Pellidiscus pallidus?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.565 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Brutus.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Es geht um folgenden Pilz:




    Tut mir leid, wegen der schlechten Makros.
    Die Flecken erreichen keine 2 mm bei den Größten "Bechern".
    sehr flach (etwa wie eine Rasierklinge), ungestielt, Ränder aufgebogen und weiß flauschig, Hymenium glatt
    Wächst auf der sich ablösenden Rinde eines unbekannten Laubholzastes, etwa armdick, bodenkontakt, teils im Laub eingegraben, feucht
    Oberrheinebene bei Mannheim (Dossenwald)


    Sporen in etwa mandelförmig teils mit gelblichem Inhalt:


    Randhaare in Auflösung begriffen, wohl aber dünn, glatt:


    Die dickeren in dem zweiten Bild könnten hier auch Hyphen sein, oder?


    Fruchtschicht:


    Wenn ich >beim Björn< vergleiche, sieht's doch eigentlich gut aus, oder?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    wo hast du denn meine alte Webseite ausgegraben?^^


    Dein Pilz könnte schon gut Pellidiscus pallidus sein. Du musst an den Makro- und Mikrofotos arbeiten :P


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Die Seite hat Google mir ausgespuckt, als ich nach Vergleichsbildern gesucht habe. Alt oder nicht, das war die Quelle, die am besten zu meinem Fund gepasst hat. ;)


    Ja, zumindest die Makroaufnahmen gehen meist deutlich besser. Keine Ahnung, warum das gerade und ausgerechnet bei dem Pilz nichts werden wollte.
    Bei den Mikroaufnahmen schiebe ich das mal auf das zur Verfügung stehende Gerät. Da muss bessere Ausrüstung her, was aber wohl erst ab Herbst realisierbar ist. :(



    LG, pablo.


  • Jo alles ausreden, du buchst ja sowieso einen meiner privaten Mikroskopierkurse in diesem Jahr, oder? :P

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau