Hallo.
Damit das nun nicht zu lange dauert und sich die Pilze bei mir stapeln, lege ich mal wieder ein paar Bilder ab. Diesmal aber weitgehend unkommentiert, denn bei vielen Arten wird's dann sonst verzwickt.
In dem Zusammenhang auch ein Riesendankeschön an alle, die mir in der letzten Zeit so sehr mit den Bestimmungen geholfen haben, also besonders hervorzuheben ist Frank ("Tomentella") bei den Porlingen und Rindenpilzen. Dazu natürlich auch wieder Ingo ("W.") und Björn ("bwergen"), die immer zur Stelle sind, wenn ich mit den kleinen Schönheiten der Wälder nicht klar komme. Auch wenn's teils nur für das berühmte "cf" reicht.
Ein ebenso herzlicher Dank geht an Anna (Naan83) und Stefan (Nafste79), die bei vielen Ausflügen mit dabei waren. Teilweise sogar mit Kaffee in der Thermoskanne.
Auch wenn's oft nur für Kurztrips gereicht hat (tempus fugit), so kam doch einiges zusammen. Soll noch wer sagen, im Winter gäb's keine Pilze. Man muss nur die Augen aufsperren. Nur für die Küche war irgendwie seit einiger Zeit nichts mehr dabei: Alles entweder überständig oder zu jung oder zu wenig... Gut so. Da können mal die Vorräte dezimiert werden.
Alle gezeigten Pilze wurden zwischen dem 21.01 und heute gefunden.
01 - Antrodia albida = Weißliche Braunfäuletramete
02 - Bisporella pallescens = Wintersonnenbecherchen
03 - Brevicellicium olivascens = Kurzzelliger Rindenpilz
04 - Chondrostereum violaceum = Violetter Knorpelschirchtpilz
05 - Dacryobolus karstenii = Nördlicher Höckerrindenschwamm
06 - Disciseda cf bovista = Großsporiger Scheibchenbovist
07 - Encoelia furfuracea = Kleiebecherling
08 - Exidiopsis cf grisea = Graue Wachskruste
09 - Galerina marginata = Gifthäubling
10 - Heterobasidion annosum s.l. = Aggregat Wurzelschwamm
11 - Hypholoma fasciculare = Grünblättriger Schwefelkopf
12 - Inonotus radiatus = Erlen - Schillerporling
13 - Kuehneromyces mutabilis = Stockschwämmchen
14 - Laetiporus sulfureus = Schwefelporling mit Auwaldimpression
Das ist übrigens oben mit "zu alt" gemeint. Gut, Stockis gab's nur die eine Kollektion. An Schwefelporlingen hätte man im September letzten Jahres wohl einen Lastzug füllen können aus dem Waldstück. Die ganzen alten Leichen hingen noch überall an den Weiden.
15 - Meottomyces dissimulans = Pappelblatt - Scheinschüppling
16 - Neodasyscypha cerina = Wachsgelbes Fleckenhaarbecherchen
Hatte ich in 1.2014 schon mal gezeigt. Aber das Bild ist schöner und en PIlz mag ich mir immer gerne angucken.
17 - Panellus stypticus = Herber Zwergknäueling
18 - Pellidiscus cf pallidus = Hautscheibchen
Das ist wieder so einer (wenn es denn die Art ist)... Ein unscheinbares und scheinbares, kleines Becherchen auf dünner Baumrinde. Ist ämlich kein Becherchen, sondern ein Ständerpilz.
19 - Phellinus igniarius = Weiden - Feuerschwamm
20 - Phleogena faginea = Hütchenträger
Heißt eigentlich Buchen - Hütchenträger, aber der wächst ja auch an diversem Holz, hier zB an Ahorn.
21 - Plicaturopsis crispa - Krauser Adernzähling
22 - Sarcoscypha austriaca = Österreichischer Kelchbecherling
23 - Schizopora paradoxa = Veränderlicher Spaltporling
24 - Steccherinum fimbriatum = Gefranster Resupinatstacheling
25 - Trametes gibbosa = Buckeltramete
26 - Trametes suaveolens = Anistramete
27 - kann man eigentlich gar keinen Namen hinschreiben. Am nächsten käme wahrscheinlich sowas wie Trichopeziza cf perrotioides nom. prov., was also eine Art meint, die noch nicht gültig beschrieben ist, die aber auch nicht sicher als diese Art bestimmt ist, warum man wohl am besten bei Trichopeziza spec. bleiben sollte:
28 - Tyromyces chioneus = Kurzröhriger Saftporling
29 - Vuilleminia comedens = Gemeiner Rindensprenger
30 - Xylaria polymorpha = Vielgestalte Holzkeule
Mit einem kleinen, roten Pustelpilzchen (Nectria spec) drauf, das aber nicht näher untersucht wurde. Vor diesen kernpilzbewohnenden Nectrien habe ich Angst. :shy:
So, das reicht bis zum nächsten Mal.
LG, Pablo.