Dungis der letzten Woche

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.206 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    in der letzten Woche haben sich etliche neue Dungpilze blicken lassen, v.a. die Hasenköttel waren sehr ergiebig, was für mich neue Arten angeht, aber auch an Pferd tut sich einiges.
    Hier einige Bilder von Arten, die ich meist noch nicht gezeigt habe. Bei der Bestimmung bin ich mir ziemlich sicher, außer bei der Podospora.


    Und los geht's:


    Byssonectria terrestris bei Wildschweindung am Boden



    Ascobolus albidus auf Pferdedung
    Sporen: 26-30 x 12-13 µm


    Ascobolus sacchariferus auf Rehdung


    Saccobolus beckii auf Rehdung
    Sporen: 17-19 x 9-10 µm, Cluster: (36)40-43(47) x 15-17 µm



    Saccobolus depauperatus
    auf Rehdung


    Sporormiella leporina auf Hasendung


    Schizothecium conicum auf Pferdedung



    Podospora curvicolla (?) auf Hasendung
    P. setosa sollte schmalere Asci und etwas größere Sporen haben, denke ich.



    Pilobolus roridus an Rehdung, wächst die ganze Zeit


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias!


    Ja, hier sieht man mal wieder die Schönheit der Natur... trefflich von Dir festgehalten.


    Da ich mit der Bestimmung der Dungis gar nichts am Hut habe, aber in (fast) alle Dungi-Posts reinschaue wegen der hübschen Gestalten der kleinen Kerlchen, danke ich Dir für diese kleinen Schönheiten.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias!


    Atemberaubend schön in Szene gesetzt. :thumbup:
    Irgendwann fange ich damit auch noch an, das lasse ich mir jedenfalls nicht immer entgehen. Zumindest die Byssonectria habe ich ja kürzlich schon gefunden (hoffe ich).



    LG, Pablo.

  • Hallo Matthias,


    das wird ja immer besser mit Dir.:) Toll, wie Du Dich da reinarbeitest.


    Mit P. curvicolla solltest Du Recht haben. Diese Art hat 256 Sporen im Ascus, P. setosa nur 128. Außerdem unterscheidet sich das Pedicell, welches bei P curvicolla etwas löffelförmig ausgebildet ist.


    Bei den übrigen Arten solltest Du auch richtig liegen (Bei der Byssonectria enthalte ich mich).


    Weiter so.:thumbup:


  • Bei der Bestimmung bin ich mir ziemlich sicher, außer bei der Podospora.


    Ich denke, auch mit der Podospora curvicolla kannst du dir sicher sein!
    P. setosa hat, wie du richtig bemerktest, größere Sporen und schmalere Asci sowie nie solch ausgeprägte Haarbüschel.
    Und zur Sporenzahl hat sich ja soeben schon Ralf geäußert.
    Also gebe ich dir mal die volle Punktzahl für die Bestimmung und für den ausgezeichnet aufbereiteten Beitrag ein Themensternchen. :thumbup:


    Hasenköttel sind übrigens ein faszinierendes Substrat.
    Über 100 Arten konnte ich bisher allein daran nachweisen.
    Bei weit über 300 Arten, die ich in den letzten15 Jahren an Dung fand.
    Du siehst, es gibt noch viel zu entdecken.



    Irgendwann fange ich damit auch noch an, das lasse ich mir jedenfalls nicht immer entgehen.


    Lass dir nur Zeit. Das wird schon!
    Bei mir hat es ca. 20 Jahre gedauert, dass ich neben Großpilzen auch Kleinpilze wahrnahm.
    Die ersten Dungis, die ich bestimmte, waren größere "Kleinbecherlinge".
    Tintlinge und andere Basidios kamen viel später.
    Und wenn ich geahnt hätte, welchen Aufwand die Bestimmung der "kleinen schwarzen Punkte" macht, hätte ich vielleicht nie damit angefangen! :D
    Allerdings würde mir dann wohl etwas fehlen! :evil:


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Tuppie, Pablo, Ralf und Nobi,


    danke euch für eure Antworten. Und natürlich auch danke für die Bestätigung der Podospora, Nobi!
    Die Sporenzahl im Ascus konnte ich schlecht zählen, deswegen dachte ich erst an P. setosa mit 128 Sporen, da passte aber der Rest nicht so wirklich. So bin ich dann auf curvicolla gekommen.
    Auf dem gleichen Dung hab ich auch noch eventuelle Podosporas ohne so deutlichen Haarschopf gesehen, die kommen dann morgen dran. Mal sehen, ob's wieder was Neues ist. ;)


    Zitat


    Über 100 Arten konnte ich bisher allein daran nachweisen.
    Bei weit über 300 Arten, die ich in den letzten15 Jahren an Dung fand.


    8| Wahnsinn, ich hab jetzt 25 bestimmte Arten an Dung, davon 6 an Hasendung. Seit Anfang dieses Jahres sind's insgesamt schon 19 Arten.
    Und das Jahr hat ja auch erst angefangen. :evil:



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.