Tectella patellaris = Klebriger Schleierseitling

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 8.795 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Tectella patellaris (Fr.) Murrill
    Klebriger Schleierseitling
    Synonyme:
    - Panus patellaris Fr.
    - Panus operculatus Berk. & M.A. Curtis
    - Tectella operculata (Berk. & M.A. Curtis) Murrill


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Agaricales --> Mycenaceae --> Tectella --> Tectella patellaris



    Hut: Bis etwa 2,5 cm breit; anfangs schmal glockig oder kugelig (–žcyphelloid–œ), später mehr kelchförmig bis muschelförmig mit mehr oder weniger eingerolltem Rand, ungerieft; Hutoberfläche tabakbraun bis dunkel orangebraun; nicht hygrophan, nass etwas klebrig; jung fast komplett von weißlichem, häutigem Velum bedeckt, später vor allem am Hutrand mit teils überstehendem, recht beständigem Velum


    Stiel: stiellos; lediglich mit einer verlängerten Ansatzstelle, die zentral bis seitlich von der Hutoberfläche ausgeht.


    Lamellen: schmal, untermischt, mit glatten Schneiden; zur Anwuchsstelle hin zusammenlaufend; beigeocker, tabakbräunlich oder hell schokoladenbräunlich (milchschokoladenfarben); jung völlig von häutigem, weißem Velum verdeckt


    Fleisch: dünn, zähelastisch, gelatinös; ockerlich bis bräunlich; beim Trocknen sehr hart (hornartig); ohne besonderen Geruch und Geschmack


    Speisewert: kein Speisepilz


    Sporenpulver: weißlich


    Vorkommen: an abgestorbenen, noch ansitzenden oder abgefallenen, aber ohne direkten Bodenkontakt liegenden Ästen und Zweigen von Laubholz, eigene Funde meist an Prunus (Wildkirsche etc), laut Literatur vor allem an Hasel (Corylus) aber auch an anderen Laubhölzern wie Eiche und Buche zu finden; vorwiegend im Winterhalbjahr zu finden (Schwerpunkte im Herbst und Frühjahr); oft vergesellschaftet mit Plicaturopsis crispa (Krauser Adernzähling); insgesamt wohl eher zerstreut und gebietsweise selten, allerdings wohl auch unterdokumentiert.


    Verwechslungen: Zunächst am ehesten zu verwechseln mit Stummelfüßchen wie dem Gallertfleischigen (Crepidotus mollis) oder dem Gemeinen Stummelfüßchen(Crepidotus variabilis).
    Alle Stummelfüßchen haben aber braunes Sporenpulver.
    Der Milde Zwergknäueling ( Panellus mitis) wächst an Nadelholz
    Der Herbe Zwergknäuelling ist i aller Regel sichtbar gestielt und hat eine andere Beschaffenheit der Hutoberfläche.
    Der Ohrförmige Seitling (Pleurocybella porrigens) wächst an Nadelholz, seine Fruchtkörper sind stets einheitlich weißlich gefärbt.
    Ähnliche Muschelseitlinge wie zB der Blaugraue Muschelseitling (Hohenbuehelia atrocaerulea) haben weiße Lamellen sowie eine andere Beschaffenheit vo Hutoberfläche und Velum.
    Lilliputseitlinge wie zB der Dichtblättrige Lilliputseitling (Resupinatus applicatus) erreichen nicht die Größe des Schleierseitlings, haben für gewöhnlich dickere und eher entfernt stehende Lamellen und auch eine anders beschaffene Hutoberfläche.
    Der Krause Adernzähling (Plicaturopsis crispa) sieht auf einen flüchtigen Blick ähnlich aus, unterscheidet sich aber klar durch sein nicht lamelliges sondern aderiges Hymenophor.


    Anmerkungen: SpeciesFungorum zufolge existieren in der Gattung mittlerweile zwei weitere Arten: Tectella phellodendri und Tectella luteohinnulea. Beide sind wohl in Europa nicht verbreitet, allerdings sind mir zu den beiden Arten keine verlässlichen Informationen zugänglich.



    Bilder:













    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Panellus mitis = Milder Zwergknäueling<
    >Panellus stipticus = Herber Zwergknäueling<
    >Crepidotus mollis = Gallertfleischiges Stummelfüßchen<
    >Crepidotus variabilis = Gemeines Stummelfüßchen<
    >Pleurocybella porrigens = Ohrförmiger Seitling<
    >Hohenbuehelia atrocaerulea = Blaugrauer Muschelseitling<
    >Resupinatus applicatus = Dichtblättriger Lilliputseitling<
    >Plicaturopsis crispa = Krauser Adernzähling<

  • Hallo Pablo,


    ein tolles Portrait und Gegenüberstellung zu den anderen ähnlichen Arten! Werde daran denke, wenn ich so was ähnliches finde und bestimmen möchte. Bis jetzt habe ich den Klebrigen Schleierseitling noch nicht gefunden (oder nicht als solchen erkannt).

    LG
    Joli

    Alles ist miteinander verbunden, und hat einen Sinn. Obwohl dieser Sinn meist verborgen bleibt, wissen wir, daß wir unserer wahren Mission auf Erden nah sind, wenn unser Tun von der Energie der Begeisterung durchdrungen ist.
    - Paulo Coelho, Der Zahir -

  • Hallo Pablo, mit deinen Pilz-Porträts hilfst du uns auch Jahre später noch auf die Sprünge. Ich geb mal die Bilder meiner Klebrigen Schleierseitlinge von 2020 dazu. Alle wuchsen am selben Standort an Birke.


    Das erste stammt vom 11. Oktober


    18. Oktober


    Die folgenden Bilder sind vom 17. 12, also von heute.



    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Super, danke für die Ergänzung!
    Und auch bei deinem Fund zu erkennen: Die Vergesellschaftung mit Plicatura crispa (Krauser Adernzähling). Auf deinen ersten beiden Bildern sind unten am Birkenstämmchen die Fruchtkörper davon zu sehen.



    LG; Pablo.

  • Hallo, Claudia!


    Super, danke für die Ergänzung!
    Und auch bei deinem Fund zu erkennen: Die Vergesellschaftung mit Plicatura crispa (Krauser Adernzähling). Auf deinen ersten beiden Bildern sind unten am Birkenstämmchen die Fruchtkörper davon zu sehen.



    LG; Pablo.

    Ich danke Dir für das Artenporträt, Pablo. Ich habe gesehen, dass unten am Stamm noch kleine Fruchtkörper wachsen. Aber ich habe sie mir nicht genau angeschaut. Das hat mich ziemlich geärgert, nachdem ich deinen Text noch einmal aufmerksam gelesen hatte. Morgen wollte ich noch einmal nachsehen, ob das tatsächlich Krause Adernzählinge sind. Aber darauf kann ich ja dann morgen verzichten. Oder soll ich davon ein Foto machen?

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Claudia!


    Wenn du willst, kannst du das gerne überprüfen. Aber ich bin schon anhand deiner Bilder zu ungefähr 99,7% sicher, daß da Adernzählinge mit dran sind. :gzwinkern:



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,

    die Vergesellschaftung mit Plicatura crispa ist ja interessant.

    Die Art ist bei uns ja sehr häufig geworden, bisher haben wir aber Tectella nur einmal selbst gefunden.

    Vielleicht hat man sie doch irgendwie übersehen oder hast Du eventuell den Eindruck dass sie häufiger geworden ist?

    Wir werden jedenfalls jetzt noch bewußter nach dieser Art schauen.

    LG Ulla

  • Hallo, Claudia!


    Wenn du willst, kannst du das gerne überprüfen. Aber ich bin schon anhand deiner Bilder zu ungefähr 99,7% sicher, daß da Adernzählinge mit dran sind. :gzwinkern:



    LG; Pablo.


    Hallo Ulla und Pablo,

    es sind wie erwartet Adernzählinge.

    Hier die Fotos.


    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

    • Offizieller Beitrag

    MoinMoin!


    Offenbar wird Tectella patellaris tatsächlich häufiger, Ulla. Zumindest in einzelnen Regionen.
    persönlich ist es für mich schwer nachzuvollziehen, da ich so lange ja noch gar nicht auf solche Pilze achte. Zum ersten Mal gefunden hatte ich die Art vor vier oder fünf Jahren, seitdem ist das für mich ein "Standardpilz" in der Mannheimer Umgebung, den man in den Wintermonaten (kühl, aber nicht kalt, vor allem aber nass) quasi auf Ansage einsammeln kann (bevorzugt: Traubenkirsche, Hasel, Weide, seltener andere Laubhölzer). Nach den Angaben der länger aktiven Kolleginnen udn Kollegen im MAK (hiesiger Pilzverein) war die Art schon auch früher hier und da mal zu finden, aber nicht in der Frequenz wie jetzt.
    Die vergesellschaftung mit Plicatura crispa ist nicht immer offensichtlich, aber erstaunlich oft. Der Zusammenhang scheint aber (wenn es ihn denn gibt) auf Mycelebene zu bestehen. So müssen beim Auffinden von Tectella patellaris nicht zwingend auch Fruchtkörper von Plicatura crispa ausgebildet sein.
    Auf die Spur hatte mich vor ein paar Jahren hier im Forum Andreas (Gminder) gebracht, glaube ich. Oder war's Karl Wehr? Ich weiß es nicht mehr genau, aber diese häufige Vergesellschaftung wurde schon mal erwähnt, und nachdem ich darauf hgezielt geachtet habe, hat sich das eben bestätigt, daß man die beiden oft gemeinsam findet.



    LG; Pablo.