Milchweißer Eggenpilz, Irpex lacteus (Fr.) Fr. 1828

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 9.085 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Deutscher Name: Milchweißer Eggenpilz


    Aktueller bot. Name: Irpex lacteus (Fr.) Fr. 1828


    Originalbeschreibung: Fries 1818, als Sistotrema lacteum


    Daten der hier vorgestellten Kollektion:
    Irpex lacteus M00046 (Herbarium bwergen), A-1100 Wien 30.XII.2013, an Ailanthus altissimus, leg. R. Moosbeckhofer, det. bwergen


    Systematik:
    Meruliaceae, Polyporales, Incertae sedis, Agaricomycetes, Agaricomycotina, Basidiomycota, Fungi


    Synonymie:
    Boletus cinerascens Schwein., Schr. naturf. Ges. Leipzig 1: 99 (1822)
    Boletus tulipiferae Schwein., Schr. naturf. Ges. Leipzig 1: 100 (1822)
    Coriolus canescens (Fr.) Pat., Essai Tax. Hyménomyc. (Lons-le-Saunier): 94 (1900)
    Coriolus lacteus (Fr.) Pat., Essai Tax. Hyménomyc. (Lons-le-Saunier): 94 (1900)
    Coriolus tulipiferae (Schwein.) Pat., Essai Tax. Hyménomyc. (Lons-le-Saunier): 94 (1900)
    Daedalea diabolica Speg., Boln Acad. nac. Cienc. Córdoba 11(4): 441 (1889)
    Hirschioporus lacteus (Fr.) Teng, Chung-kuo Ti Chen-chun, [Fungi of China]: 761 (1963)
    Hydnum lacteum (Fr.) Fr., Syst. mycol. (Lundae) 2(2): 412 (1823)
    Irpex bresadolae Schulzer, Hedwigia 24(4): 146 (1885)
    Irpex canescens Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 522 (1838) [1836-1838]
    Irpex cinerascens (Schwein.) Schwein., Trans. Am. phil. Soc., Ser. 2 4(2): 164 (1832)
    Irpex diabolicus (Speg.) Bres., Boln Acad. nac. Cienc. Córdoba 23: 428 (1919)
    Irpex hirsutus Kalchbr., Értek. termész. Köréb. Magy. tudom. Akad. 8: 17 (1878)
    Irpex lacteus (Fr.) Fr., Elench. fung. (Greifswald) 1: 142 (1828) f. lacteus
    Irpex lacteus f. sinuosus (Fr.) Nikol., Trudy Bot. Inst. Akad. Nauk SSSR, ser. 2, Sporov. Rast. 8: 186 (1953)
    Irpex lacteus (Fr.) Fr., Elench. fung. (Greifswald) 1: 142 (1828) subsp. lacteus
    Irpex lacteus var. canescens (Fr.) Bres., Annls mycol. 1(1): 88 (1903)
    Irpex lacteus (Fr.) Fr., Elench. fung. (Greifswald) 1: 142 (1828) var. lacteus
    Irpex pallescens Fr., Epicr. syst. mycol. (Upsaliae): 522 (1838) [1836-1838]
    Irpex sinuosus Fr., Elench. fung. (Greifswald) 1: 145 (1828)
    Irpex sinuosus Fr., Elench. fung. (Greifswald) 1: 145 (1828) var. sinuosus
    Irpex tulipiferae (Schwein.) Schwein., Trans. Am. phil. Soc., Ser. 2 4(2): 164 (1832)
    Irpiciporus lacteus (Fr.) Murrill, N. Amer. Fl. (New York) 9(1): 15 (1907)
    Irpiciporus tulipiferae (Schwein.) Murrill, Bull. Torrey bot. Club 32(9): 472 (1905)
    Microporus chartaceus (Berk. & M.A. Curtis) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 495 (1898)
    Microporus cinerascens (Schwein.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 495 (1898)
    Microporus cinerescens (Schwein.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 495 (1898)
    Polyporus chartaceus Berk. & M.A. Curtis, Hooker's J. Bot. Kew Gard. Misc. 1: 103 (1849)
    Polyporus corticola f. tulipiferae (Schwein.) Fr., Elench. fung. (Greifswald) 1: 124 (1828)
    Polyporus tulipiferae (Schwein.) Overh. [as 'tulipiferus'], Wash. Univ. Stud. 1: 29 (1915)
    Polystictus bresadolae (Schulzer) Sacc., Syll. fung. (Abellini) 6: 257 (1888)
    Polystictus chartaceus (Berk. & M.A. Curtis) Cooke, Grevillea 14(no. 71): 84 (1886)
    Polystictus cinerascens (Schwein.) Cooke, Grevillea 14(no. 71): 86 (1886)
    Polystictus cinerescens (Schwein.) Cooke, (1886)
    Polystictus tulipiferae (Schwein.) Cooke, (1886)
    Poria cincinnati Berk. ex Cooke, Grevillea 15(no. 73): 27 (1886)
    Poria tulipiferae (Schwein.) Cooke, Syll. fung. (Abellini) 6: 312 (1888)
    Sistotrema lacteum Fr., Observ. mycol. (Havniae) 2: 266 (1818)
    Steccherinum lacteum (Fr.) Krieglst., Beitr. Kenntn. Pilze Mitteleur. 12: 45 (1999)
    Trametes lactea (Fr.) Pilát, Atlas Champ. l'Europe (Praha) 3: 322 (1940)
    Xylodon bresadolae (Schulzer) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 541 (1898)
    Xylodon canescens (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 541 (1898)
    Xylodon hirsutus (Kalchbr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 541 (1898)
    Xylodon lacteus (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 541 (1898)
    Xylodon pallescens (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 541 (1898)
    Xylodon sinuosus (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 541 (1898)


    Bedeutende Merkmale:
    Fruchtkörper semipileat bis resupinat (je nach Lage des Substrats), einige cm ² erreichend, oberseits etwas filzig, blasscreme und bisweilen mit grünlichem Algenbelag, unterseits mit großen Poren (ca. 1-3 pro mm), in schiefer Position auch geschlitzt-porig, weißlich bis blasscreme, mit weiß ausfransendem Rand.
    Sporen 5-6x2,2-3 µm, hyalin, glatt, ohne Tropfen, J-. Alle Septierungen ohne Schnallen. Aus dem Hymenium ragen inkrustierte Enden skeletoider Hyphen heraus (dimitisch!).


    Abgrenzung:
    Irpex wird von Steccherinum, welche Arten mit ähnlich aufgebauten Fruchtkörpern enthält, vorwiegend durch das Fehlen von Schnallen unterschieden. Schnallentragende "Irpex lacteus"-Kollektionen sind Steccherinum oreophilum zuzuschreiben (s. Forum).







    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Da trage ich auch mal noch was bei.
    Fund aus Norditalien, Regione Piemont, Valle Cannobina, liegender Ast von Prunus sp., ca. 750m üNN




    Sporen:

    (furchtbar zu photographieren), im Mittel vielleicht eine Nuance kürzer als bei Björns Doku.


    Skeletthyphen (dickwandig) und dünnwandige generative Hyphen ohne Schnallen an den Septen:


    Basidien:


    Dickwandige Hyphidien, hier etwas im Hymenium versteckelt:

    Hier ohne erkennbare Inkrustierung, warum die hier nicht entwickelt oder vergänglich war, bleibt unbekannt.


    Dazu ein weiterer Fund ohne Resupinatanteile vom Januar 2014:

    An indet. Nadelholz (vermutlich Douglasie), det. Dämmrich



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Weitere Funde...


    März 2016, Oberitalien / Valle Cannobina an Rotbuchenstumpf:




    Man muss manchmal ein wenig aufpassen, wenn generative Hyphen sich direkt vor oder nach einer Septe verzweigen. Das kann hin und wieder aussehen, als wären da Schnallen vorhanden, auch wenn es eben nur eine Verzweigung ist. Siehe rote Kästchen im letzten Bild.


    Mai 2016, bei Heidelberg, indet. Laubholz (vermutlich Hainbuche):



    Dezember 2016, Viernheimer Heide, an Wildkirsche (toter Stamm im Luftraum ca. 50cm über dem Boden), abgestützt an anderen Stämmen):


    Ist natürlich auch mikroskopiert, aber ich kann nicht zu jedem mikroskopierten Fund auch eine Fotodoku anlegen. Sieht ja hier auch nicht anders aus als sonst.


    Januar 2016, Auwald direkt am Rhein bei Sasbach am Kaiserstuhl an liegenden Laubholzästen:





    Insgesamt würde ich die Art also als durchaus häufig bezeichnen. Zumindest mal in den Gebirgstälern um den Lago Maggiore herum und in der Oberrheinebene und angrenzenden Hügelländern.



    LG, Pablo.