Podospora?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.927 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Hallo,


    weiter geht's mit Neuigkeiten vom Dung: Da wäre einmal Trichobolus zukalii und Thelebolus polysporus gibt's jetzt in Massen. Weiterhin gab's Pilobolus kleinii auch noch auf Rehdung sowie Pilobolus crystallinus ebenfalls auf Reh. Weil einer besonders schön dastand zeige ich hier noch ein Foto davon, Stack aus 3 Bildern:



    So, nun zum eigentlichen Thema: Auf Hase ist ein Neuer erschienen, hab ich makroskopisch erst für ein zu fett geratenes Schizothecium gehalten, ist aber dann wohl doch keins. Ich denke dabei an Podospora, vielleicht myriaspora, aber die Anhängsel sind leider nicht wirklich gut zu sehen. Auflichtfoto hab ich leider auch keins, weil ich nicht dachte, dass es was Neues sein würde.


    Sporenmaße ohne Anhängsel: (27)28-32 x 18-20 µm, Asci vermutlich 64-sporig:







    Bisher hab ich nur ein einziges Exemplar gefunden, vielleicht reichts ja zum Bestimmen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    den hast Du richtig bestimmt!


    Das ist Podospora myriaspora! :thumbup:


    Durch die Anzahl der Sporen pro Ascus (64), die Sporengröße und das relativ schlanke apikale Anhängsel kann man die Art gut von der 16-32 sporigen P. pleiospora mit größeren Sporen und breiterem Anhängsel unterscheiden.


    Da bisher relativ wenig über die Verbreitung coprophiler Pilze in Deutschland bekannt ist, wäre es wichtig, die Arten zu kartieren.
    Bist Du diesbezüglich bereits aktiv?


    Dein Foto vom Pillenwerfer hätte locker für eine vordere Platzierung beim Fotowettbewerb gereicht! Super! :thumbup:
    Da ich den P. kleinii im Vorjahr ebenfalls öfters abgelichtet habe, erlaube ich mir mal als Ergänzung Deines Beitrages an dieser Stelle einen ungestackten Schnappschuss einzufügen.



    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi, hallo Emil,


    freut mich, dass euch das Bild gefällt. Heute hab ich etliche Bilder von den Pillenwerfern gemacht.
    Nobi, dein Bild ist auch Hammer, v.a. die Farbgebung. :thumbup:
    Und natürlich auch danke für die Infos zur Podospora.


    Was das Kartieren angeht, ich habe selbst eine Liste, in die ich meine Funddaten eintrage. (die allermeisten mit MTBs, hab ich bei älteren Funden manchmal aber nicht, da hab ich noch nicht drauf geachtet). Bisher hab ich die aber noch nicht offiziell gemeldet, müsst ich mal schauen wie und wo man das überhaupt macht.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo nochmal,


    hab mir gerade mal angeschaut, wie viele Funde in meiner Region schon in der Pilzkartierung drin sind. 8|
    Oh mann, da hab ich im eigenen Garten ja schon locker dreimal so viele Arten gefunden, wie für den ganzen Quadranten 5938 insgesamt eingetragen sind. Ich glaub, da kommt ein hartes Stück Arbeit auf mich zu...


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Hallo nochmal,


    hab mir gerade mal angeschaut, wie viele Funde in meiner Region schon in der Pilzkartierung drin sind. 8|
    Oh mann, da hab ich im eigenen Garten ja schon locker dreimal so viele Arten gefunden, wie für den ganzen Quadranten 5938 insgesamt eingetragen sind. Ich glaub, da kommt ein hartes Stück Arbeit auf mich zu...


    Viele Grüße,
    Matthias


    Jo, so kann das gehen. Ich hab heute die 800 überschritten, also halt Dich ran.:D