Hallo in die Runde,
so ein merkwürdiges Gebilde habe ich heute an einem Kirschbaum gefunden.
Unter der Rinder wuchs es, 6-8cm groß.Geleeartig, weich und ohne Geruch.
Als ich die Rinde hochgehoben habe blieb auch an ihrer Unterseite was kleben(oder wächst es dort?)
Keine Ahnung was das sein könnte.
Vielleicht weiß jemand mehr.
1
An der Rinde.
2
Das Foto ist leider leicht unscharf :shy:
LG.Alina
Ist das auch ein Pilz ?
- Wildkatze
- Erledigt
Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.977 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.
-
-
Erinnert mich an Birnengitterrost, der Wacholder-Bonsai-Besitzern das Leben ziemlich schwermachen kann. Könnte was Ähnliches sein.
-
Hallo Alina,
an alten abgestorbenen Süßkirschen findet man den Kirschbaum-Kraterpilz, Craterocolla cerasi. Das ist ein Gallertpilz, der im Winter oder Frühjahr fruktifiziert, der aber im Gegensatz zu Deinem Fund immer rosa-rötlich gefärbt ist. Deshalb denke ich, daß es dieser nicht sein kann. Irgendwie sieht mir das eher wie eine Harzauscheidung der Kirsche aus, obwohl die eigentlich nicht weich, sondern eher hart ist.
Vielleicht hat jemand eine bessere Idee?
LG Ulla
Hier auch zum Vergleich ein Foto von Craterocolla cerasi -
Hallo zusammen,
nein, leider keine Idee
Nur an den Birnengitterrost glaube ich nicht. Wächst der überhaupt an Kirsche?
Und Harz?
Unsere Kirsche harzt auch, das ist aber immer ganz glatt, glänzend und hart.
Schaut mir eher wie was vergammeltes aus. Aber was? Keine Ahnung, sorry.lG,
Melanie -
Was spricht den gegen eine alte Tremella foliacea.
-
Hallo Alina!
Ich glaube, das ist überhaupt kein Pilz. Ich weiß, dass an Kirschen am verletzten Stellen gerne das Harz austritt. Wenn das Wetter besonders feucht ist,weicht das ansonsten fest werdende Harz gerne zu einer gelatinösen Masse auf. -
Hallo Alina,
Monilinia spec. wäre evtl. eine Möglichkeit.
Dazu bräuchte man aber noch mehr Angaben und Beobachtungen, auch wegen der möglichen Konidienform auf Blättern und Obst.
Die Beschreibung von Dir " beim Lupfen der Rinde .... " könnte aber passen.
Schau mal >> hier <<
Im Beitrag ist die hinterlegte Beschreibung des >> Gummifluss << ebenfalls interessant.
VG,
Markus -
Aber klebt Harz nicht wie sonstwas?
Birnengitterrost dürfte es auch nicht sein... davon gibt es mehrere Arten bei verschiedenen Wirtspflanzen.
-
Hallo!
Also erst hatte ich Ullas Idee als ich Kirsche hörte, habe da aber keine entsprechenden Bilder im Netz gefunden.
Hänge mich deshalb an die Meinung von Mario. Wissen tu ich diesbezüglich aber gar nichts!
Hier mal Bild 5 anschauen!
http://www.natur-lexikon.com/T…ttartiger-Zitterling.htmlVG Ingo W
-
Hallo Ingo,
wenn ich Alinas Beitrag richtig gelesen habe, wuchs der Fund unter der Rinde.
Irgendwie fehlen da auch, wie ich es sehe, blattartige Strukturen zum "Blattartiger Zitterling" (die bei einem Fund unter der Rinde in dieser Größe auch schon vorhanden bzw. noch zu sehen sein sollten). Wobei ich Marios Vorschlag durchaus auch in Erwägung gezogen habe.
So wie ich Dich bislang kenne, weißt Du aber schon mehr, sonst hättest Du Dich nicht doch schon irgendwie in eine Richtung bewegt.
Ich schätze also, Dir sitzt der Gnolm im Nacken.Rück mal raus mit der Sprache. Für mein Dafürhalten und meinen Wissensstand ist der Fund so nicht bestimmbar.
Wobei ich meinen Vorschlag durchaus mal auch im Raum stehen lassen möchte. War ja auch nur eine Möglichkeit. Die ich aber noch nicht ausgeräumt sehe.
VG,
Markus -
Hallo Leute,
ich sehe es schon...es gestalltet sich schwierig die Bestimmung.
Wenn ich noch irgendwelche Infos liefern kann werde ich es tun.Hab nicht weit zu der Fundstelle.
Ehrlich gesagt, wenn ich das gesehene reflektiere, irgendwie glaube ich selbst nicht mehr so richtig an einen Pilz aber ...wer weiß, vielleicht doch?
LG.Alina -
Hallo Alina!
Meine Frage wäre, ob der Baum noch lebt. Du könntest außerdem ein Stückchen von dem Glibber mit nach hause nehmen und trocknen, ich weiß nicht, wie sich die verschiedenen Zitterlinge und sonstigen Pilze dann verhalten, aber wenn es Harz ist ,sollte es recht klar auftrocknen und etwa die Farbe von Bernstein bekommen. Das sogenannte Kirschgummi ist wasserlöslich, im Gegensatz zu Fichtenharz o. Ä. -
Hallo Markus!
Nein, ich weiß nicht mehr.
Die Tremella ist halt das, was mir dazu von den mir bekannten Pilzen als am plausibelsten einfiel.
Du musst ja bedenken, dass auch der Fruchtkörper von der Tremella mal vergeht und nicht straff blättrig bleibt. Kannst mal drauf achten, wenn du so einen vergehenden Fruchtkörper siehst, der kann dann durchaus eher wie eine Exidia aussehen.
Das hier käme eventuell hin:
http://www.ryenats.org.uk/duncombe.htm
oder das:
http://3.bp.blogspot.com/-JrpL…Nsu8Q4/s1600/_1240023.JPGAllerdings weiß ich es nicht genau, ob die verlinkten Bilder 1005-ig stimmen, man erkennt ja wirklich nichts mehr von der ursprünglichen Form.
Hier kann man es vielleicht noch nachvollziehen:
http://www.bio-forum.pl/messages/7259/210110.jpgVG Ingo W
-
Hallo Ingo, hallo zusammen,
die Vergänglichkeit und damit die nicht mehr erkennbare Struktur von FK der Tremellales konnte ich zeitweise auch schon beobachten und sehe darin immer noch eine Option (den letzten Link, Ingo, bekomme ich leider nicht auf).
Ich würde mich jetzt einerseits freuen, wenn jemand Molinia ausschließen könnte (wobei ich befürchte, dass es in diesem Bereich wirklich richtig wenige Kenner gibt ?)....
... und andererseits, wenn Alina, falls das möglich ist, ab und zu beim Fundort vorbeischaut, - das Frühjahr und die Vegetationsphase kommt ja demnächst- , mal auf Triebspitzen, Blätter, Früchte, den Boden um den Baum herum und die eigentliche Fundstelle weiter beobachtet.
LG,
Markus -
Hallo zusammen.
Ich war gestern wieder bei der Fundstelle , bewaffnet mit einem Löffel und einem kleinen Dösschen.
Hab da richtig ein Schlachtfeld hinterlassen.
Aber schaut mal selbst.
1.
Die Baumleiche mit der Fundstelle.
2.Übersicht
Auf der Suche nach der Anwachstelle (ich ging vom Pilz aus ) habe ich die ganze Glibbermasse mit dem Löffel rausgeholt.Es entstand ein etwa 3cm. tiefes Loch.
3
Natürlich habe ich keine Anwachsstelle gefunden. Das ganze sah so aus als ob jemand das Zeug da reingestopft hätte, oder als ob das Holz selbst den Glibber produziert.
Zu Hause hab ich etwas davon ins Wasser getan um zu schauen was dann passiert
Der Glibber löste sich nicht ,es wurde nur starkt verdünnt und es sieht aus wie Holzspäne .
Also an einen Pilz glaube ich nicht mehr, habe aber trotz intensiver Suche nichts gefunden was mich auf eine Spur bringen könnte.
LG.Alina -
Hallo,
ich schiebe mich mal hoch.Vielleicht hat doch jemand Interesse
LG.Alina -
Hallo!
So richtig weiß ich übrigens gar nicht, warum die Monilinia (Becherlinge) und die zugehörige Anamorphe Monilia ins Spiel kommt. Der "Schimmel am Apfel" sieht doch nun wirklich nicht ähnlich.
Zitat
Ich würde mich jetzt einerseits freuen, wenn jemand Molinia ausschließen könnte
Kann ich ausschließen, denn Molinia ist der wissenschaftliche Name für PfeifengrasMein 3. gesetzter Link geht bei mir auch nicht mehr. Da ist wohl was verändert worden an der Adresse.
VG Ingo W
-
Hallo!So richtig weiß ich übrigens gar nicht, warum die Monilinia (Becherlinge) und die zugehörige Anamorphe Monilia ins Spiel kommt. Der "Schimmel am Apfel" sieht doch nun wirklich nicht ähnlich.
Zitat
Ich würde mich jetzt einerseits freuen, wenn jemand Molinia ausschließen könnte
Kann ich ausschließen, denn Molinia ist der wissenschaftliche Name für PfeifengrasMein 3. gesetzter Link geht bei mir auch nicht mehr. Da ist wohl was verändert worden an der Adresse.
VG Ingo W
Hallo Ingo,
das habe ich ins Spiel gebracht, aufgrund der Bildung des Gummifluss. (s.oben) Und so abwegig halte ich das nach wie vor nicht.
Das ich aus Monilia Pfeifengras (Molinia) gemacht habe, sagt mir, dass, man nach einem langen Tag früher ins Bett gehen sollte bevor die Buchstaben durcheinanderwirbeln.
VG,
Markus
Edit :
Als ich die Aufnahmen von Alina sah, ging ich von etwas aus, das landläufig als "Baumkrankheit" bezeichnet wird. Ich habe dann recherchiert und kam auf Monilia spec. Und zwar auf einer Seite, welche sich hauptsächlich mit "Baumkrankheiten" befasst, allerdings aus kommerziellem Grund, jedoch recht professionell.
Blöderweise finde ich den Link nicht mehr, ich habe es auch versäumt den Link abzuspeichern.
Monilia ist recht vielfältig, deswegen auch spec. Wiki bietet hier auch nur wenig Erkenntnisse in die Tiefe.
Der "Schimmel am Apfel" sieht in der Tat nicht ähnlich, aber ich fand auch noch einen Beitrag, in welchem die Monilinia (Becherlinge) und die zugehörige Anamorphe Monilia rund um das Substrat und auf dem Boden sehr gut dargestellt waren.
Eben diese sorgen für den Gummifluss. Diverse Harze kenne ich, hier ist alles voll mit Streuobstwiesen.
Ich bekomme es schlichtweg nicht mehr zusammen.
Die vorhandene Rest - "Grütze" von Alinas Fund muss für mein Empfinden aber auch nicht mit aller Gewalt bestimmt sein. Und wird es so vermutlich auch nicht mehr können.An Alina ein Dankeschön, den Fundort nochmals aufzusuchen.
Ich behalte das Thema mal im Hinterstübchen. Ist eben nicht nur Schimmel auf "fauligen" Äpfeln. Becherchen ?
LG, Markus