Poronia erici?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.043 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lebrac.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,


    heute haben wir uns Gerds "Poronia punctata" mal unter dem "scharfen Glas" angeschaut.
    Etwas überrascht mussten wir feststellen, dass es sich wahrscheinlich nicht um P. punctata handelt.
    Die untersuchten Fruchtkörper waren quasi fast stiellos und die Sporenmaße sind zu groß für P. punctata.


    Zunächst ein paar Fotos:



    Murph bei der Arbeit :D




    Fruchtkörper am Standort. Die "Scheiben" sind im Durchschnitt ca. 5-8mm groß, einzelne "Ausreisser" waren
    bis ca. 15mm groß.


    Hier eine Übersicht von Sporen in verschiedenen Reifegraden:








    Die gemessenen Sporen haben eine Größe von ca. 30-34 x 18-19 µm. Im Durchschnitt liegen sie bei ca. 30 x 18 µm.


    In der Zeitschrift für Mykologie, Band 54(1), 1988 wird von T.R. Lohmeyer und D. Benkert
    Poronia erici beschrieben. Diese Art wurde im Ausnahmefall auch auf Pferdemist nachgewiesen (Quelle Doveri).
    Scheinbar ist die Art nicht ausschliesslich auf Kaninchendung beschränkt.


    In diesem Fall würden wir u.a. auf Grund der Größe der Fruchtkörper und der vermessenen Sporen von
    P. erici ausgehen. Wir machen da mal ein cf dahinter und würden das gern von einem Experten absegnen lassen.
    Würde sich da jemand freiwillig anbieten?


    Viele liebe Grüße von


    Sabine & Holger

  • Hallo Sabine & Holger,
    wenn Till die für Pferdeäpfel nicht ausschließt, scheint der Fall doch klar.
    Vielleicht meldet sich Nobi. Ich habe noch getrocknete Äppel für eine Verschickung.
    Kann es sein, dass diese Art noch seltener ist?
    http://www.dgfm-ev.de/sites/de…iles/ZM541093Lohmeyer.pdf
    Ich schreibe den Till mal an.
    Vielen Dank Euch beiden!

  • Liebe HoBis und lieber Murph!


    Wunderbar, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt, diese Art mikroskopisch zu untersuchen! :thumbup:
    Ihr bestätigt meine These, dass man makroskopisch ähnliche Arten ohne Mikroskopie nicht sicher trennen kann.



    Aber das sieht mir mehr nach Poronia erici aus. Aber auch das wäre ein toller Fund.:thumbup:
    Das Mikroskop wirds zeigen.


    Der Ralf hat bereits in diesem Thread am äußeren Erscheinungsbild erkannt, dass irgendwas nicht passte!
    Hut ab, auch wenn ich keinen besitze! :D


    Ich tendierte zwar zu P. punctata, war allerdings auch nicht völlig überzeugt.



    Wie dem auch sei, die Sporenmaße sollten Aufschluss geben.


    Nun Eure Ergebnisse.



    Scheinbar ist die Art nicht ausschliesslich auf Kaninchendung beschränkt.
    In diesem Fall würden wir u.a. auf Grund der Größe der Fruchtkörper und der vermessenen Sporen von
    P. erici ausgehen. Wir machen da mal ein cf dahinter und würden das gern von einem Experten absegnen lassen.
    Würde sich da jemand freiwillig anbieten?


    Mit solch großen Sporen und durchschnittlich kleinen Scheiben kann es nur Poronia erici sein! :thumbup:



    Vielleicht meldet sich Nobi. Ich habe noch getrocknete Äppel für eine Verschickung.


    Würde ich mir gern anschauen, zumal zu Vergleichszwecken noch jede Menge Poronia punctata in meinem Pilzherbar lagert. ;)
    Meine Adresse sollte bekannt sein, oder?


    Liebe Grüße vom Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Cool, hier geht's weiter mit einer spannenden Auflösung durch Murph :thumbup:


    Vielen Dank! Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und ganz nebenbei noch was gelernt *freu*

  • Nachdem Till nun auch die Probe untersucht hat, wie Gerd hier kürzlich schrieb, und mir freundlicherweise reichlich Material zugeschickt wurde (Danke, Hobis!:)), seien mir noch einige abschließende Bemerkungen gestattet.


    Sowohl Poronia punctata, die Punktierte Porenscheibe als auch Poronia erici, die Großsporige Porenscheibe, wie Gerd sie nennt (warum nicht!), sind Raritäten in unserer heimischen Pilzlandschaft.
    Funde dieser Arten werden auch in Zukunft immer etwas Besonderes sein!


    Interessant, dass die kleinere Art (P. erici) deutlich größere Sporen als die größere (P. punctata) hat.
    Diese betragen nach eigenen Messungen 30-34 x 16-19 µm.
    Auch die von Sabine und Holger ermittelten bzw. die in der Literatur genannten Werte bestätigen diese Maße.
    Im Vergleich dazu erreichen die Sporen von Poronia punctata lediglich 22-27 x 11-15 µm.


    Auffallend ist auch, dass die Stromata von Poronia punctata i.d.R. deutlich und lang gestielt sind, während die von Poronia erici lediglich basal verlängert sind.
    Zwei typisch ausgeprägte Stromata von Poronia erici könnt ihr in der Collage rechts sehen (Schnittbilder).



    Ich möchte allen danken, die sich in die interessante Diskussion eingebracht haben.
    Besonders natürlich Gerd als Eröffner des Threads und Günther, dem eigentlichen Entdecker, auf dessen HP ich in diesem Zusammenhang gern aufmerksam machen möchte.
    Desweiteren Sabine, Holger und Murph und selbstverständlich den "fleißigen" Islandponys! :D


    Ein ganz besonderer Dank gilt Till, der mir freundlicherweise den letzten Sonderdruck seines Artikels zu Poronia erici von 1994 schickte und mir erlaubt hat, ein PDF davon in diesem Forum einzustellen!


    Diesen Artikel und vieles mehr zu dieser interessanten Gattung findet ihr ab sofort zum Download und natürlich zum Nachlesen in unserer kleinen Literaturecke.


    Herzliche Grüße an alle


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Nachdem Till nun auch die Probe untersucht hat, wie Gerd hier kürzlich schrieb, und mir freundlicherweise reichlich Material zugeschickt wurde (Danke, Hobis!:)), seien mir noch einige abschließende Bemerkungen gestattet.


    Sowohl Poronia punctata, die Punktierte Porenscheibe als auch Poronia erici, die Großsporige Porenscheibe, wie Gerd sie nennt (warum nicht!), sind Raritäten in unserer heimischen Pilzlandschaft.
    Funde dieser Arten werden auch in Zukunft immer etwas Besonderes sein!


    Interessant, dass die kleinere Art (P. erici) deutlich größere Sporen als die größere (P. punctata) hat.
    Diese betragen nach eigenen Messungen 30-34 x 16-19 µm.
    Auch die von Sabine und Holger ermittelten bzw. die in der Literatur genannten Werte bestätigen diese Maße.
    Im Vergleich dazu erreichen die Sporen von Poronia punctata lediglich 22-27 x 11-15 µm.


    Auffallend ist auch, dass die Stromata von Poronia punctata i.d.R. deutlich und lang gestielt sind, während die von Poronia erici lediglich basal verlängert sind.
    Zwei typisch ausgeprägte Stromata von Poronia erici könnt ihr in der Collage rechts sehen (Schnittbilder).



    Ich möchte allen danken, die sich in die interessante Diskussion eingebracht haben.
    Besonders natürlich Gerd als Eröffner des Threads und Günther, dem eigentlichen Entdecker, auf dessen HP ich in diesem Zusammenhang gern aufmerksam machen möchte.
    Desweiteren Sabine, Holger und Murph und selbstverständlich den "fleißigen" Islandponys! :D


    Ein ganz besonderer Dank gilt Till, der mir freundlicherweise den letzten Sonderdruck seines Artikels zu Poronia erici von 1994 schickte und mir erlaubt hat, ein PDF davon in diesem Forum einzustellen!


    Diesen Artikel und vieles mehr zu dieser interessanten Gattung findet ihr ab sofort zum Download und natürlich zum Nachlesen in unserer kleinen Literaturecke.


    Herzliche Grüße an alle


    Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hmm - nun war ich gerade zu Tills alter Bezeichnung "Kaninchendung-Kernpilz" gewechselt. Großsporige Porenscheibe erschien mir aufgrund der Substratsvielfalt aber doch sinnvoller und Till ist es egal. Ich hatte ihn gefragt.