Splanchnonema loricatum- Gepanzerter Gekrösekugelpilz

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.255 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Splanchnonema loricatum (Tul. & C. Tul.) M.E. Barr 1982


    Pleomassariaceae, Pleosporales, Pleosporomycetidae, Dothideomycetes


    Syonyme
    - Massaria loricatum


    Makroskopische Beschreibung
    Pseudothezium in der Substratrinde eingesenkt, oft nur erkenntlich durch die Pseudothezienmündung die aus der Rinde hervorbricht,einzeln, im Querschnitt weiß mit Schwarzen elementen


    Mikroskopische Beschreibung (von meiner Kollektion)
    Sporen 39-41x14,5 µ, von einer hyalinen Schleimhülle umgeben,anfangs hyalin später olivgrün,3 fach septiert, die vodere septierung ist öfters zugespitzt, Asci 8-sporig


    Ökologie
    an abgestorbenen hängenden (bzw. am Boden liegenden) Ästen von Buchenarten, meist recht dünn aber immer noch berindet, zerstreut (liegt allerdings ehr daran das die Art wie andere Pyrenomyceten wenig beachtung kriegt)


    Bemerkung
    Es gibt mehre Splanchnonema -Arten. Alle scheinen auf ein bestimmtes Substrat angewiesen zu sein.


    Funddaten meiner Kollektion
    Nienstedter Pass (NDS), an einem liegenden noch berindeten Ast von Fagus sylvatica, war. neu für NDS, vergesselschafftet mit Cryptovalsa protracta






  • Hallo Eike,


    schöne Vorstellung. :thumbup:
    Ich hab den Pilz bisher leider noch nicht finden können, da werd ich demnächst wieder mal ein paar Stöckchen untersuchen. Buchen gibt's hier ja genug.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Eike!

    Zitat


    Sporen .....,3 fach septiert, die vodere septierung ist öfters zugespitzt,.....


    Die Septen sind eigentlich nur die eingezogenen Wände.
    Ich denke, du meinst die äußere Zellwand.


    Lustige Sporenform, fehlen eigentlich nur noch Fühler und 6 Beine.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Die Bilder werden immer besser, man kann jetzt schon ganz gut Details der Sporen und von umliegenden Elementen erkennen. Weiter so!


    S. loricatum ist sicher keine Seltenheit, man beachte jedoch die Ähnlichkeit zu S. foedans an Ulmenästen. Mehr dazu natürlich auf FP, demnächst auch mit einem aktuellen Schlüssel zu dieser Gattung.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ein gelungenes Portrait, Eike! :thumbup:


    Leider werden Pyrenomyceten von den meisten Pilzfreunden immer noch nicht ernst genommen, obwohl sie zahlenmäßig den Großpilzen um Längen überlegen sind! :D
    Daher wissen wir auch nur wenig über deren Verbreitung, wobei ich glaube, dass diese Pilze viel häufiger sind, als wir annehmen.
    Z.B. sollte Splanchnonema loricatum in jedem Buchenwald vorkommen! Oder wie Björn schrieb

    Zitat

    S. loricatum ist sicher keine Seltenheit

    .
    Ich möchte Deine Bilder noch um einige ergänzen, vor allem um einige Makros.


    Mischwald mit abgebrochenem, im Schnee steckenden Buchenast. Fundort und Substrat!



    Fruchtkörper.



    Querschnitt.



    Längsschnitt.



    Asci & Sporen.



    Nebenfruchtform.



    NFF. Sporen.



    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72