5.2014

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 6.560 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Calabaza.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Diesmal war's schwer. Die letzten Wochen geizten mit spannenden Pilzen. Vor allem Neufunde (zumindest für dieses Jahr) ließen sich wenig blicken. Und dazu Vieles schwierig bis vorerst gar nicht zu bestimmen. So mache ich auch nach wie vor meinen Bogen um Mollisien und Orbilien (noch zu schwer), andere Becherchen sind hier nahezu verschwunden.
    Kleine schwarze Punkte (Pyrenos) hätte man gucken können, aber auch da bin ich viel zu planlos.
    Poris und Cortis entweder nur ganz fieses Zeug, das sich Bestimmungen wiedersetzt oder Altbekanntes oder völlig Verfallenes.


    Egal, der ganze Februarkram muss raus.


    01 - Ouha? 8|

    Das ist doch NSG? Viernheimer Heide?
    Oder knapp an der Grenze. Und eigentlich finde ich das gar nicht mal so dumm, offenes Gelände zwischen den Waldstücken schafft größere Vielfalt. Hoffentlich wird das dann auch mal so aussehen, wie das Kerngebiet um den Glockenbuckel.


    02 - Kirschblüte

    Am 22. Februar aufgenommen im Kaiserstuhl (Amolterer Heide).


    03 - doppelt lecker

    Fasan und Moffelyak (oder wie das heißt)


    So nun ein paar Pilze...
    Angefangen im Wald der tausend Fomfoms:


    Wenns schon sonst wenig zu sehen gibt. Dann schaut man sich sogar Ruinen an:
    06 - Phaeolus schweinitzii = Nadelholz - Braunporling


    07 - Inonotus hispidus = Zottiger Schillerporling

    hier an Walnuss.


    08 - Phellinus ferruginosus = Rotbrauner Feuerschwamm

    Kaiserstuhl an stehender Eiche; Seten allüberall.


    09 - Bjerkandera adusta = Angebrannter Rauchporling

    Odenwald; hier mal in recht üppiger Ausprägung


    10 - Antrodia cf malicola = Vermutlich Zimtfarnene Braunfäuletramete

    So 100% sicher bin ich mir nicht, aber wiedersprechen wollte auch niemand. ;)


    11 - Oligoporus fragilis = Braunfleckender Saftporling

    Verwechslungspartner des unlängst gezeigten Parmastomyces mollissimus, allerdings fehlen O. fragilis die Gellager zwischen Fruchtschicht und Hutfleisch.


    12 - Antrodia xantha = Gelbe Braunfäuletramete

    Dieser unglaubliche Geruch...
    Lässt sie selbst noch so ausgeblasst leicht erkennen.


    13 - Gloeoporus taxicola = Weinroter Kiefernfältling

    Und der selbe noch mal an einem eher dünnen, ansitzenden Kiefernast; wachsend an der Unterseite, darum mit rundlichen Poren:

    Hätte ich auch fast nicht erkannt.


    14 - Scytinostroma portentosum = Mottenkugel - Lederrindenpilz

    Er riecht so wie er heißt!
    Ich selbst verknüpfe den Geruch stark mit Indien, da roch auch alles nach dem Zeug.


    Jetzt dann mal etwas Frühling mit einigen Ascos:
    15 - Gyromitra esculenta = Frühjahrslorchel

    Am selben Platz wie im letzten Jahr, auch nach zwei Wochen noch ziemlich klein aber sehr zahlreich.


    16 - Helvella leucomelaena = Schwarzweiße Becherlorchel

    In meinen Sandkiefernwäldern derzeit der Massenpilz überhaupt. Früh dran und inzwischen sogar reife Exemplare.


    17 - Peziza cf ampliata = wahrscheinlich Veränderlicher Becherling

    Dem gehen wir noch nach, Björn. Allerdings sind die Fruchtkörper schon ziemlich zusammengeschnurrt. Aber reife Sporen gibt's da genug.


    Dann ein paar Kleinigkeiten an Ästen und Stämmen:
    18 - Trichia decipiens = Buntköpfiger Schleimpilz

    Hatte ich schon mal gezeigt, aber mit miesem Bild. Das hier ist besser.


    19 - Stemonitopsis cf typhina = Möglicherweise Glänzendes Fadenkeulchen


    Übrigens in Personalunion mit Phleogena faginea = Hütchenträger:


    20 - Guepiniopsis buccina = Becherförmiger Haargallertpilz

    Gefunden in der südlichen Oberrheinebene, nähe Kenzingen an Eiche


    21 - Exidia nigricans = Warziger Drüsling

    Echt, da photographiert man schon sowas...
    Aber gezeigt hatte ich den noch nicht in diesem Jahr.


    22 - Strobilurus stephanocystis = Milder Kiefernzapfenrübling

    Diese hier schmeckte sogar mild.


    23 - Pholiotina cf teneroides = Zweisporiger Glöckchenschüppling

    Jedenfalls wollte da auch niemand wiedersprechen. Trotz meiner ach so hervorragenden Mikrobilder. :D


    24 - Mycena stipata = Büscheliger Salpeterhelmling


    25 - Hypholoma lateritium = Ziegelroter Schwefelkopf


    26 - Pluteus pouzarianus = Schnallen - Dachpilz


    27 - Lactarius subdulcis = Süßlicher Buchenmilchling

    ...und sogar noch ziemlich frisch. Der hat sich mal sowas von im Kalender verguckt (aufgenommen am 2. März). Und verirrt hat er sich auch, nämlich in den Kiefernwald. Und er schmeckt auch brennend scharf und...
    Ne, halt. stimmt so nicht. Die Buchen standen knapp 5 Meter daneben, die Milch verfärbt nicht, schmeckt mild mit ein bisschen einem rauchigen Beigeschmack und er riecht so - äh - anners. Wie die eben so riechen. Meinetwegen nach Blattwanzen, die habe ich noch nie gerochen.


    28 - Cortinarius (Telamonia) spec. = Ein Gürtelfuß

    Den bringe ich wohl wieder in den Wald.
    Kiefernschonung auf trockenem Sandboden, vergesellschaftet mit Helvella lecomelaena, Geruch muffig, Velum + Basismycel weißlich, reife Sporen unregelmäßig oval, Trama ockerlich mit KOH prompt schwarz, Gesamthöhe kaum über 3 cm, null Violettöne, Hut fein schuppig + hygrophan jung mit Buckel
    Viel Spaß. Ich komme mit denen nicht klar.



    Bis zum nächsten Mal;
    LG, Pablo.

  • Mann oh mann, mein Februar Bericht ist ja schon ausgefallen wegen mangelnder Modelle der März sieht auch nicht besser aus und zeigst mir hier Milchlinge und Schleierlinge, ich glaube ich ziehe um.


    Sehr schöner Bericht wieder mal. :thumbup:

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario.


    Danke. :)



    ich glaube ich ziehe um.


    Veto. Am ersten Aprilwochenende bin ich bei dir in der Gegend.
    Ich gehe von reichhaltigen Pilzfunden aus.



    LG, Pablo.


  • Veto. Am ersten Aprilwochenende bin ich bei dir in der Gegend.
    Ich gehe von reichhaltigen Pilzfunden aus.



    LG, Pablo.


    Ja hab davon gehort, ich denke das wird wieder mal eine Geile Tour.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    das ist echt krass. Telamonia und L. subdulcis im Frühling. Ich glaub mein Schwein pfeift.8| Hier ist alles Staubtrocken. ;(;(


    Muss viel weinen, damits hier etwas feuchter wird. :D Die Elbe hat übrigens Rekordniedrigwasser für März...


    Ich hoffe auf Regen! :rain::rain:


    l.g.
    Stefan

  • Ahoi Pablo,


    Ich schließ ´mich Mario an. War heut ´unterwegs und hab ´mich schon über Rotrandige Baumschwämme und Fenchelporlinge gefreut.


    Dafür hab ´ich eine neue Stelle entdeckt: Kleiner Bachlauf, Eschen, Aronstab, Bärlauch, ich scharr ´ schon mit der Hufe ;).


    LG


    Andreas


    PS.: Schöner Bericht mal wieder, Danke!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    das ist ja ein buntes Sammelsurium, das du uns wieder mal zeigst!! Vielen Dank dafür :sun:


    Na.....hoffentlich kann das Bergische deine Erwartungen erfüllen! :shy:


    Mario..du hast recht!! Der Hammer wird das!


    lG,
    Melanie

  • Hallo Pablo!
    Also ich finde, dass du da eine reichhaltige Palette sehr schön abgelichtet hast. Zum großen Teil wieder Pilze, von welchen ich noch nie etwas gehört habe... Schnallen-Dachpilz... Büscheliger Salpeterhelmling... Danke fürs Teilen!

  • Hallo Pablo,
    hast ja schon tolle Funde gemacht, bei uns sieht es mit Blätterpilzen noch sehr mau aus, ist viel zu trocken, auch die Frühjahrsascos ducken sich noch ab (bis auf die Ciboria-Arten, Urnula craterium und Sarcoscypha a.). Aber du hast mir mit Deinen Funden auch bei einer Bestimmung geholfen: Gloeoporus taxicola. Den hatte ich letztes Wochenende auch auf Kiefer und wußte nicht viel damit anzufangen. Nun bin ich schlauer.:)
    Scytinostroma portentosum hatten wir vor einiger Zeit auch, an Weide. Ich bin von dem Geruch ebenfalls fasziniert. War ganz überrascht.
    Danke Dir für die super Bilder.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, zusammen!


    Das freut mich, wenn's gefällt.
    Die Funde haben sich allerdings über die Wochen angesammelt, ist ja nicht von einem Ausflug oder so. Einen Schleierling hatte ich auch Ende Januar oder Anfang Februar gefunden, müsste in einer der anderen Serien drin sein.


    Zitat


    Muss viel weinen, damits hier etwas feuchter wird.


    Wein mal für hier und heute mit, Stefan.
    Auch hier knistert es mittlerweile, wenn man im Wald über ein Moospolster geht. Dabei ist es so schön warm, jetzt noch ein Regen drauf, und die Party kann steigen.


    Zitat


    Dafür hab ´ich eine neue Stelle entdeckt: Kleiner Bachlauf, Eschen, Aronstab, Bärlauch, ich scharr ´ schon mit der Hufe


    Das liest sich erstmal vielversprechend, Andreas!
    Lange kann es auch nicht mehr dauern, und einige Sachen sind ja schon da: Im Januar schon haben die HoBis die erste Spitzmorchel des Jahres gezeigt, vor ein - zwei Wochen Harry die ersten Flatschmorcheln aus der südlichen Oberrheinebene gemeldet!


    Zitat


    Ausser irgendwelche komischen Pilzköppe die ich mit dem Artnamen Stefan ansprechen würde


    Ja, das mit dem ansprechen ist tatsächlich so eine Sache. Manche wollen auch partout nicht hören, egal wie sie heißen. Aber es stimmt schon, die Gegend hier hat so ihre Vorteile. Obwohl ich mir im Sommer oft eine frische Meerbrise um die Nase wünsche.


    Zitat


    obwohl man die ..............


    Doch, Peter! Das geht schon. Ist halt ein bisschen riskant, wenn nicht alle Giftstoffe beim Erhitzen abgebaut werden. Da ist dann ein wenig Zufall dabei.
    In manchen Ländern ist die Frühjahrslorchel sogar ein Marktpilz. Und soll ausgesprochen lecker sein.
    Aber Fugu kann man ja angeblich auch essen, ist ebenfalls tricky, weil der kleinste Fehler bei der Zubereitung tödlich ist.


    Zitat


    Na.....hoffentlich kann das Bergische deine Erwartungen erfüllen!


    Melanie, ich bin sicher, das wird es. In vielerlei Hinsicht. ;)


    Zitat


    ... Schnallen-Dachpilz... Büscheliger Salpeterhelmling...


    Der Schnallendachpilz ist im Grunde genommen nichts weiter als ein Rehbrauner Dachpilz an Nadelholz und mit "Schnallen" an der Huthaut: Der Pilz besteht ja aus verdichteten Hyphen. Diese Hyphen sind einzelne, langgezogene Zellen, die an den Enden miteinander verknüpft sind. Manchmal ist an diesen Verknüpfungen sowas wie ein Haken oder Riegel dran, das wäre dann so eine Schnalle.
    Mycena stipata ist eigentlich nicht selten, zeichnet sich durch büscheliges Wachstum direkt an morschem Nadelholz, intensiven Chlorgeruch (beim Zerreiben), graubraune Hutfarben und eine starke Riefung aus.


    Zitat


    Gloeoporus taxicola. Den hatte ich letztes Wochenende auch auf Kiefer und wußte nicht viel damit anzufangen.


    Ich finde, wenn der einigermaßen typisch ausgeprägt ist, kann man ihn gut makroskopisch erkennen. Die Farbe ist ziemlich einzigartig, zudem sind Lecogyrophana mollusca und Serpula himantioides deutlich gröber strukturiert. Nur muss man die Art auch erstmal kennenlernen. Wenn ich dabei geholfen habe, freut's mich.
    Übrigens suche ich nicht nur den Urnen - Becherling, sondern sogar verschiedene Ciboria - Arten noch immer erfolglos.
    Dafür gab's heute enddlich zum ersten Mal Scheibenlorcheln.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Es ist schon sehr beeindruckend, was Du in diesen Tagen gefunden, bestimmt und außerdem noch wunderbar fotografiert hast!


    In diesen Tagen zwischen Vergehen und Werden, wenn die Natur dem Gang der Dinge vielleicht noch ein wenig misstraut, die alten Pilze vertrocknet vom vergangenen Herbst künden und die neuen noch nicht so recht wollen, dann habe ich nämlich das Gefühl, das ganz besonders wenig zu finden ist. Bei mir sind nicht einmal die Schleimpilze konstant vertreten, nicht für mich, aber dafür darf ich sie in den verschiedenen Beiträgen auf den schönsten Aufnahmen bewundern.


    Besonders beglückwünsche ich zum Fund des Becherförmigen Haargallertpilz (obwohl ich diesen Namen nicht besonders gelungen finde), Guepiniopsis buccina, tatsächlich aus der Nähe von Kenzingen –“ in der Gegend war ich ja einmal heimisch.
    Und um Helvella leucomelaena, die Schwarzweiße Becherlorchel beneide ich Dich sogar.



    LG, Uli

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Na, endlich schreibt mal jemand was zu dem Fund an Weide auf Bild 3.
    Ich glaube, ich habe noch nie Highland - Rind gegessen und auch keine Milch oder Käse davon gekostet. Fasan kenne ich, der ist ganz lecker. Vor allem mit verschiedenen Pilzsoßen. Oder einer Pfifferling - Füllung. :P


    Uli, du hast ja sowas von recht. Das ist irgendwie diese Phase, wo die Winterpilze schon fast verschwunden sind, und die Frühjahrspilze noch nicht so recht aus den Puschen wollen. Schuld daran ist - auch bei mir - momentan die Trockenheit. Wird Zeit für einen ausgiebigen :rain: - Tanz!
    Und G. buccina kennst du ja, wenn auch eben aus Italien.
    Schwarzweiße Becherlorcheln sollten nicht schwer zu finden sein.
    Hast du Kiefernschonungen (Bäume nicht zu alt, sondern eher jung), auf Sandböden?
    Erinnerst du dich an die Stelle, wo wir im letzten Jahr die Sandborstlinge angeguckt haben, bei dem Ausflug in der Viernheimer Heide? Solche Habitate müsstest du aufsuchen. Da steht bei mir momentan alles voll.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hej.


    Vielleicht reagiert er ja nur mit bestimmten Katalysatoren als Regenmacher? :/
    Was hast du denn anders gemacht im letzten Jahr?
    Oder kann's am Essen liegen? Am Wochenende hast du ja gekocht, wenn ich das richtig gelesen habe. Möglicherweise liegt's daran und es schüttet nur anhaltend, wenn Markus das Essen ausrichtet.



    LG, pablo.


  • [hr]
    8|8|8|


    Boah !


    Da hat`s mir doch grad glatt die Sprache verschlagen, dass ich eine leere Antwort gepostet habe.


    Eigentlich wollte ich Deinen tollen Beitrag und Deine Funde loben, Pablo ! Danke für`s Zeigen :thumbup:


    Also, Peter hat noch nie gekocht als ich bei ihm war. (Ich hoffe er sieht das jetzt als Herausforderung.... :D)


    Wir waren in ..... der Gaststätte Stumpenhof, wo die ist, verraten wir nicht, es ist eh immer schwer einen Tisch zu bekommen. :P


    Aber am Kochen soll es nicht liegen, wenn es dann :rain::rain::rain:


    So ihr alten Lästerer, jetzt seht ihr mal was Euch fehlt, wenn kein feuchtes Nass von oben kommt. Ich will nie wieder Klagen über Duschtouren mit mir hören. :D:D:D


    GLG,
    Markus

    • Offizieller Beitrag

    Ähm...


    Ich bin eben Ursachenforscher. :cool:
    Und habe mich doch nie übers Wetter beklagt, Markus, odr?
    Regen, Kälte und Wind schaden nämlich gar nichts, wenn man dafür grandiose Pilze, noch besseres Essen und das alles in allerbester Gesellschaft bekommt.
    Und wegen mir kannst du gerne immer das Essen selbst anrichten (wenn's nicht zu viel Arbeit macht), denn das hat mich schon manches Mal in Entzücken versetzt. Darum mag ich Regen.



    LG, Pablo.

  • Ok., o.k.,


    nächstes Mal regnet es hier. :D Und hört dann auf, wenn ihr da seid.


    Besser auch schon davor. :rain::rain::lightning: :rain::rain:
    Ich koche. ;)


    LG,
    Markus