Suillus collinitus = Ringloser Butterpilz

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 15.477 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Markus Wilhelm.

    • Offizieller Beitrag

    Suillus collinitus (Fr.) Kuntze
    Ringloser Butterpilz, Rosafüßiger Körnchenröhrling
    Synonyme:
    - Boletus collinitus Fr.
    - Suillus fluryi Huijsman


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Boletales --> Suillaceae --> Suillus --> Suillus collinitus



    Hut: bis 10 cm breit; jung halbkugelig, später polsterförmig, kaum je ganz verflachend; Oberfläche trocken glatt bis etwas klebrig, feucht schmierig bis etwas schleimig; recht deutlich eingewachsen radialfaserig; dunkel- bis hellbraun (Vollmilchschokolade), teils mit helleren Flecken, wenig Gelbtöne


    Stiel: bis 10 cm lang; zylindrisch, Stielbasis oft etwas verjüngt; cremefarben bis gelblich; unberingt; an der Stielspitze jung mit feinen, durchsichtigen bis bernsteinfarbenen Tröpchen, die nach Eintrocknen als bräunliche Drüsenpunkte zurückbleiben; an der Stielbasis gerne rosalich überhaucht; Basismycelfilz blassrosa


    Röhren: blassgelb, bald gelblich, im Alter auch gelbbraun oder braun fleckend; Poren gleichfarben (im Alter auch etwas oliv); recht fein, rundlich; jung mit kleinen, bersteinfarben –“ hyalinen Tröpfchen; auf Druck unverändert oder etwas bräunlich verfärbend


    Fleisch: weißlich bis blass gelblich, in der Stielbasis auch teils etwas rosa; jung gummiartig fest; später weich, elastisch; im Alter matschig; ohne Verfärbungen bei Verletzung; ohne signifikanten Geruch; Geschmack mild bis etwas säuerlich


    Speisewert: Essbar; Pilzgerichte die zum Großteil oder vollständig aus Schmierröhrlingen (Gattung: Suillus) bestehen, können eine abführende Wirkung entfalten. Auch von Unverträglichkeiten ist hier oft zu lesen. Das Abziehen der Huthaut sollte hier aber die Verträglichkeit steigern.


    Sporenpulver: ockerbraun bis olivbraun


    Vorkommen: Auf sandigen Böden; Mykorrhiza ausschließlich mit Kiefern; Spätsommer bis Spätherbst; recht weit verbreitet, nicht selten aber weniger häufig als der Butterpilz (Suillus luteus) und der Körnchenröhrling (Suillus granulatus)


    Verwechslungen: Mit dem beringten Butterpilz (Suillus luteus), der aber meist einen deutlichen Ring am Stiel hat und falls der fehlt, hat er auch keine Rosatöne an der Stielbasis / Basismycelfilz.
    Ebenfalls ähnlich ist der Körnchenröhrling (Suillus granulatus), der aber eine tendenziell hellere und weniger radialfaserige Huthaut hat, keine rosa Farben in / an der Stielbasis und milchig –“ weiße Guttationströpfchen bildet.
    Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) hat keine Drüsenpunkte am Stiel.
    Der Mittelmeer –“ Schmierröhrling (Suillus mediterraneensis) ist nur im Mittelmeerraum heimisch, nördlich der Alpen aber nicht nachgewiesen. Er sieht sehr ähnlich aus, unterscheidet sich aber durch tendenziell etwas stämmigeren Wuchs und fehlende Rosatöne an der Stielbasis.
    Alle hier erwähnten Arten wachsen bei Kiefern auf Sandböden.
    Von Filzröhrlingen (Gattung: Xerocomus / Xerocomellus) durch die glatte, meist schmierige, trocken klebrige Hutoberfläche zu unterscheiden


    Anmerkungen: Die Hutoberfläche bei Schmierröhrlingen muss nicht schmierig / schleimig sein. Gerade bei trockenem Wetter ist die Huthaut oft nur noch ein wenig klebrig / glänzig, teils sogar stumpf. Bei vielen Arten lässt sich aber mit Anfeuchten die Schmierigkeit wieder herstellen.



    Bilder:





    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Suillus granulatus = Körnchenröhrling<
    >Suillus luteus = Butterpilz<
    >Suillus bovinus = Kuhröhrling<
    >Suillus mediterraneensis = Mittelmeer –“ Schmierröhrling<
    >Xerocomus ferrugineus = Brauner Filzröhrling<

  • Hallo Pablo,
    wie immer schöne Portraits! :thumbup:


    Eine kleine Korrektur habe ich jedoch:

    Zitat

    Ebenfalls ähnlich ist der Körnchenröhrling (Suillus granulatus), der aber eine tendenziell hellere und stärker radialfaserige Huthaut hat, keine rosa Farben in / an der Stielbasis und milchig –“ weiße Guttationströpfchen bildet.


    Das müsste genau umgekehrt sein. Der Ringlose Butterpilz ist die Art mit der radialfaserigen Huthaut.


    Und als Synonym gibt es noch den deutschen Namen "Rosafüßiger Körnchenröhrling". Den Namen finde ich eigentlich besser als "Ringloser Butterpilz", weil er sowohl die Verwechslungsart als auch das wichtigste Unterscheidungsmerkmal enthält.


    Viele Grüße,
    Emil

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Emil!


    Eine kleine Korrektur habe ich jedoch:

    Zitat

    Ebenfalls ähnlich ist der Körnchenröhrling (Suillus granulatus), der aber eine tendenziell hellere und stärker radialfaserige Huthaut hat, keine rosa Farben in / an der Stielbasis und milchig –“ weiße Guttationströpfchen bildet.


    Das müsste genau umgekehrt sein. Der Ringlose Butterpilz ist die Art mit der radialfaserigen Huthaut.


    Völlig richtig. :thumbup:
    Ist korrigiert. Manchmal sollte man sich sein Geschreibsel vor dem Abschicken nochmal durchlesen. Umso besser, wenn hier auch aufgepasst wird und solche Fehler gleich reklamiert werden.


    Den Alternativen Namen habe ich auch ergänzt. Sehr hübsch. :)



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    sehr schönes Portrait. Werde bei Gelegenheit auch wieder welche fabrizieren; leider fehlt mir gerade etwas die Zeit dazu...
    Zwei Sachen würde ich noch ergänzen wollen. Suillus Arten werden generell verträglicher, wenn die Huthaut "abgezogen" wird.
    Außerdem habe ich in den letzten Jahren viele S. luteus-Exemplare gefunden, die keinen Ring mehr hatten; natürlich waren diese schon älter. Diese Butterpilze waren auch "ringlos".
    Das rosa Basalmycel ist demzufolge wohl der Hauptunterschied zwischen luteus und collinitus. ;)
    Collitinus würde ich gern auch mal finden...


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Pablo
    da habe ich auch noch 2 Bilder für. Leider sind sie nicht so gut wie deine.


    28.09.2013 Trockenrasen bei Scheden , unter Pinus nigra


    und


    30.11.2008 , beim Slansko Jezero (Montenegro)



    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Hast du von der Kollektion aus Montenegro noch einen Beleg?
    Das könnte so rein nach dem Bild auch ganz gut Suillus mediterraneensis sein, wenn man den kräftigen Stiel und das sehr gelbe Fleisch so sieht. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Entscheidend wäre hier die Farbe des Basismycels. Das ist auf Bildern ja nicht immer gut zu erkennen (wobei man es auf deinem ersten Bild ja schon deutlich sieht). Wenn der Basismycelfilz schön rosa ist, dann ist es S. collinitus.



    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,

    vermehrt treffe ich diese Art rein unter Birke an. Und ganz klar ist keine Pinus-Art in der Nähe. Ein anderer Standort war einmal in einem Garten unter Colorado- Tanne (Abies concolor). Auch der Körnchenröhrling kann auf Birke wechseln, einmal unter einer Solitärbirke inmitten Lactarius pubescens.

    Viele Grüße,

    Markus