Plicaturopsis crispa = Krauser Adernzähling

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 5.877 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Brutus.

    • Offizieller Beitrag

    Plicaturopsis crispa (Pers.) D.A. Reid
    Krauser Adernzähling
    Synonyme:
    - Merulius crispus (Pers.) Pers.
    - Plicatura crispa (Pers.) Rea
    - Merulius fagineus Schrad.
    - Plicatura faginea (Schrad.) P. Karst.[/url]


    Basidiomycota --> Agaricomycetes --> Agaricomycetidae --> Agaricales --> Incertae sedis --> Plicaturopsis --> Plicaturopsis crispa



    Fruchtkörper: Mit bis zu 3 cm breiten Einzelhütchen einzeln, reihig oder dachziegelig am Substrat wachsend, teils sehr gedrängt; Hüte seitlich angewachsen, Ansatzstelle schmal, gerade bei jungen Fruchtkörpern oft stielartig verlängert; Fruchtschicht nicht am Substrat herablaufend; Hüte jung umgekehrt kelchförmig (mit –žZipfelchen–œ = stielartig verlängerte Ansatzstelle), später ausgebreitet mit oft welligen, unregelmäßigen Rändern; Hutoberseite filzig, undeutlich zoniert; rotbraun, gelbbraun bis weißlich, zum Rand hin meist heller, Hutkanten teils komplett weißlich.


    Hymenium: aderig bis lamelloid; Lamellen / Adern weißlich bis cremefarben, entfernt stehend; aderig verbunden und verzweigt, meist wellig und unregelmäßig (–žkraus–œ), manchmal mit rosaroten oder auch bläulichen Flecken (wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterienbefall)


    Fleisch: sehr dünn, weich, elastisch, weißlich, ohne besonderen Geruch und Geschmack

    Speisewert: kein Speisepilz


    Sporenpulver: weißlich


    Vorkommen: weit verbreitet und häufig; ohne besondere Ansprüche an Ökologie und Waldtypen; sehr breites Substratspektrum, in erster Linie jedoch an Laubholz, selten an Nadelholz; generell ganzjährig zu finden, fruchtet schwerpunktmäßig aber im Spätherbst


    Verwechslungen: Die Form und Färbung der Fruchtkörper, insbesondere aber die Gestalt der Fruchtschicht kennzeichnen die Art sehr gut.
    Verwechslungen wären möglich zB mit dem Klebrigen Schleierseitling (Tectella operculata) der oft mit Plicaturopsis crispa vergesellschaftet ist. Die unterschiedliche Ausprägung der Fruchtschicht ist aber gut zu erkennen.
    Ähnliche Pilze aus dem Bereich der Fältlingsartigen wachsen meist eher resupinat. Wenige Arten, wie der Gemeine Lederfältling (Meruliopsis corium) oder der Gallertfleischige Fältling (Merulius tremellosus) bilden auch Hüte aus, diese sind von der Form aber anders ausgeprägt.


    Anmerkungen: früher galt die Art in Deutschland als selten, hat sich aber in den letzten Jahren massiv ausgebreitet.



    Bilder:







    Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
    >Tectella patellaris = Klebriger Schleierseitling<
    >Meruliopsis corium = Gemeiner Lederfältling<

  • Hallo Pablo,
    schöne Vorstellung von "PC".
    Dieser Pilz ist auch bei uns sehr häufig geworden.
    Im Moment wird die Art von der DGfM kartiert (für die 3.Serie der Deutschland-Kartierung). Falls Du Daten dazu liefern kannst, wäre schön. Diese dann bitte an Andreas Gminder (als Verantwortlichen für die Kartierungserie, möglichst mit MTB/Q) schicken.
    Du kannst die Daten auch an mich per PN senden. Ich schicke sie dann weiter an Andreas.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Ulla!


    Hui, Pliccrisp kartieren? 8|
    Da müsste ich ja an die 100 Eintragungen machen. Obwohl... An den meisten bleibe ich nur mit den Augenwinkeln hängen und laufe dann weiter. Die sind also für eine Dokumentation nicht zu gebrauchen und ich kann sie weglassen. Schon sind's weniger.
    Ich stelle die Tage mal was zusammen und geb's weiter. :thumbup:



    LG, Pablo.