Rot über rot ...

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 10.859 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Svampskogen.

  • Hallo Joli, hallo zusammen!


    Auf der Suche nach einem passenden Fleckchen für meine diesjährigen Kelchbecherlings-Bilder bin ich auf diesen wunderbaren Beitrag von Joli gestoßen, der mit seinen vielen netten und engagierten Kommentaren sicherlich einen beispielhaften Ausdruck wahrer Pilzpassion(en) darstellt!


    Nachdem ich offensichtlich ein paar Tage zu spät dran bin, um den ersten Kelchbecherlings-Beitrag des Jahres zu posten, habe ich mich dazu entschlossen, meine Funde einfach hier dranzuhängen :) !


    "Meine" Becherlinge zeigen sich alljährlich im Auenreservat "Seldenhalde". Dieses Reservat liegt im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet. Ein paar Schritte vom Fundort entfernt fließt die Wutach, ein Nebenfluss des Rheins, der hier den Kanton Schaffhausen (CH) vom Landkreis Waldshut (DE) trennt.


    Die Becherlinge habe ich bereits am 18. Februar 2014 gefunden, also beinahe zeitgleich mit Joli's Erstpost.


    Um welche Art es sich genau handelt, kann ich natürlich nicht sagen, aber vielleicht weiß ja jemand, welche Art in meiner Region schon nachgewiesen wurde?


    Hier also die Bilder:






    Zum Abschluss noch ein Bild, welches für einmal mehr zeigt, dass die Natur immer einen Weg findet...:




    Nochmals vielen Dank an alle für diesen tollen Beitrag und ich hoffe, ich konnte hiermit ebenfalls "ein bisschen Leidenschaft verbreiten"!


    Bis dann,


    Fredy

    Pilzliebe geht durch das Objektiv und nicht durch den Magen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fredy ()

  • Hallo Fredy,


    schön von Dir zu lesen! Und vielen Dank für die wunderschönen Bilder, die hierhin wunderbar passen und den Thread bereichern. Deine Leidenschaft ist angekommen...:)

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo Fredy,


    jedes Jahr auf neue, hoffentlich bleibt es auch so, kommen diese wunderschöne Pilze zur erscheinung und bringen etwas Farbe in die kalte Jahreszeit hinein. Es gibt nie genug Bilder davon in Netz danke fürs posten.


    Rein von Gefühl her würde ich sagen das es sich um S. cocciinea handelt, aber natürlich müssen die unter am Mykro.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Eine Frage:
    Hast Du schon mal wo anders in NRW die Östereichische Prachtbecherlinge finden können bzw. Meldung über die Fundstellen für die Kartierung bekommen? Kann man sie eigentlich "vermehren" indem die Zweige, die mit Myzel durchwachsen sind, in die geeignete Habitate hinbringt und verteilt?



    Hallo Joli,


    nein, S austriaca habe ich woanders noch nicht gefunden. Wohl aber S. coccinea. Allerdings immer nur zwei oder drei Exemplare an ein und derselben Stelle. Ob man die vermehren resp. verschleppen kann, weiß ich nicht. Ob man es denn tun sollte, da wachsen zwei Herzen in meiner Brust.

    • Offizieller Beitrag

    Moin miteinander!


    Ich glaube, in Deutschland sind insgesamt drei Kelchbecherlinge dokumentiert, die sich optisch nicht unterscheiden lassen. Jedenfalls sehe ich keinerlei makroskopische Unterschiede, wenn ich mir Bilder im Netz ansehe. Auch ökologische Bedingungen taugen wohl nur sehr eingeschränkt zur Artbestimmung.
    Die Rede ist von Sarcoscypha austriaca, S. coccinea und S. jurana.
    Weiß da zufällig jemand, ob das so richtig ist, oder außer den drei noch weitere makroskopisch identische Arten bei uns vorkommen?
    Und ist S. austriaca tatsächlich die häufigste der drei Arten, oder kann man das gar nicht so pauschla sagen, weil es regional unterschiedlich ist?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo


    ich kann dazu sagen dass manche Mykologen meinen das S.austriacea und S.coccinea identisch sind da es nur geringe unterschiede der Sporen zu geben scheint.


    Ich sehe das allerdings anders - da mir die Mikromerkmale schon für die Differenzierung einer anderen Art genügen.


    S.jurana kommt nur auf Linde vor und ist in Niedersachsen der seltenste Vertreter seiner Gattung.


    S.austriacea kommt gerne auf Erle,weide etc vor und ist mit Abstand der häufigste Vertreter (kenn da auch eine stelle für).


    S.coccinea kommt wohl gerne an Buche vor und scheint im Süden Deutschlands die häufigste Art der Gattung zu sein.



    Andere ähnliche arten sind mir aus Europa nicht bekannt


    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    OK, das beruhigt mich schon mal. :thumbup:
    Aber austriaca und coccinea identisch? 8|
    Neben den unterschiedlich großen Sporen und den Konidien sind da ja auch noch die Haare der Außenseite (nach denen ich mich auch bei meiner Bestimmung gerichtet habe): gekraust bei S. austriaca und glatt bei S. coccinea?


    Das mit der Substratvorliebe bei S. jurana ist natürlich schon mal gut. Leider hat Peter Püwert kürzlich einen Fund an Esche vorgestellt: [url=http://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,1344.msg21182.html#msg21182]>Klick<[/url]
    Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Solange es nur drei sind, habe ich gute Hoffnung, irgendwann mal alle gefunden zu haben.



    LG, Pablo.

  • Hallo zusammen,


    ich wollte alle Interessierten auf diese Studie aufmerksam machen.


    Ich habe sie selbst noch nicht komplett gelesen, aber schon man entnommen, dass insg. 5 Arten von Sarcoscypha unterschieden werden. Drei davon wachsen in Europa.


    Die Unterscheidungsmerkmale, Substratvorliebe, Verbreitung/Arealvergleich uvm zu den einzelnen Arten sind ziemlich detailliert beschrieben und müsste für diejenigen, die die Becherlinge genauer untersuchen möchte, sicherlich eine große Hilfe sein.

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

    Einmal editiert, zuletzt von Joli ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Joli & Markus!


    Ah, von Zotto. :)
    Ja, den habe ich auch auf der Festplatte.
    Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Stand noch aktuell ist, aber zumindest für Europa dürfte das schon noch weitestgehend gültig sein.
    In den taxonomischen Datenbanken werden allerdings noch einige mehr Arten aufgeführt. Aber die müssen ja auch nicht zum "coccinea - Komplex" gehören.
    Jedenfalls ist das eine sehr gute Arbeit, danke für den Link. :thumbup:


    Sehr pfiffig gemachte kleine Studie auch von Bernd Gerd und gut mitgespielt von Sabine im Naturforum. Sowas liest man ja gerne: flüssig, süffisant und vor allem informativ. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich ging jetzt davon aus, dass es um die bei uns vorkommenden Arten geht.....


    Und wer ist jetzt Bernd ? Ich habe irgendwas verpasst.


    Aber bei Zotto wollte ich schon lange vorbei schauen. Ich nehme es mir für nächste Woche mal in Angriff, .... evtl. ergibt sich dann mehr.


    LG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Markus!


    Ach, du kennst Hans - Otto Baral daselbst?
    Das ist freilich ein Stück Glück. :thumbup:


    Und natürlich ging es mir nur um die heimischen Arten. :thumbup:
    Das reicht mir momentan mal völlig aus, und wenn ich mal in Singapur, Tasmanien, auf den Komoren oder in Paraguay unterwegs bin, dann frag' ich nochmal nach. ;)
    Dank eurer Hilfe ist das Wesentliche nun ja alles etwas klarer geworden.


    Und wer ist jetzt Bernd ? Ich habe irgendwas verpasst.


    Andere Frage: Wo habe ich blos meine 0,3 Gedanken? :/
    Ich korrigiere das oben.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    tut mir jetzt leid. Ich dachte, mir wäre da tatsächlich was raus gegangen. So vielseitig und tiefgründig wie Du unterwegs bist, kann das ja leicht passieren.


    Wenn ich dann richtig folge, ja, das war mal wieder ein richtig interessanter Beitrag, sehr lehrreich, von Gerd. :thumbup:


    Mit Zotto hatte ich schon schriftlichen Kontakt. Aber ich denke, da wir nur 15 Autominuten voneinander weg wohnen, sollte das mal intensiviert werden. :) Zustimmung ?
    Vielleicht hilft Björn ja ein bisschen mit. Und Ingo auch.
    Das Asco-Sträusschen würde ich dann als Willkommensgruß persönlich überbringen. :evil:


    LG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jonas!


    So ein Schlüssel ließe sich ja rasch selbst backen:


    1.:
    a) Auf Linde ---> Sarcoscypha jurana
    b) Auf anderen Substraten ---> 2


    2.:
    a) Haare der Außenseite kraus gewunden ---> Sarcoscypha austriaca
    b) Haare der Außenseite eher glatt / gerade ---> 3


    3.:
    a) Ascussporen mit vielen kleinen Tröpfchen ---> Sarcoscypha coccinea
    b) Ascussporen mit zwei großen Tropfen ---> Sarcoscypha jurana



    LG, Pablo.