    Neben der Handvoll bestimmbarer Pilze begegnete ich (wie immer) jenen, die mir neu sind, neu erscheinen, oder anders, und die mich ein jedesmal in Verlegenheit bringen.


    Und das sind dann mehr als nur eine Handvoll.


    Ich habe mich entschlossen, einmal eine Auswahl der Fragwürdigen vom Wochenende, an denen ich auch die bereits >hier< vorgestellten Pilze fand, anzufragen.


    Das mache ich im Paket, damit ich nicht allzu viele andere Threads aus dem Forumsbewusstsein drängele.
    [hr]


    Ist dies der Pfriemförmige Hörnling oder doch etwas anderes?


    Leider habe ich grade keine Literatur, meine aber etwas Ähnliches schon gesehen zu haben. Es ging um einen Pilz, der auf Grünalgen parasitiert (bzw. Symbiont der Grünalge ist), und deshalb möglicherweise auch in den Schubkasten –žFlechte–œ eingeordnet werden kann.
    Größe ca. 0,5 bis 1cm. Er/sie wuchs rasig auf vermoderndem Stamm, vermutlich Rotbuche in einem kleinen Feuchtbereich auf ca. 480m ü.NNl


    01


    02


    [hr]


    Daedaleopsis Confragosa?


    Ja klar.
    Oder?
    Was ist denn mit dem Hymenium passiert?
    Warum ist der Rand so stumpf?
    Wieso kommt mir dieses Exemplar merkwürdig vor?


    Wenn es sich bewahrheiten sollte, dass hier die Rötende Tramete vorliegt, in einer Spielart, wie sie mir zuvor noch nicht unterkam.
    Es handelte sich um drei Exemplare zwischen 3 bis 5cm Hutbreite, seitlich an morscher liegender Weide. Stammdurchmesser an der Bewuchsstelle ca. 25cm im Durchmesser.
    Fundort 480m ü.NN.


    03


    04


    [hr]


    An einem liegenden Kiefern-Ästchen von vielleicht 4cm Durchmessern fand ich Fruchtkörper, die ich nicht unterbringen kann.


    Ich gehe von jungen FK mit indifferenten Merkmalen aus, und nehme die resupinate Wuchsform als nicht endgültig an, da es bereits zum Ansatz einer abgesetzten Rand-/ Hutbildung kommt.


    Erst auf den Bildern fiel mir der gelb-orange Schimmer in den Poren und am Fruchtfleisch auf
    Gibt es dazu eine Idee?


    05


    06


    07


    [hr]


    Resupinate Anfrage.


    Solche Beläge bringen mich regelmäßig ins Schleudern.


    Die Suche im Netz beginnt bei Zystiden-Rindenpilzen... und läuft ins Leere.
    Gibt es da nicht einen resupinaten Pilz mit dem Namensbestandteil –žLederhaut–œ? Im Internet ist nichts zu finden –¦ in welchem Buch war das?


    Dann Suche mit –žresupinat braun–œ: der Bildervergleich ist unergiebig, und hat man endlich etwas Ähnliches gefunden, so passt etwas anderes nicht, zum Beispiel

    • Lopharia spadicea (Rußbrauner Schichtpilz/Dattelbrauner Porenschichtpilz), der wächst auf Laubholz, mein Fund hingegen auf Nadelholz.


    • der Braunfilzige Schichtpilz (Amylostereum areolatum). Der könnte makroskopisch auch passen, sogar das Substrat. Jedoch macht der Hütchen. Mein Fund bestand ausschließlich aus anliegendem Material.


    Was könnte das sein?
    Auf Kiefer, rindenloser mehrjährig gelagerter, aufrecht auf dem Erdboden stehender, Stammabschnitt von ca. 50x50cm (Länge x Ø). Klosterforst, 220m. üNN. Der Belag ließ sich nur Stückchenweise abzuppeln.


    08


    09


    [hr]


    Spaltporling?


    An der Schnittfläche eines liegenden Stammabschnittes, vermutlich Eiche, 480m ü.NN.


    10


    [hr]


    Pileate Anfrage.


    Von oben gesehen nichts Besonderes. Schichtpilz vielleicht, oder Tramete.
    Und von unten? Tja, da fehlen die detailreichen Bilder. Aber vielleicht kann man auch so schon etwas sehen und sagen?
    Oder wieder einmal nur ein launenhaft untypisches Hymenium bei Schmetterlingstramete?
    An Rotbuchenast Ø ca. 5cm, 480m ü.NN.


    11


    12


    13


    [hr]


    Datronia Mollis?


    An Weide, liegende Baumstamm gut morsch Ø ca. 25cm, 480m ü.NN.


    14


    15


    [hr]


    Merulius corium –“ Hütiger Lederfältling?


    An Kiefer, liegender Baumstamm, Ø ca. 40cm, 480m ü.NN.


    16


    17


    18


    19


    20


    21



    Über Aufklärung würde ich mich sehr freuen!


    LG, Uli




    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli!


    Für alles habe ich keine Idee, aber das erwartest du ja sicherlich auch nicht.


    01-02: sehe ich nichts Widersprüchliches, hätte ich auch als Calocera cornea (Pfriemförmiger Hörnling) angesehen, ist halt nicht mehr ganz so fit; die Becher waren mir sowieso in einem zu schlechten Zustand, wollte ich gar nicht sehen!


    03-04: ja, Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete), was anderes sehe ich da nicht;


    05-07: erinnert mich an Pablos Porling, also dem eventuellen Leptoporus mollis, der auf dem Weg zu Frank ist (ist er doch, oder?).
    http://www.pilzforum.eu/board/…ling?highlight=Leptoporus
    Allerdings, wenn das Orange eine Bedeutung hat, dann käme Skeletocutis amorpha (Orangeroter Knorpelporling) wieder ins Spiel.


    08-09: schöner Pilz, kenne ich nicht, weiß nicht, ob Amylostereum chailetii (Tannen-Amyloidschichtpilz) eine Option ist;


    10: nur von dem einen Bild her ist das schlecht zu beurteilen. Zumindest würde ich Schizopora noch nicht ausschließen. So eine reihige Wuchsweise kann auch auf Antrodia hindeuten.


    11-13: Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete);


    14-15: Datronia mollis (Großporige Datronie) fällt mir da ein.
    Braun geworden beim Ankratzen der weißen Fruchtschicht?


    16-21: Weinroter Lederfältling (Meruliopsis taxicola), das ist so gut wie sicher.


    Übrigens, da wo du dich rumgetrieben hast, hätte man vielleicht auch die übersehene Dacrymyces tortus (Bräunliche Kiefern-Gallertträne) finden können. So algenverschmiertes Substrat wie auf Bild 16 ist ideal.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()


  • Ist dies der Pfriemförmige Hörnling oder doch etwas anderes?
    Leider habe ich grade keine Literatur, meine aber etwas Ähnliches schon gesehen zu haben. Es ging um einen Pilz, der auf Grünalgen parasitiert (bzw. Symbiont der Grünalge ist), und deshalb möglicherweise auch in den Schubkasten –žFlechte–œ eingeordnet werden kann.
    Größe ca. 0,5 bis 1cm. Er/sie wuchs rasig auf vermoderndem Stamm, vermutlich Rotbuche in einem kleinen Feuchtbereich auf ca. 480m ü.NNl


    Du meinst sicher das Schmierige Holzkeulchen oder die Holz-Flechtenkeule, Lentaria mucida (Syn. Multiclavula mucida).
    Damit solltest du unbedingt vergleichen, bevor du dich auf den Laubholz-Hörnling (Calocera cornea) festlegst.
    Ich glaube, der Rudi kennt den ganz gut. ;)


    Ansonsten wieder eine sehr schöne Dokumentation, Uli!
    Auch wenn die gezeigten Arten nicht meine Baustelle sind, habe ich die Fotos einfach nur genossen!
    Es ist immer wieder schön, zu sehen, wie es dir gelingt, scheinbar Unscheinbares in Szene zu setzen! :thumbup:


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Uli,


    Nr. 05-07 halte ich für Skeletocutis amorpha
    Nr. 08-09 wahrscheinlich Dacryobolus karstenii -Farbe und Ökologie würden passen (allantoide Sporen und Lyocystiden kennzeichnen diese Art)


    Bei den restlichen Fotos folge ich den Vermutungen von Ingo.


    LG
    Frank

  • Hallo Uli,


    seeehr schön wieder mal, viel mehr sagen kann ich ja nicht würde schon alles gesagt.


    Obwohl............


    Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) hätte ich nicht erkannt bei deinen Bild, ich glaube den Ingo einfach mal.


    Auch die Schmetterling Tramete kommt mir von unten so verdammt komisch vor.


    Bei 8-9 war auch mein erster Gedanke Dacryobolus karstenii gewesen.


    Jetzt habe ich Fertig.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Ingo!



    Zitat

    Für alles habe ich keine Idee, aber das erwartest du ja sicherlich auch nicht.


    Wunderbarerweise kannst Du mir bei allen Funden weiterhelfen. Dafür bedanke ich mich sehr!


    Auch wenn ich nun keineswegs von endgültigen Bestimmungen ausgehe, so erlaubt mir Dein Beitrag doch ein wenig klarer zu sehen, und im einen oder anderen Fall auch eine Bestätigung meiner Einschätzung anzunehmen.



    Auf Dacrymyces tortus (Bräunliche Kiefern-Gallertträne) werde ich zudem verstärkt achten, entsprechende Biotope habe ich im Klosterforst eine ganze Reihe, allerdings liegt der auf ca. 220m Metern, die gezeigten Funde auf die Du beziehst sind dagegen eher von Mittelgebirgscharakter.


    Zum Pilz von 8/9:
    Der Tannen-Schichtpilz (Amylostereum chailetii) wäre streng an Tanne oder Fichte gebunden, letztere kommt in einem sehr geringen Prozentsatz in dem entsprechenden Waldstück vor, allerdings habe ich das entrindete Stück Stammholz nicht dahingehend untersucht, wüsste auch nicht, ob mir ein Urteil gelingen würde.


    Frank bezeichnet ihn als möglichen Dacryobolus karstenii (Nördlichen Höckerrindenpilz)
    der bevorzugt an Kiefer zu finden ist, insofern würde das nach m.E. besser passen. Denn Kiefer ist dort mein Brot-und-Butterbaum, gefolgt von Eichen und Hainbuche.


    Ich war zunächst beim Ablösenden Rindenpilz (Cylindrobasidium evolvens), der ja auch mal auf Nadelholz vorkommen darf, und irgendwo im Hinterkopf hatte ich die namensgebende(?) Eigenschaft, dass sich der in brauchbarer Größe und nicht fitzelchenweise vom Substrat lösen lässt.
    Möglicherweise war ich bei dem in der richtigen Gattung unterwegs war, das wäre ja auch schon mal was.


    Aber auch hier ist keine Zuordnung möglich, allerdings könnte ich ihn weiterversenden, falls sich ein Mikroskopierfreudiger dafür interessiert.


    LG, Uli
    [hr]
    Hallo Nobi!



    Genau der war–™s,


    Allerdings stand mir grade das Buch von Christoff nicht zur Verfügung, wo ich ihn gesehen hatte.


    Jetzt bin ich Deinem Rat gefolgt und habe das noch einmal verglichen, kann allerdings kein Urteil fällen. Ich tendiere allerdings zum Pfriemeligen Hörnling auch wenn es sich um wahre Hungergesellen handeln muss.
    Aber die recht büschelige Wuchsweise und die deutlichen Gelbanteile lassen mich nicht so recht an Multiclavula mucida (Holz-Flechtenkeule) glauben. Und beim Rudi auf der Pilzseite.de sieht der auch wieder etwas anders aus.
    Für den Pfriemförmiger Hörnling (Calocera cornea) erscheint er mir zu zerstreut –“ aber in
    ähnlicher Wuchsweise hat Mario C. cornera vorgestellt (allerdings nicht zur Größe gesagt) –¦


    Ich weiß es nicht!


    Du linderst meinen Schmerz allerdings durch Deine lobenden Worte - danke dafür!


    Und herzliche Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Frank!


    Es ist sehr schön, dass Du mir weiterhilfst. Auch Deinem Hinweis bezüglich Nr. 08-09 wahrscheinlich Dacryobolus karstenii bin ich nachgegangen. Allerdings habe ich kein Mikroskop um Mikromerkmale zu vergleichen. So bleibt es leider ein –žKönnte Sein–œ. Wobei Mario ja in dieselbe Richtung will –“ ich glaube, ich schicke ihm den Fund zu, dann kann er den mal mikroskopieren.


    Die schöne Nebenwirkung ist, dass ich eine erste Berührung mit Dacryobolus hatte, vielleicht kann ich das ja noch verwenden.


    Bei Skeletocutis amorpha (Orangeroter Knorpelporling) nehme ich das jetzt einmal als gegeben hin. Verschiedene Bilder im Netz sind ja ganz nahe bei dem von mir gemachten Fund, zudem wird er als ziemlich häufig eingestuft –¦ das wird schon hinkommen!


    Herzlichen Dank und liebe Grüße,
    Uli
    [hr]


    Hallo Mario!


    Zitat

    Daedaleopsis confragosa (Rötende Tramete) hätte ich nicht erkannt bei deinen Bild, ich glaube den Ingo einfach mal.


    Nicht zu vergessen: Frank stimmt zu!
    Mir geht es allerdings ähnlich, ein flüchtiger erster Blick auf den Hut und die Bestimmung schien klar!
    Aber je mehr ich ins Detail ging, desto unsicherer wurde ich. Und der Vergleich mit meinen eigenen D. confragosa Bildern förderte die Unsicherheit noch


    Allerdings ist ja auch mal ganz schön, einen Pilz sozusagen mit dem Bauch bestimmt zu haben. Da war der erste Eindruck wohl der richtige.


    Genau wie bei der Schmetterlingstrame, von der ich kürzlich schon einmal einen Fruchkörper aus dem Grenzgebiet der Standardabweichung hatte : >hier<



    Danke für Deinen Kommentar,


    Liebe Grüße,
    Uli




    .


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Danke, Uli & Frank!




    Zum Pilz von 8/9:
    (...)
    Frank bezeichnet ihn als möglichen Dacryobolus karstenii (Nördlichen Höckerrindenpilz)


    Finde ich toll, daß ihr so nebenbei meine Pilze bestimmt:

    Ich zuckel da die Tage trotzdem noch mal vorbei. Die bestimmungsrelevanten Mikromerkmale bekomme vielleicht sogar mit meinem Mikro abgebildet. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Hallo Uli!

    Zitat


    Aber je mehr ich ins Detail ging, desto unsicherer wurde ich. Und der Vergleich mit meinen eigenen D. confragosa Bildern förderte die Unsicherheit noch


    Die Rötende Tramete hat schon einige Gesichter, vielleicht hilft dir Laras Beitrag.
    http://www.pilzforum.eu/board/…eute-im-wald-bei-neustadt


    Zitat


    Für den Pfriemförmiger Hörnling (Calocera cornea) erscheint er mir zu zerstreut –“


    Geht schon so auch, denke ich.
    Kritisches Hinterfragen ist aber immer gut.


    Übrigens ärgere mich über den Dacryobolus.
    Kenne ich selbst gar nicht gut, habe ich aber mal von einem der Thüringer Rindenpilzler gezeigt bekommen.
    Hat auf jeden Fall gereicht, dass er mir bei deinem Bild wieder in den Sinn kam.
    Die Bilder im Netz haben mich aber wieder abgebracht.
    Sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, eine Pilzart selbst öfter als nur 1x zu sehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024