Auf der Suche nach dem Frühling

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 7.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bwergen.

  • Bei herrlichem Wetter waren Enrico (Enno), Steffen (Toffel), Stefan (Climbingfreak), Sven (antilocal) und ich am Sonnabend, dem 1. März, unterwegs den Frühling zu suchen.


    Nach ein paar Pilzen wollten wir natürlich auch schauen! ;)


    Verabredet hatten wir uns an der Sandgrube, die bereits mehrmals Thema in diesem Forum war. 1 + 2 + 3



    Auf Grund der wochenlangen Trockenheit hatten sich die Großpilze rar gemacht, selbst die großen Moosflächen waren ausgetrocknet, so dass Sven nicht einen seiner geliebten Moosbecherlinge aufspüren konnte!:(
    Dennoch standen am Schluss 16 gefundene und bereits vor Ort benannte Pilzarten auf Steffens Liste.
    Inzwischen sind natürlich weitere, zu Hause bearbeitete Arten hinzugekommen.



    Im Gebiet gibt es mehrere Robinienbestände, wo wir an Altholz auf substratspezifische Kernpilze (Pyrenomyceten) hofften.



    Zu unserer Freude konnten wir auch zwei dieser typischen Arten entdecken.
    Auch wenn es sich "nur" um little black dots, also kleine schwarze Punkte handelt, wie die Pyrenomyceten auch gern bezeichnet werden, möchte ich euch wenigstens ein paar Bilder zeigen.
    So bekommt ihr mal eine Vorstellung von Arten, die für die Natur genau so wichtig sind, wie z.B. Morcheln und Steinpilze, wenngleich sie natürlich nicht so spektakulär daherkommen.


    Robinien - Kugelpilz (Cucurbitaria elongata)
    Die kleinen Fruchtkörper brechen gedrängt und oft in kleinen Gruppen aus der Rinde hervor.
    Wie alle Arten der Gattung haben sie mauerförmige, d.h. längs- und querseptierte Sporen.




    Ebenfalls mauerförmige Sporen, allerdings etwas kleinere, hat die Anamorphe (Nebenfruchtform) Camarosporium robiniae.



    Etwas größere Perithecien, die tief im Substrat eingesenkt sind, bildet der Schönsporige Robinien - Kugelpilz (Massaria anomia).





    Unterwegs im Gelände



    In der kleinen Bucht links im Hintergrund könnt ihr vielleicht schon die Graugänse erahnen, deren Geschnatter die Luft erfüllte und die ich euch gern noch ein wenig größer zeigen möchte.



    Ebenfalls charakteristisch für das Gebiet sind große Bestände des Besenginsters (Cytisus scoparius), unter denen Enno bereits bei vorhergehenden Touren der Zweitfund von Boudiers Scheibenbecherchen (Discinella boudierii) für Sachsen gelang!



    Erfreulicherweise fanden wir neben bereits vergangenen auch viele frische Fruchtkörper dieses schönen Pilzes, der in den eingangs genannten Beiträgen bereits ausführlich vorgestellt wurde.
    Aber auch abgestorbene Ginsteräste bergen ähnlich denen der Robinie eine Reihe interessanter Ascomyceten, von denen wir einige entdecken konnten.


    Falscher Ginster - Kugelpilz (Diaporthe inaequalis)



    Vermutlich das Ginster - Einsenkbecherchen (Stictis sarothamni)




    Auch an Ginster wächst, wie bereits an Robinie vorgestellt, ein kleiner Pyrenomycet mit mauerförmigen Sporen.


    Ginster - Kugelpilz (Cucurbitaria spartii)




    Schließlich konnte ich an einem alten Eichenast noch einige Fruchtkörper von Melanops tulasnei finden.
    Auch wenn ich dafür keinen deutschen Namen habe, möchte ich euch den offenbar recht seltenen Pilz nicht vorenthalten.





    Asci in Lugol



    Nach all den unscheinbaren Pilzen zeige ich euch zum Schluss noch ein paar Bilder der schönen Landschaft.


    Unter der Trauerweide



    Schatten, vom Wasser gemalt




    Den Frühling fanden wir natürlich auch.



    Kleine Sonnen im Sand




    Ich danke meinen sächsischen Pilzfreunden für diese wunderschöne Exkursion und euch allen, die ihr uns begleitet habt.


    Sicher wird es eine Fortsetzung geben!


    Bis dahin seid alle herzlich gegrüßt vom Nobi.


    antilocal, Climbingfreak, Enno und Toffel.
    Falls ihr ergänzen möchtet - nur zu!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    das ist ein toller Bericht , mit herrlichen Fotos.
    Den Termin kannte ich schon von Sven. Leider passte es nicht von meinen anderen Verpflichtungen her. Beim nächsten Mal kann ich hoffentlich mit dabei sein.
    Viele Grüße
    Dieter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo an alle,


    jaa das war schon ein toller Ausflug.
    Sehr schöne Bilder Nobi. :thumbup: Ich stell morgen mal ein paar Bilder ein, von Sonntag, wo wir unser Mikroskopietreffen in Dörfel hatten.
    So spannend, wie Pyrenos sein können; ich bleib da erstmal bei von mir bevorzugten Dunkelsporergattungen und Rosasporern; zumindest was Großpilze angeht... ;)


    Hoffe das eine Lupenbild wird noch nachgereicht. Winzig kleine Becherchen auf einem Pyrenomycet. ;)


    Danke für den Bericht Nobi.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Nobi!
    Danke für den schönen Bericht! Ich bin immer wieder aufs Neue freudig überrascht, wie viele verschiedene Landschaften wir hier haben.
    Schöne winzige Pilzchen: Ich finde besonders diese Querschnitte total interessant, bei welchen man genau sehen kann, wie sie aufgebaut sind! Ich fürchte jedoch, für diese ganzen wunderbaren Rinden-Mini-Kugel-Sonstwie-Pilzchen noch nicht reif zu sein...

  • Hallo Nobi,


    Stefan, Enrico, Sven und Steffen !


    Erst mal Danke für den tollen Bericht. Die Landschaft begeistert. :sun:
    Ist ganz anders als hier.
    Es würde Euch andersrum eventuell genauso ergehen.
    Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was ich zuerst tun wollte,...
    ...Pilze suchen oder die feine Spinnrute auspacken um Barsche zu zocken... .


    Danke für das Zeigen der Funde :thumbup:.
    Insbesondere für das darauf aufmerksam machen !


    Ich warte mit Vorfreude auf die angekündigte Ergänzung dieses Berichts.


    Liebe Grüße,
    Markus

  • Tolle Eindrücke von den Kleinen.
    Danke für die sehr schönen Illustrationen. Das weckt in einem die Lust sogleich selber auf die Suche zu gehen.



    Ihr seid doch eigentlich eine gestandene Herrenrunde.
    Da frage ich mich, während ich die Bilder aufsauge, wer mag wohl dieses ultraschräge Sammelkörbchen mitgebracht haben. Ist das etwa die Farbe der Saison ? Pink ? 8|


    Wenn das die Pilzsammlermode 2014 ist, dann kann ich nicht teilnehmen. Nichts im Haus bei mir ist pink. 8| :D :evil:

  • Hallo nobi,


    du meinst statt Melanops tulasnei = Botryosphaeria quercuum? Die ist alles andere als selten, wir hatten sie unlängst im Bergischen Land. Seit 2011 hatte ich selbst mehr als 8 Funde dieser oder sehr ähnlicher Arten. Hast du die NFF von B. quercuum auch geprüft? Die Arten sind ohne NFF kaum bestimmbar.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Nobi!


    Da hats doch noch für einen Bericht gereicht :) Und was für ein Schöner!


    Ich bedanke mich nochmals bei euch das ihr da wart! Eure Erklärungen und Erzählungen waren so Spanndend das mir leider erst im nachhinein eingefallen ist das man doch hätte ein paar Bilderchen machen sollen... Naja eventuell haben die Anderen ja noch was :)


    Super Bericht! Dankeschön!


    LG Enrico

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80


  • Hallo nobi,


    du meinst statt Melanops tulasnei = Botryosphaeria quercuum? Die ist alles andere als selten, wir hatten sie unlängst im Bergischen Land. Seit 2011 hatte ich selbst mehr als 8 Funde dieser oder sehr ähnlicher Arten. Hast du die NFF von B. quercuum auch geprüft? Die Arten sind ohne NFF kaum bestimmbar.


    lg björn


    Hatten wir ? Wir hatten vermutet, wenn ich mich recht erinnere. Hast Du das inzwischen bestätigt?
    Die Art ist für NRW noch nicht gelistet.


  • Beim nächsten Mal kann ich hoffentlich mit dabei sein.


    Das hoffe ich auch, Dieter! Ich würde mich sehr freuen.



    So spannend, wie Pyrenos sein können; ich bleib da erstmal bei von mir bevorzugten Dunkelsporergattungen und Rosasporern; zumindest was Großpilze angeht... ;)


    Und das ist auch gut so!
    Rötlinge, Dachpilze etc. - da weiß ich ja, wem ich in Zukunft meine Problempilze aus diesen Gattungen geben kann! :thumbup:
    Als Gegenleistung würde ich mir deine Pyrenos anschauen. ;)



    ...Pilze suchen oder die feine Spinnrute auspacken um Barsche zu zocken... .


    Jetzt, wo du es sagst.
    Ein Angler in der Runde wäre natürlich das Sahnehäubchen gewesen.
    Man hätte den Tag am Lagerfeuer ausklingen lassen können mit "Gegrilltem Barsch an Kugelpilzpüree"! :D
    Das nächste Mal bekommst du eine Einladung!



    ...wer mag wohl dieses ultraschräge Sammelkörbchen mitgebracht haben. Ist das etwa die Farbe der Saison ? Pink ? 8|


    Nicht nur dir ist dieses farbenfrohe Körbchen aufgefallen.
    Ich fand es so bemerkenswert, dass ich es gleich auf drei Bildern verewigt habe! :)
    Ach ja, du wolltest wissen, wer "dieses ultraschräge Sammelkörbchen" mitgebracht hat.
    Ich verrate doch meine Freunde nicht!



    Du meinst statt Melanops tulasnei = Botryosphaeria quercuum?
    Die Arten sind ohne NFF kaum bestimmbar.


    Den Namen habe ich nach der Lektüre der Arbeit von Alan Phillips (Fungal Diversity 38, 2009) gewählt. Für meine Begriffe erklärt er dort überzeugend, warum dieser Name angewandt werden sollte und Botryosphaeria quercuum in die Synonymie gehört.
    Vielleicht liege ich da auch falsch?
    Ach ja, ich fand die typischen Konidiensporen.




    Super Bericht! Dankeschön!


    Den Dank hast du verdient.
    Schließlich hast du das Gebiet entdeckt und uns neugierig gemacht!


    Bedanken möchte ich mich auch bei allen nicht namentlich genannten, die uns begleiteten und einen Kommentar hinterließen.
    Ohne dieses Feedback würde es keinen Sinn machen, solche Beiträge zu schreiben.


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS. Entschuldige bitte, dass ich dir den Titel geklaut habe, Alina.
    Habe ich leider soeben erst bemerkt, sonst hätte ich den Thread anders genannt!

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nobi und Mitverantwortliche...


    ...für diesen schönen Beitrag. :thumbup:
    Das zeigt mal wieder, daß es noch eine Menge zu sehen gibt, auch wenn es scheinbar nichts zu sehen gibt.
    So in Szene gesetzt bekommen sie ihre verdiente große Bühne, die kleinen schwarzen Punkte.


    Wird noch ein Weilchen dauern, bis ich mich damit auseinandersetze.
    Rosasporer schon eher...
    Aber ihr könnt mir ja eure Baumpilze schicken. Die schicke ich dann an Frank weiter. :D


    Danke für den Ausflug in diesen hübschen Sandkasten, der mich so an meine eigenen hier erinnert und doch so anders ist.



    LG, Pablo.

  • Hallo Nobi und natürlich auch Stefan, Sven und Steffen -


    danke für den gelungenen Beitrag über so ganz andere Pilze!


    Ich habe mir fest vorgenommen, demnächst auch einmal auf schwarze Pünktchen zu achten, vor allem auf Robinie.
    Und wunderbare Aufnahmen sind Dir da gelungen, nicht nur von den kleinen schwarzen - die sind ja gar nicht so leicht zu fotografieren, nein, vor auch von dieser schönen Gegend!


    Ich habe am WE auch einmal versucht Winzlinge zu fotografieren und habe mich nicht gescheut, einen Pferdeapfel, ach was, einige Pferdeäpfel zu untersuchen. Die Ergebnisse waren, ganz im Gegensatzt zu Deinen, alles andere als zufriedenstellend.


    Und natürlich musste ich da an Nobi denken ;)


    LG, Uli

    • Offizieller Beitrag

    Aber ihr könnt mir ja eure Baumpilze schicken. Die schicke ich dann an Frank weiter. :D


    Hallo Pablo,


    genau, wir schicken dir unsere Baumpilze (aus Sachsen nach Mannheim, damit du die dann wieder nach Sachsen zu Frank schickst.):thumbup: Das ist echte Orklogik/wahlweise auch Zwergenlogik.:D
    Das kommt ja schon in die Kategorie: Wir sollten immer Eis (gefrorenes Wasser) dabeihaben, damit wir bei Bedarf daraus heißes Wasser für Heißgetränke machen können. (weil gefrorenes Wasser sich natürlich länger hält...)*rofl*



    Hallo Nobi,


    Rötlinge bitte an Sven; Dachpilze gern zu mir. Aber erst, wenn ich mich wirklich in die Thematik eingearbeitet habe.:whistling:



    Hallo an alle,
    mir gehts da wie Enno; ich hab total verpasst was zu fotografieren. :shy:
    Einen kleinen Beitrag hab ich aber dann doch noch, denn einige Funde habe ich am nächsten Tag noch bei meinem Mikroskopietreff in der Nähe von Annaberg-Buchholz bearbeitet.


    Bei einem kleinen Spaziergang fand ich dann folgendes:


    Gesellige Glöckchennabelinge (Xeromphalina campanella)



    Gemeiner Feuerschwamm (Ph. ignarius) an Weide



    mit beschreibbarem Hymenophor ;); ja das geht auch bei dem. :evil:



    und den ersten Fichtenzapfenrüblingen (Strobilurus esculentus). Das war der größte; die anderen waren dem Babyalter noch nicht entwachsen. ;)



    Hoffentlich kann ich euch noch ein Bild von kleinen weißen Bechern auf einem Pyrenomyceten zeigen. Leider vertrug sich meine Kamera nicht mit der Stereolupe, so dass ich eine Pilzfreundin von mir um eine schöne Lupenaufnahme bitten musste. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Hübsche Sachen. :)
    Den Geselligen Glöckchennabeling habe ich im letzten Jahr vergeblich gesucht. Angeblich soll der häufig sein, aber ich stagniere bei einem Fund.
    Also weiße BEcherchen auf Kernpilz (Kohlenbeere?), da muss ich ja nun gleich mal an Polydesmia pruinosa denken. Auch ohne Bild. Kannst du ja schon mal >vergleichen<.


    Zitat


    Wir sollten immer Eis (gefrorenes Wasser) dabeihaben, damit wir bei Bedarf daraus heißes Wasser für Heißgetränke machen können. (weil gefrorenes Wasser sich natürlich länger hält...)*rofl*


    Genau. :thumbup:
    Das ist nämlich ganz besonders praktisch in heißen Wüstengegenden schon auch.



    LG, Pablo.

  • Hallo Ralf,


    ja, ich bin mir mittlerweile beim Vergleich mit einigen anderen Funden dieser Art relativ sicher, dass wir sie auch hatten. Es war der Fund mit den ausgebeulten Sporen. Von denen gab es auch eine Konidienform und der Fund war zudem an Quercus.


    Komisch, dass sie noch nicht gemeldet ist, aber ich sehe gerade, dass ich selbst auch noch keinen Fund vorgelegt habe, sondern immer nur die anderen Arten hatte (B. obtusa oder B. stevensii).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau