Heute an Ufern und Sümpfen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 3.275 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo Freunde der Pilze,
    ich war heute ein wenig unterwegs und versuche mal, einen kleinen Einblick zu geben.


    1. Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

    2. Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum)

    3. Porling spec.

    4. Schwarzer Feuerschwamm (Phellinus igniarius)

    5. Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)

    6. Winterhelmling (Mycena tintinnabulum)

    7. Judasohr (Auricularia auricula-judae)

    8. Samtiger Schichtpilz (Stereum subtomentosum)

    9. Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa)


    10. Sumpfhäubling ? (Galerina Sphagnorum)


    12. Austernseitling ? an Weide (Pleurotus ostreatus)



    13. Kopfige Gallertträne (Dacryomyces capitatus)

    11. Kohlenbeere ? (Hypoxylon spec.)

    Die Seitlinge scheinen mir sehr hell für Austern, habe dennoch keine andere Idee. Zum Ende war ich doch sehr überrascht über die Artenvielfalt (Stäublinge, Drüslinge, Zwergknäuelinge und Schwefelköpfe gab`s auch noch), naja, ich will doch eure Geduld nicht überstrapazieren. Für Tipps bin ich sehr dankbar.

  • Ahoi, Anja,


    ziemlich genauso sieht's aus derzeit da draußen.


    Schön eingefangen.


    Die >7< gibt einen sehr schönen Eindruck
    von der Judasohren-Berufsschul-Klasse 13/14.
    Klasse Foto!:thumbup:
    Bei der "11 Kohlenbeere"
    kann es sein, daß darauf noch etwas wächst...?
    ...cinna....
    Oder narrt mich da ein Spuk?


    LG
    Malond

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Hallo Malone,
    vielen Dank.:)
    Ja, da ist wohl was drauf, habe ich erst zu Hause auf den Fotos so richtig wahrgenommen...hatte meine Brille nicht dabei...schade. Ob ich das noch mal wiederfinden würde? Das sah so Wildschweinig dort aus, richtig abenteuerlich. Allein gehe ich da jedenfalls erstmal nicht mehr hin, der Bachen wegen, ist aber interessantes Gebiet.

  • Hallo Anja,
    wunderbare Bilder! :thumbup:


    3) Flacher Lackporling
    10) Trompeten-Schnitzling
    12) Austernseitling stimmt, die sind jung blaugrau, beim Altern werden sie braun
    14) das muss jemand Anderes benennen. Ich denke, es könnte die Rötliche Kohlenbeere (Hypoxylon fragiforme) sein (ich glaube nicht, dass die roten Pünktchen darauf zu einem anderen Pilz gehören)
    Die angehängten Bilder zeigen auch Phellinus igniarius


    Du hast noch weitere Bilder von "uninteressanteren" Arten? Immer her damit! Bei solchen Bildern ist unsere Geduld groß. ;)


    Viele Grüße,
    Emil

  • Hallo EmilS, danke für die Tipps, das könnte schon auch der Trompeten-Schnitzling sein, die sind sich aber auch verdammt ähnlich. Der Lackporling könnte auch stimmen. Für weitere Fotos ...vielleicht später mehr.
    Gute Nacht

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Schöne Bilder.
    Ja, die Vielfalt ist bei dem milden Wetter immer noch beachtlich.
    Da kann sich auch mal eine Sommerart reinschummeln: So würde ich bei dem vermeintlichen Winterhelmling mal prüfen, ob da nicht dunkelroter Saft beim Brechen der Stiele rauskommt. ;)


    Bei der Gallertträne würde ich einfach mal 5 Chips gegen die Bestimmung setzen (Oder ist die mikroskopiert), weil man da in der Gattung immer gute CVhancen auf was Anderes hat.


    Die winzigen roten Punkte auf den Kohlenbeeren (welche auch immer), könnte man ganz unfachmännisch als Aufsitzenden Pustelpilz (Dialonectria episphaeria s.l.) ansprechen. Dabei muss man sich aber klar machen, daß es da etliche verschiedene Arten gibt, das also ein Aggregat / Artengruppe ist.



    LG, Pablo.

  • Hallo Beorn, auf der Suche nach den gestrigen Pilzen, bin ich auf diese hier gestoßen:




    Sie wuchsen an Haselnuss im Sumpf. Vor Aufregung, dass es vielleicht die Troll.... sein könnte, finden die Anderen erstmal weniger Beachtung.
    Ich war auch am Wasser und habe von den Eichenbohlen die vermeintliche Gallertträne abgemacht. Schon beim Einpacken war mir klar, dass es keine sein kann. Die schmierten sehr. Ich werde auch später mal mikroskopieren, nur ob ich das Ergebnis auch ins Netzt bekomme.... Ich muß die Kamera auf den Tubus halten... ist halt ein Geschenk aus einem alten, aufgelösten Krankenhauslabor.
    @ Rainer: das sind definitiv die gleichen, habe sie mir heute nochmal angesehen. Sie wachsen an der gleichen Weide und sind vielleicht unterschiedlich alt. Wenn es keine Austern sind, dann Alle.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anja!


    Die neunen sind Encoelia furfuracea (Kleiiger Büschelbecherling). Schick, die suche ich bislang noch vergebens. :thumbup:


    Deine Austern sollten schon welche sein. Die seltsam aufgerissenen Lamellen auf dem zweiten Bild machen da noch keinen Sägeblättling draus. Das würde nochmal anders aussehen. Der Veränderliche Knäueling ist auch farblich und von der Wuchsform nochmal etwas anders.


    Wegen der Gallertträne: Das gehört schon in die Gattung (Dacrymyces). Allerdings sind die einzelnen Arten recht variabel und sich dann auch noch sehr ähnlich. Da macht eine mikroskopische Untersuchung schon sinn.


    Ein Mikro aus einem Krankenhauslabor hätte ich auch gerne, das wäre immerhin mal noch zigfach besser als meins. :D



    LG, Pablo.

  • Hallo Anja!


    Ich zeige dir schon mal, was ich meine, was du sehen wirst bei den Gallerttränen:
    http://asco-sonneberg.de/pages…30113-jam-01xsjj32891.php


    Die roten kleinen Kügelchen auf den Kohlenbeeren könnten schon Nectria sein.
    Früher hätte man Nectria episphaeria (Aufsitzender Pustelpilz) gesagt, auch das ist jetzt nicht mehr so einfach.
    Auf Diatrype bullata (Blasiges Eckenscheibchen) kenne ich eine "Nectria", die ist auf jeden Fall was anderes:
    http://asco-sonneberg.de/pages…-111213-01xs-col23541.php


    Also muss man wohl auch hier immer reinschauen.
    Bzw. schaue erst mal, ob da überhaupt was draufsitzt oder ob uns die Kohlenbeere was weismacht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Leute,
    also... nach Weihnachtsbaum verbrennen mit Glühwein, Abendessen, Präparat bauen, mikroskopieren und Fotoversuchen kam das hier dabei raus:





    Nach dem Gerhardt kommt D. stillatus nur an Nadelholz vor. Ich weiß definitiv, dass der Steg aus Eichenbohlen besteht, habe selbst mitgebaut.
    In welcher Literatur kann ich den Kleiigen Büschelbecherling finden? Aaah, schon gefunden. Die sind ja noch ganz jung und ab morgen soll es frosten :( Ich freue mich so über diesen Fund.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anja!


    Sieht doch gut aus für D. stillatus.
    Das Substartspektrum bei der Art ist gewaltig. Nadelholz wird bevorzugt, aber diverse Laubhölzer gehen auch. Für die Substratliste hätte Krieglsteiner wohl um ein Haar einen zusätzlichen Band der GPBWs benötigt. ;)



    LG, Pablo.