Geastrum fimbriatum = Gewimperter Erdstern

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 7.181 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Geastrum fimbriatum Fr.
    Gewimperter Erdstern


    Synonyme:
    - Geastrum rufescens var. minor Pers.
    - Geastrum sessile (Sowerby) Pouzar
    - Geastrum tunicatum Vittad.


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Phallomycetidae --> Geastrales --> Geastraceae --> Geastrum --> Geastrum fimbriatum



    Fruchtkörper: Exoperidie geöffnet bis 7 cm breit; Lappen nach unten gekrümmt, dabei bisweilen etwas Substrat einschließend; Lappen derb ledrig –“ fleischig; oberseits cremefaren, blassockerlich oder marzipanfarben, im Alter dunkler bräunlich, spät gelegentlich auch mit rostbraunen Farbtönen
    Endoperidie ungestielt; bis 2 cm breit; Peristom unregelmäßig meist flach kegelig; ohne begrenzenden Hof


    Sporenpulver: dunkelbraun, Sporen kugelig, feinwarzig, 2,5 bis 3,5 µm


    Speisewert: kein Speisepilz, möglicherweise giftig


    Vorkommen: Einer der häufigsten Erdsterne; Haupterscheinungszeit ist im Herbst; relativ tolerant was die Ökologie betrifft, in diversen Waldtypen zu inden, gerne an offenen Stellen wie Wegrändern etc. Meidet saure Böden.


    Verwechslungen: Mit anderen Erdsternen.
    Der Napf –“ Erdstern (Geastrum elegans) hat ein stark geripptes / gefurchtes Peristom
    Der Blumen –“ Erdstern (Geastrum floriforme) hat meistens eine Exoperidie mit mehr Lappen, die zudem hygroskpisch ist (rollt sich bei Trockenheit nach innen, die Endoperidie umhüllend)
    Der Halskrausen –“ Erdstern (Geastrum triplex) ist meist etwas größer, seine Exoperidie reißt an der Oberfläche ein, wodurch eine nach oben stehende –žHalskrause–œ zurück bleibt. Sein Peristom ist meist recht deutlich abgegrenzt
    Der Flaschenförmige Erdstern (Geastrum lageniforme) hat ebenfalls einen klar begrenzten Hof um das Peristom. Die Lappen seiner Exoperidie sind meist auffällig spitz zulaufend.
    Auch durch einen deutlich begrenzten Hof und eine hygroskopische Exoperidie hat der Brustwarzen –“ Erdstern (Geastrum mammosum / corollinum).
    Besonders ähnlich ist der Rötende Erdstern (Geastrum rufescens), der sich optisch aber durch schon jung rosaliche bis rötliche Farben der Exoperidie unterscheidet. Alt werden die Lappen rotbraun. Seine Sporen sind größer (3,5 bis 4,5 µm lt. GPBWs).



    Anmerkungen: Die Fruchtkörper der Erdsterne (im weiteren Sinne) sind recht dauerhaft. Sie erscheinen meistens im Spätsommer / Herbst und überdauern den Winter, so daß sie im Frühjahr noch gefunden werden können. Allerdings verändern sich bei so alten Fruchtkörpern stark die Farben, auch die Dicke und Konsistenz der Exoperidie sind dann schwer zu beurteilen, was die Bestimmung erschwert.
    Expoeridie = Außenhülle = das, was bei Reife aufklappt und dem Pilz das sternförmige Aussehen verleiht
    Endoperidie = Innenhülle = die mehr oder weniger kugelige Gestalt in der Mitte, die die Sporenmasse (Gleba) enthält
    Peristom = Austrittsöffnung = das Loch, durch die die Sporen ins Freie entlassen werden



    Bilder:





    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Geastrum rufescens = Rötender Erdstern<
    >Geastrum floriforme = Blumen –“ Erdstern<
    >Geastrum triplex = Halskrausen –“ Erdstern<
    >Geastrum lageniforme = Flaschenförmiger Erdstern<
    >Geastrum corollinum = Brustwarzen –“ Erdstern<
    >Geastrum elegans = Napf –“ Erdstern<

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    schönes Protrait.:thumbup:
    Auch der Sieberdstern.
    Was meinst du eigentlich mit ungestielten Endoporidien genau? Ich wüsste gern wo sich da noch "Stiele" verstecken sollen.:shy:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    G. triplex ist sozusagen fast fertig.
    Lade ich morgen abend hoch, wenn du mir nicht zuvor kommst. Sonst ergänze ich nur meine Bilder. ;)


    Ungestielte Endoperidie sieht aus wie oben (also sitzt ohne Stiel direkt auf der Exoperidie auf.
    Gestielt wäre das hier:

    Kragen - Erdstern (Geastrum striatum).
    Den stelle ich aber nicht vor, weil ich den Fund kaum bebildert habe (war etwas in Eile).



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    mal wieder Danke und Kompliment für die guten Portraits! Ich finde, man sollte sich mal Gedanken darüber machen, ob man die gesammelten Werke des Forums nicht irgendwann in eine gebundene, gedruckte Form "giessen" sollte....


    Ich stell zu diesem Portrait mal noch ein Bild dazu und bete, dass ich mich nicht verbestimmt habe :rolleyes:.



    LG


    Andreas

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Ergänzend noch die wohl wunderlichste Kollektion dieser Art, die mir bisher begegnet ist, an einer Wegböschung im Mischwald auf neutralem bis schwach saurem Lehmboden bei Heidelberg, mit komischem Riesenfruchtkörper und sehr dunkel pigmentierten Exemplaren:









    LG, Pablo.