Neue Ladung Dungpilze

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.811 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    es hat sich wieder einiges auf dem Dung getan. In 4 Fällen bin ich mir nicht ganz sicher, was die Bestimmung angeht.


    1. Sporenmaße 6-8 x 3-4 µm, Asci 8-sporig. Ich denke es ist Thelebolus microsporus, bin mir aber nicht ganz sicher, weil die gelben Paraphysenspitzen nicht deutlich zu sehen waren, evtl. sind das die gelben Punkte im 2. Bild. In eine bessere Lage hab ich den im Präparat nicht bringen können. Drittes Bild zeigt Reaktion mit Lugol. Auf Wildschweindung.





    2. Gehören solche länglichen Asci mit bis zu 150 x 45 µm auch zu Thelebolus polysporus? Sporenmaße würden passen. Auf Rehdung.


    3. Eine 4-zellige Sporormiella auf Hasendung. Makrofoto hab ich hier keins. Ist die so bestimmbar?


    4. Das sieht nach einem imperfekten Pilz aus. Hab sowas noch nie gesehen, an der Spitze jeweils eine Konidiospore, 40-43 x 15-18 µm. Das Makrofoto ist leider nicht sehr gelungen. :( Auf Hasendung, ist sowas auch bestimmbar?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    Nr. 1 könnte durchaus T. microsporus sein. Die Sporenmaße passen und ich meine auch die stark verdickten Paraphysenspitzen erahnen zu können.


    Nr. 2 wanke ich zwischen T. polysporus und T. dubius. T. polysporus hat die deutlich kleineren Sporen. Die Maße hast Du uns ja vorenthalten :D


    Nr. 3 würde ich Sporormiella leporina nennen. Die parallele Keimspalte und die verlängerte Endzelle sprechen dafür, wie auch die langgestielten Asci. Die Sporenmaße sind ein wenig klein, mal sehen was Nobi sagt.


    Nr. 4 muss ich passen.

  • Hallo Ralf,


    danke für deine Antwort.


    zur 2: Sorry, da hab ich die Maße vergessen einzufügen: wie bei meinem letzten T. polysporus-Fund: 7-8 x 4 µm. Ich denke dann schon, dass es polysporus ist, nur die Ascusform hat mich da etwas irritiert.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    Thelebolus microsporus würde ich ebenfalls sagen, zumal ich die gelbgrünen, kugelig verdickten Paraphysenspitzen auf deinem zweiten Bild zu erahnen glaube.


    Die Asci des vielsporigen Thelebolus passen besser zu T. dubius var. lagopi, wobei sie für diese Art etwas groß geraten scheinen. T. polysporus hat normalerweise deutlich großere und anders geformte Asci und auch etwas kleinere Sporen. Du hattest die Art ja erst kürzlich vorgestellt.


    Wenn bei der Sporormiella die Ascusstiele wirklich auffallend lang waren, könnte es die von Ralf genannte S. leporina sein, wobei dann die Sporen grenzwertig klein wären. Die Art kann man von ähnlichen Species auch makroskopisch unterscheiden, da sie annähernd halslose Pseudothecien bildet. Sehr schön hat Björn diese und einige ähnliche Arten vor einiger Zeit in diesem Beitrag vorgestellt.
    Damit solltest du nochmal vergleichen.


    Der Hyphomycet schaut sehr interessant aus, ist aber im Moment für mich leider auch nicht bestimmbar.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    den ersten Thelebolus hab ich noch mehrfach untersucht, aber die gelben Paraphysenspitzen waren immer nur zu Erahnen,nie richtig deutlich, so wie sie Björn auf seiner Seite zeigt.


    Bei Nr. 2 waren dann wohl 2 Arten gemischt vorhanden, einmal normale T. polysporus, wie ich sie gezeigt habe und dann diese mit auffallend länglichen Asci.


    Die Sporormiella belasse ich mal bei spec., zumal ich kein Makrofoto habe und es nur ein Exemplar war. Auf Wildschweindung wächst gerade eine ähnliche Sporormiella, da hab ich auch ein Makrofoto. Zeige ich demnächst bei Gelegenheit.


    Danke und viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • 4. Das sieht nach einem imperfekten Pilz aus. Hab sowas noch nie gesehen, an der Spitze jeweils eine Konidiospore, 40-43 x 15-18 µm. Das Makrofoto ist leider nicht sehr gelungen. :( Auf Hasendung, ist sowas auch bestimmbar?




    Viele Grüße,
    Matthias


    Späte Antwort, aber ich habe das wohl damals übersehen. Dies ist die NF von Orbilia.


    Gruß Peter


    PS: hier noch die Fotos von Zotto

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für die Info. :thumbup:
    Wenn ich sowas wieder einmal finde, werde ich versuchen auch noch anständige Makros davon zu machen.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.