Neuer Dung mit Überraschung

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.873 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Hallo,


    es vergeht wirklich kein Tag, ohne dass sich was Interessantes auf Dung zeigt. Heute hab ich erstmals eine Köttel-Kollektion geprüft, die ich vor einer Woche bei Frost mitgenommen hab. Alles auf Rehdung.


    Der hier ist mir ja schon mal begegnet, diesmal hab ich auch ein brauchbares Makrofoto dazu:


    Ascozonus woolhopensis


    Und dann schon wieder ein Imperfekter, wieder unbestimmbar vermute ich. Gesamthöhe: 400-750 µm, Stielbreite 55 µm, Sporen 3-4(4,5) x 2-2,5 µm, glatt. Sporen rund um das Köpfchen in Ketten angeordnet.


    So, und jetzt die Überraschung für mich. Wie schon auf einigen anderen Dungproben sind wieder zahlreiche Sporormiellas erschienen. Da wäre zunächst mal S. australis, dann eine noch nicht genau untersuchte mit größeren Sporen, dürfte auf intermedia herauslaufen. Und schließlich war im Präparat noch eine Spore, die nirgends dazuzupassen schien. Bei ausreichender Vergrößerung hat sich gezeigt, dass diese Spore 7-zellig ist.
    Da dachte ich gleich an Sporormiella vexans und hab akribisch nach einem ganzen Fruchtkörper davon gesucht, mit Erfolg:


    Sporormiella vexans
    Funddaten: MTB 6038/2, Rehdung im Laubwald, 600m NN



    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Jo eindeutig S. vexans, hab sie in Österreich auch einige Male gehabt, allerdings waren die größersporigen S. octomera / S. octonalis etwas häufiger.


    Glückwunsch zum Fund.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Matthias,


    was spricht bei deiner 2 gegen Claussenomyces olivaceus, der Anamorphe von Stilbella fimetaria, die du im Vorjahr schon zeigtest, und der Zarko in diesem Beitrag einen Namen gab?


    Sporormiella vexans war übrigens auch meine erste vielzellige Sporormiella, und ich war total happy beim Anblick dieser herrlichen 7-zelligen Sporen!
    Rückblickend glaube ich fast, dass dies der Punkt war, an dem mich die Dungis endgültig gefangen nahmen! ;)


    Inzwischen sind 14 weitere vielzellige Arten hinzugekommen, von denen ich dir zum Anfüttern eine kleine Sporencollage gern nochmals zeige:



    Weiterhin viel Spaß mit den Kleinen!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Hallo Ralf, Björn und Nobi,


    danke Euch allen.
    Na, da werd ich mal gezielt älteren Dung anschauen, ob da irgendwo auch mal octonalis oder andere Vielzellige drauf sind.
    Ganz schön spannend, hätte ich nie gedacht, dass ich einmal mit voller Begeisterung Dungkugeln nach schwarzen Punkten absuche. Macht aber offensichtlich süchtig. :D
    Auch heute gab's übrigens schon wieder was Neues für mich: Schizothecium vesticola an Pferdedung.


    nobi_†: Natürlich, an den Claussenomyces hab ich ja gar nicht mehr gedacht :rolleyes:. Die Anamorphe wächst ja gern auf Dung. Danke für den Hinweis.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.